Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

nach denen untersch. Mein. der Gelehr.
Affecten könten nicht alleine/ sondern müsten
auch von einem weisen und tugendhafften
Mann bezäumet/ und gäntzlich ausgereutet
werden; d) wiewohl sie demselben noch eine
leichte und geringe Bewegung zuliessen/ die sie
mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-
thungen oder Schatten der Affecten zu nennen
pflegten. e)

17. So konte es auch nicht anders seyn/ sie
musten auch sagen/ daß die unvernünfftigen
Thiere
keines Affects theilhafftig wären/ son-
dern nur einige denen Affecten gleichende Trie-
be des Leibes
hätten. f)

18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey
gegen das Gute/ und zwey gegen das Böse/
zwey die auf das gegenwärtige/ und zwey die auf
das zukünfftige zielen. Die Begierde/ (Cupi-
ditas, Libido
) die Frende oder Wollust/ (Lae-
titia, voluptas
) die Furcht (Metus) und der
Kummer oder Schmertz. (AEgritudo) diesen
setzten sie bey einem weisen Manne drey gute
Leidenschafften oder Bewegungen entgegen:
Den Willen/ (Voluntatem) das Vergnügen
(Gaudium) und die Behutsamkeit; (Cautio-
nem
) durch den Willen verstunden sie ein ver-
nünfftiges Verlangen des abwesenden Guten/
welches sie der Begierde entgegen setzten; durch

das
d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epist. 85. p. m. 336. sq.
e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16.
f) Seneca lib. 1. de Ira
cap. 3.
D

nach denen unterſch. Mein. der Gelehr.
Affecten koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſten
auch von einem weiſen und tugendhafften
Mann bezaͤumet/ und gaͤntzlich ausgereutet
werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine
leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie
mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-
thungen oder Schatten der Affecten zu nennen
pflegten. e)

17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie
muſten auch ſagen/ daß die unvernuͤnfftigen
Thiere
keines Affects theilhafftig waͤren/ ſon-
dern nur einige denen Affecten gleichende Trie-
be des Leibes
haͤtten. f)

18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey
gegen das Gute/ und zwey gegen das Boͤſe/
zwey die auf das gegenwaͤrtige/ und zwey die auf
das zukuͤnfftige zielen. Die Begierde/ (Cupi-
ditas, Libido
) die Frende oder Wolluſt/ (Læ-
titia, voluptas
) die Furcht (Metus) und der
Kummer oder Schmertz. (Ægritudo) dieſen
ſetzten ſie bey einem weiſen Manne drey gute
Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen:
Den Willen/ (Voluntatem) das Vergnuͤgen
(Gaudium) und die Behutſamkeit; (Cautio-
nem
) durch den Willen verſtunden ſie ein ver-
nuͤnfftiges Verlangen des abweſenden Guten/
welches ſie der Begierde entgegen ſetzten; durch

das
d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epiſt. 85. p. m. 336. ſq.
e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16.
f) Seneca lib. 1. de Ira
cap. 3.
D
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach denen unter&#x017F;ch. Mein. der Gelehr.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en ko&#x0364;nten nicht alleine/ &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;ten<lb/>
auch von einem wei&#x017F;en und tugendhafften<lb/>
Mann <hi rendition="#fr">beza&#x0364;umet/</hi> und <hi rendition="#fr">ga&#x0364;ntzlich ausgereutet</hi><lb/>
werden; <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 2. de ira c. 12. &amp; epi&#x017F;t. 85. p. m. 336. &#x017F;q.</hi></hi></note> wiewohl &#x017F;ie dem&#x017F;elben noch eine<lb/>
leichte und geringe Bewegung zulie&#x017F;&#x017F;en/ die &#x017F;ie<lb/>
mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu-<lb/>
thungen oder Schatten der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en zu nennen<lb/>
pflegten. <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 1. de Ira c. 16.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>17. So konte es auch nicht anders &#x017F;eyn/ &#x017F;ie<lb/>
mu&#x017F;ten auch &#x017F;agen/ daß <hi rendition="#fr">die unvernu&#x0364;nfftigen<lb/>
Thiere</hi> keines <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>s theilhafftig wa&#x0364;ren/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur einige denen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en gleichende <hi rendition="#fr">Trie-<lb/>
be des Leibes</hi> ha&#x0364;tten. <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca lib. 1. de Ira<lb/>
cap. 3.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>18. Sie hatten <hi rendition="#fr">vier</hi> Haupt-<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en/ zwey<lb/>
gegen das Gute/ und zwey gegen das Bo&#x0364;&#x017F;e/<lb/>
zwey die auf das gegenwa&#x0364;rtige/ und zwey die auf<lb/>
das zuku&#x0364;nfftige zielen. Die <hi rendition="#fr">Begierde/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cupi-<lb/>
ditas, Libido</hi></hi>) die <hi rendition="#fr">Frende oder Wollu&#x017F;t/</hi> (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Læ-<lb/>
titia, voluptas</hi></hi>) die <hi rendition="#fr">Furcht</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Metus)</hi></hi> und der<lb/><hi rendition="#fr">Kummer oder Schmertz</hi>. (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ægritudo)</hi></hi> die&#x017F;en<lb/>
&#x017F;etzten &#x017F;ie bey einem wei&#x017F;en Manne drey gute<lb/>
Leiden&#x017F;chafften oder Bewegungen entgegen:<lb/>
Den <hi rendition="#fr">Willen/</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">(Voluntatem</hi></hi>) das <hi rendition="#fr">Vergnu&#x0364;gen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaudium</hi></hi>) und die <hi rendition="#fr">Behut&#x017F;amkeit</hi>; (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cautio-<lb/>
nem</hi></hi>) durch den <hi rendition="#fr">Willen</hi> ver&#x017F;tunden &#x017F;ie ein ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiges Verlangen des abwe&#x017F;enden Guten/<lb/>
welches &#x017F;ie der <hi rendition="#fr">Begierde</hi> entgegen &#x017F;etzten; durch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0061] nach denen unterſch. Mein. der Gelehr. Affecten koͤnten nicht alleine/ ſondern muͤſten auch von einem weiſen und tugendhafften Mann bezaͤumet/ und gaͤntzlich ausgereutet werden; d) wiewohl ſie demſelben noch eine leichte und geringe Bewegung zulieſſen/ die ſie mit einer Narbe vergliechen/ und kleine Vermu- thungen oder Schatten der Affecten zu nennen pflegten. e) 17. So konte es auch nicht anders ſeyn/ ſie muſten auch ſagen/ daß die unvernuͤnfftigen Thiere keines Affects theilhafftig waͤren/ ſon- dern nur einige denen Affecten gleichende Trie- be des Leibes haͤtten. f) 18. Sie hatten vier Haupt-Affecten/ zwey gegen das Gute/ und zwey gegen das Boͤſe/ zwey die auf das gegenwaͤrtige/ und zwey die auf das zukuͤnfftige zielen. Die Begierde/ (Cupi- ditas, Libido) die Frende oder Wolluſt/ (Læ- titia, voluptas) die Furcht (Metus) und der Kummer oder Schmertz. (Ægritudo) dieſen ſetzten ſie bey einem weiſen Manne drey gute Leidenſchafften oder Bewegungen entgegen: Den Willen/ (Voluntatem) das Vergnuͤgen (Gaudium) und die Behutſamkeit; (Cautio- nem) durch den Willen verſtunden ſie ein ver- nuͤnfftiges Verlangen des abweſenden Guten/ welches ſie der Begierde entgegen ſetzten; durch das d) Seneca lib. 2. de ira c. 12. & epiſt. 85. p. m. 336. ſq. e) Seneca lib. 1. de Ira c. 16. f) Seneca lib. 1. de Ira cap. 3. D

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/61
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/61>, abgerufen am 19.04.2024.