Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 3. H. wie die Gemüths Neig.
die Affecten rechnen können/ weil er wohl ge-
sehen/ daß man bey derselben nicht betrachte/ ob
die Sache gut oder böse sey. Weil wir diese aber
allbereit aus der Classe der Affecten heraus ge-
worffen/ und solches aus dem/ was wir künfftig
bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch
mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-
falls nicht weiter aufhalten.

31. Jch habe aber mit Fleiß gesagt/ daß der
Wille sich von dem was ihm zuwider ist/ und
dem Verstande böse vorkömmt/
zu dem was
ihme angenehm ist/ und dem Verstand gut zu
seyn dünckt
u. s. w. bewege. Denn ob wohl die
andern Philosophi insgemein sagen/ daß der Wille
allezeit von dem bösen sich zu dem guten oder von
dem guten zu dem bösen bewege; dieweil aber
der Wille des Menschen sich sehr offte von dem
warhaftig guten zu dem warhafftig bösen/ und sol-
chergestalt von einem Scheinübel zu einen Schein-
gute und wechselsweise sich wendet; So hoffen
wir/ daß unsere Redens-Art geschickter sey/ der
Sachen wahre Beschaffenheit auszudrücken.

32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich
von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn
man vorgiebet/ daß der Wille sich allezeit von de-
nen Dingen/ welche der Verstand für böse er-
kennet/ zu dem jenigen/ was der Verstand
für gut angesehen/ sich kehre/
wodurch man al-
lemahl die Schuld/ daß ein Scheinübel für ein
warhafftiges übel/ und ein Scheinguth für ein

war-

Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig.
die Affecten rechnen koͤnnen/ weil er wohl ge-
ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob
die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber
allbereit aus der Claſſe der Affecten heraus ge-
worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig
bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch
mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-
falls nicht weiter aufhalten.

31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der
Wille ſich von dem was ihm zuwider iſt/ und
dem Verſtande boͤſe vorkoͤmmt/
zu dem was
ihme angenehm iſt/ und dem Verſtand gut zu
ſeyn duͤnckt
u. ſ. w. bewege. Denn ob wohl die
andern Philoſophi insgemein ſagen/ daß der Wille
allezeit von dem boͤſen ſich zu dem guten oder von
dem guten zu dem boͤſen bewege; dieweil aber
der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem
warhaftig guten zu dem warhafftig boͤſen/ und ſol-
chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein-
gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen
wir/ daß unſere Redens-Art geſchickter ſey/ der
Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken.

32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich
von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn
man vorgiebet/ daß der Wille ſich allezeit von de-
nen Dingen/ welche der Verſtand fuͤr boͤſe er-
kennet/ zu dem jenigen/ was der Verſtand
fuͤr gut angeſehen/ ſich kehre/
wodurch man al-
lemahl die Schuld/ daß ein Scheinuͤbel fuͤr ein
warhafftiges uͤbel/ und ein Scheinguth fuͤr ein

war-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0098" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 3. H. wie die Gemu&#x0364;ths Neig.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">die</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en rechnen ko&#x0364;nnen/</hi> weil er wohl ge-<lb/>
&#x017F;ehen/ daß man bey der&#x017F;elben nicht betrachte/ ob<lb/>
die Sache gut oder bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey. Weil wir die&#x017F;e aber<lb/>
allbereit aus der Cla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en heraus ge-<lb/>
worffen/ und &#x017F;olches aus dem/ was wir ku&#x0364;nfftig<lb/>
bey denen Arten der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en erinnern wollen/ noch<lb/>
mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß-<lb/>
falls nicht weiter aufhalten.</p><lb/>
        <p>31. Jch habe aber mit Fleiß ge&#x017F;agt/ daß der<lb/>
Wille &#x017F;ich von dem <hi rendition="#fr">was ihm zuwider i&#x017F;t/ und<lb/>
dem Ver&#x017F;tande bo&#x0364;&#x017F;e vorko&#x0364;mmt/</hi> zu dem was<lb/><hi rendition="#fr">ihme angenehm i&#x017F;t/</hi> und dem Ver&#x017F;tand <hi rendition="#fr">gut zu<lb/>
&#x017F;eyn du&#x0364;nckt</hi> u. &#x017F;. w. bewege. Denn ob wohl die<lb/>
andern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi></hi> insgemein &#x017F;agen/ daß der Wille<lb/>
allezeit von dem <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en</hi> &#x017F;ich zu dem guten oder von<lb/>
dem gu<hi rendition="#fr">ten</hi> zu dem <hi rendition="#fr">bo&#x0364;&#x017F;en</hi> bewege; dieweil aber<lb/>
der Wille des Men&#x017F;chen &#x017F;ich &#x017F;ehr offte von dem<lb/>
warhaftig guten zu dem warhafftig bo&#x0364;&#x017F;en/ und &#x017F;ol-<lb/>
cherge&#x017F;talt von einem Scheinu&#x0364;bel zu eine&#x0303; Schein-<lb/>
gute und wech&#x017F;elswei&#x017F;e &#x017F;ich wendet; So hoffen<lb/>
wir/ daß un&#x017F;ere Redens-Art ge&#x017F;chickter &#x017F;ey/ der<lb/>
Sachen wahre Be&#x017F;chaffenheit auszudru&#x0364;cken.</p><lb/>
        <p>32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich<lb/>
von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn<lb/>
man vorgiebet/ daß der Wille &#x017F;ich allezeit <hi rendition="#fr">von de-<lb/>
nen Dingen/ welche der Ver&#x017F;tand fu&#x0364;r bo&#x0364;&#x017F;e er-<lb/>
kennet/ zu dem jenigen/ was der Ver&#x017F;tand<lb/>
fu&#x0364;r gut ange&#x017F;ehen/ &#x017F;ich kehre/</hi> wodurch man al-<lb/>
lemahl die Schuld/ daß ein Scheinu&#x0364;bel fu&#x0364;r ein<lb/>
warhafftiges u&#x0364;bel/ und ein Scheinguth fu&#x0364;r ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] Das 3. H. wie die Gemuͤths Neig. die Affecten rechnen koͤnnen/ weil er wohl ge- ſehen/ daß man bey derſelben nicht betrachte/ ob die Sache gut oder boͤſe ſey. Weil wir dieſe aber allbereit aus der Claſſe der Affecten heraus ge- worffen/ und ſolches aus dem/ was wir kuͤnfftig bey denen Arten der Affecten erinnern wollen/ noch mehr erhellen wird; als wollen wir uns itzo diß- falls nicht weiter aufhalten. 31. Jch habe aber mit Fleiß geſagt/ daß der Wille ſich von dem was ihm zuwider iſt/ und dem Verſtande boͤſe vorkoͤmmt/ zu dem was ihme angenehm iſt/ und dem Verſtand gut zu ſeyn duͤnckt u. ſ. w. bewege. Denn ob wohl die andern Philoſophi insgemein ſagen/ daß der Wille allezeit von dem boͤſen ſich zu dem guten oder von dem guten zu dem boͤſen bewege; dieweil aber der Wille des Menſchen ſich ſehr offte von dem warhaftig guten zu dem warhafftig boͤſen/ und ſol- chergeſtalt von einem Scheinuͤbel zu einẽ Schein- gute und wechſelsweiſe ſich wendet; So hoffen wir/ daß unſere Redens-Art geſchickter ſey/ der Sachen wahre Beſchaffenheit auszudruͤcken. 32. Und hierdurch entfernen wir uns zugleich von der gemeinen aber irrigen Redens-Art/ wenn man vorgiebet/ daß der Wille ſich allezeit von de- nen Dingen/ welche der Verſtand fuͤr boͤſe er- kennet/ zu dem jenigen/ was der Verſtand fuͤr gut angeſehen/ ſich kehre/ wodurch man al- lemahl die Schuld/ daß ein Scheinuͤbel fuͤr ein warhafftiges uͤbel/ und ein Scheinguth fuͤr ein war-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/98
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/98>, abgerufen am 19.04.2024.