Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691].

Bild:
<< vorherige Seite

1. Hauptst. von der Geschickligkeit die
n. 25. 26. 27-Praecepta nach deren Anleitung man der
Warheit nach dencken soll. Bestreite die praejudi-
cia n.
28. (1.) insgesamt/ das ist: zweiffele n. 29.
was hierbey in acht zu nehmem. n. 30. Zweiffeln ge-
schicht entweder auff Sceptische oder Dogmatische wei-
se n. 31. die letzte Art gehöret hieher n. 32. 33. Es ist
keine vernünfftige Ursache/ warum man zweiffeln solle/
daß etwas wahr sey n. 34. massen solches auch die klei-
nen Kinder gewiß erkennen n. 35. und im fortgehen-
den Al[t]er noch mehr vergewissert werden n. 36. Vor-
stellung der Ursachen/ warumm man bey reiffenden Ver-
stande anfangen solle an allen zu zweiffeln n. 37. derer
Nichtigkeit. Es folgt nicht/ was mich offte betrogen
hat/ kan mich allezeit betriegen n. 38. noch weniger a-
ber: was mich betriegen kan/ wird mich auch betrie-
gen n. 39. beydes wird mit einem Exempel von drey
Würffeln erkläret n. 40. 41. Eben weil du gewiß weist/
daß du dich offt betrogen hast/ kanst du nicht an allen
Dingen zweiffeln/ n. 42. 43. 44. Ja du kanst nicht zweif-
feln/ wenn du nicht zugiebst/ daß etwas wahr sey n. 45.
Du darffst nicht an allen Dingen zweiffeln/ ob du schon
noch nicht weist was wahr ist n. 46. 47. 48. An was
vor Dingen man denn zweiffeln müsse? n. 49. 50. Nicht
an denen propositionibus die man alsbald begreifft.
z. e. daß man wache/ daß man Hände und Füsse habe/
n. 51. 52. 53. [d]erer unzehlige exempel sind n. 54. sondern
an denen Grundwarheiten und conclusionibus remo-
tioribus n.
55. und zwart an jenen zu erst n. 56. welches
insgemein negligir er wird/ n. 57. auch auff Acade-
mien n.
58. Wer sie aber schon gelernet hat/ darff nicht
von neuen zweiffeln n. 59. 60. Unterscheid zwischen
dem Zweiffel an denen principiis und conclusionibus
remotioribus n.
61. Etliche nöthige Exempel derglei-
chen conclusionnm n. 62. Was demnach unter dem
Gebot/ daß man zweiffeln solle/ angedeutet werde/

n, 63.

1. Hauptſt. von der Geſchickligkeit die
n. 25. 26. 27-Præcepta nach deren Anleitung man der
Warheit nach dencken ſoll. Beſtreite die præjudi-
cia n.
28. (1.) insgeſamt/ das iſt: zweiffele n. 29.
was hierbey in acht zu nehmem. n. 30. Zweiffeln ge-
ſchicht entweder auff Sceptiſche oder Dogmatiſche wei-
ſe n. 31. die letzte Art gehoͤret hieher n. 32. 33. Es iſt
keine vernuͤnfftige Urſache/ warum man zweiffeln ſolle/
daß etwas wahr ſey n. 34. maſſen ſolches auch die klei-
nen Kinder gewiß erkennen n. 35. und im fortgehen-
den Al[t]er noch mehr vergewiſſert werden n. 36. Vor-
ſtellung der Urſachen/ warum̃ man bey reiffenden Ver-
ſtande anfangen ſolle an allen zu zweiffeln n. 37. derer
Nichtigkeit. Es folgt nicht/ was mich offte betrogen
hat/ kan mich allezeit betriegen n. 38. noch weniger a-
ber: was mich betriegen kan/ wird mich auch betrie-
gen n. 39. beydes wird mit einem Exempel von drey
Wuͤrffeln erklaͤret n. 40. 41. Eben weil du gewiß weiſt/
daß du dich offt betrogen haſt/ kanſt du nicht an allen
Dingen zweiffeln/ n. 42. 43. 44. Ja du kanſt nicht zweif-
feln/ wenn du nicht zugiebſt/ daß etwas wahr ſey n. 45.
Du darffſt nicht an allen Dingen zweiffeln/ ob du ſchon
noch nicht weiſt was wahr iſt n. 46. 47. 48. An was
vor Dingen man deñ zweiffeln muͤſſe? n. 49. 50. Nicht
an denen propoſitionibus die man alsbald begreifft.
z. e. daß man wache/ daß man Haͤnde und Fuͤſſe habe/
n. 51. 52. 53. [d]erer unzehlige exempel ſind n. 54. ſondern
an denen Grundwarheiten und concluſionibus remo-
tioribus n.
55. und zwart an jenen zu erſt n. 56. welches
insgemein negligir er wird/ n. 57. auch auff Acade-
mien n.
58. Wer ſie aber ſchon gelernet hat/ darff nicht
von neuen zweiffeln n. 59. 60. Unterſcheid zwiſchen
dem Zweiffel an denen principiis und concluſionibus
remotioribus n.
61. Etliche noͤthige Exempel derglei-
chen concluſionnm n. 62. Was demnach unter dem
Gebot/ daß man zweiffeln ſolle/ angedeutet werde/

n, 63.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <argument>
          <p>
            <pb facs="#f0028" n="2"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">1. Haupt&#x017F;t. von der Ge&#x017F;chickligkeit die</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 25. 26. 27-<hi rendition="#aq">Præcepta</hi> nach deren Anleitung man der<lb/>
Warheit nach dencken &#x017F;oll. <hi rendition="#fr">Be&#x017F;treite die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">præjudi-<lb/>
cia n.</hi></hi> 28. (1.) insge&#x017F;amt/ das i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">zweiffele</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 29.<lb/>
was hierbey in acht zu nehmem. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 30. Zweiffeln ge-<lb/>
&#x017F;chicht entweder auff <hi rendition="#aq">Scepti</hi>&#x017F;che oder <hi rendition="#aq">Dogmati</hi>&#x017F;che wei-<lb/>
&#x017F;e <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 31. die letzte Art geho&#x0364;ret hieher <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 32. 33. Es i&#x017F;t<lb/>
keine vernu&#x0364;nfftige Ur&#x017F;ache/ warum man zweiffeln &#x017F;olle/<lb/>
daß etwas wahr &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 34. ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches auch die klei-<lb/>
nen Kinder gewiß erkennen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 35. und im fortgehen-<lb/>
den Al<supplied>t</supplied>er noch mehr vergewi&#x017F;&#x017F;ert werden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 36. Vor-<lb/>
&#x017F;tellung der Ur&#x017F;achen/ warum&#x0303; man bey reiffenden Ver-<lb/>
&#x017F;tande anfangen &#x017F;olle an allen zu zweiffeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 37. derer<lb/>
Nichtigkeit. Es folgt nicht/ was mich offte betrogen<lb/>
hat/ kan mich allezeit betriegen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 38. noch weniger a-<lb/>
ber: was mich betriegen kan/ wird mich auch betrie-<lb/>
gen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 39. beydes wird mit einem <hi rendition="#aq">Exempel</hi> von drey<lb/>
Wu&#x0364;rffeln erkla&#x0364;ret <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 40. 41. Eben weil du gewiß wei&#x017F;t/<lb/>
daß du dich offt betrogen ha&#x017F;t/ kan&#x017F;t du nicht an allen<lb/>
Dingen zweiffeln/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 42. 43. 44. Ja du kan&#x017F;t nicht zweif-<lb/>
feln/ wenn du nicht zugieb&#x017F;t/ daß etwas wahr &#x017F;ey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 45.<lb/>
Du darff&#x017F;t nicht an allen Dingen zweiffeln/ ob du &#x017F;chon<lb/>
noch nicht wei&#x017F;t was wahr i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 46. 47. 48. An was<lb/>
vor Dingen man den&#x0303; zweiffeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e? <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 49. 50. Nicht<lb/>
an denen <hi rendition="#aq">propo&#x017F;itionibus</hi> die man alsbald begreifft.<lb/>
z. <hi rendition="#aq">e.</hi> daß man wache/ daß man Ha&#x0364;nde und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e habe/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 51. 52. 53. <supplied>d</supplied>erer unzehlige <hi rendition="#aq">exempel</hi> &#x017F;ind <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 54. &#x017F;ondern<lb/>
an denen Grundwarheiten und <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ionibus remo-<lb/>
tioribus <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 55. und zwart an jenen zu er&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 56. welches<lb/>
insgemein <hi rendition="#aq">negligir er</hi> wird/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 57. auch auff <hi rendition="#aq">Acade-<lb/>
mien <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 58. Wer &#x017F;ie aber &#x017F;chon gelernet hat/ darff nicht<lb/>
von neuen zweiffeln <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 59. 60. Unter&#x017F;cheid zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Zweiffel an denen <hi rendition="#aq">principiis</hi> und <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ionibus<lb/>
remotioribus <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 61. Etliche no&#x0364;thige <hi rendition="#aq">Exempel</hi> derglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">conclu&#x017F;ionnm <hi rendition="#i">n.</hi></hi> 62. Was demnach unter dem<lb/>
Gebot/ daß man zweiffeln &#x017F;olle/ angedeutet werde/</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n</hi>,</hi> 63.</fw><lb/>
          </p>
        </argument>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0028] 1. Hauptſt. von der Geſchickligkeit die n. 25. 26. 27-Præcepta nach deren Anleitung man der Warheit nach dencken ſoll. Beſtreite die præjudi- cia n. 28. (1.) insgeſamt/ das iſt: zweiffele n. 29. was hierbey in acht zu nehmem. n. 30. Zweiffeln ge- ſchicht entweder auff Sceptiſche oder Dogmatiſche wei- ſe n. 31. die letzte Art gehoͤret hieher n. 32. 33. Es iſt keine vernuͤnfftige Urſache/ warum man zweiffeln ſolle/ daß etwas wahr ſey n. 34. maſſen ſolches auch die klei- nen Kinder gewiß erkennen n. 35. und im fortgehen- den Alter noch mehr vergewiſſert werden n. 36. Vor- ſtellung der Urſachen/ warum̃ man bey reiffenden Ver- ſtande anfangen ſolle an allen zu zweiffeln n. 37. derer Nichtigkeit. Es folgt nicht/ was mich offte betrogen hat/ kan mich allezeit betriegen n. 38. noch weniger a- ber: was mich betriegen kan/ wird mich auch betrie- gen n. 39. beydes wird mit einem Exempel von drey Wuͤrffeln erklaͤret n. 40. 41. Eben weil du gewiß weiſt/ daß du dich offt betrogen haſt/ kanſt du nicht an allen Dingen zweiffeln/ n. 42. 43. 44. Ja du kanſt nicht zweif- feln/ wenn du nicht zugiebſt/ daß etwas wahr ſey n. 45. Du darffſt nicht an allen Dingen zweiffeln/ ob du ſchon noch nicht weiſt was wahr iſt n. 46. 47. 48. An was vor Dingen man deñ zweiffeln muͤſſe? n. 49. 50. Nicht an denen propoſitionibus die man alsbald begreifft. z. e. daß man wache/ daß man Haͤnde und Fuͤſſe habe/ n. 51. 52. 53. derer unzehlige exempel ſind n. 54. ſondern an denen Grundwarheiten und concluſionibus remo- tioribus n. 55. und zwart an jenen zu erſt n. 56. welches insgemein negligir er wird/ n. 57. auch auff Acade- mien n. 58. Wer ſie aber ſchon gelernet hat/ darff nicht von neuen zweiffeln n. 59. 60. Unterſcheid zwiſchen dem Zweiffel an denen principiis und concluſionibus remotioribus n. 61. Etliche noͤthige Exempel derglei- chen concluſionnm n. 62. Was demnach unter dem Gebot/ daß man zweiffeln ſolle/ angedeutet werde/ n, 63.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/28
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Außübung Der Vernunfft-Lehre. Halle (Saale), [1691], S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungvernunfftlehre_1691/28>, abgerufen am 29.03.2024.