Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 2. H. von den Gemüths-Neig.
sollen; weshalben auch die Stoicker i) offte mit
ihnen disputiren; aber gleichwohl ängsten sie
sich/ wie sie mit dieser Meinung zusammen brin-
gen wollen/ daß ihr Meister auch den Neid und
dergleichen unter die Affecten gezehlet. l)

12. Nach der gemeinen Meinung der Peripa-
teticorum
sind die Affecten denen Bestien mit
dem Menschen gemein/
weil sie denen Thie-
ren eine sinnliche Seele zuschreiben; m) wiewol
diejenigen/ die etliche Affecten in die vernünfftige
Seele logiren/ n) nothwendig dieselben auch
denen Menschen alleine zueignen müssen.

13. Der gute Aristoteles hat die Affecten nir-
gends in genaue Classen und Arten eingetheilet/
sondern bald achte dererselben gezehlet: o) den
Zorn/ die Gedult/ die Furcht/ die Barmher-
tzigkeit/
das Vertrauen/ die Freude/ die
Liebe/ den Haß; bald eilffe: p) die Begierde/
den Zorn/ die Kühnheit/ den Neid/ die Freu-
de/
die Freundschafft/ den Haß/ das Verlan-
gen/
die AEmulation und die Barmhertzigkeit.
Deswegen ist es auch abermahls geschehen/ daß
seine Nachfolger hierinnen nicht einig sind.

14. Et-
i) Seneca de Ira passim.
l) Horn. p. 223. sq. putat
regulam valere saltem de summis generibus, non
de mixtis.
m) Fluit haec assertio ex dictis n. 8.
Conf. Horn. p. 222. & Aristotelicos passim.
n) de
quibus vide n. 8.
o) l. 1. de anima, c. 1.
p) l. 2.
ad Nicom. c. 5.

Das 2. H. von den Gemuͤths-Neig.
ſollen; weshalben auch die Stoicker i) offte mit
ihnen diſputiren; aber gleichwohl aͤngſten ſie
ſich/ wie ſie mit dieſer Meinung zuſammen brin-
gen wollen/ daß ihr Meiſter auch den Neid und
dergleichen unter die Affecten gezehlet. l)

12. Nach der gemeinen Meinung der Peripa-
teticorum
ſind die Affecten denen Beſtien mit
dem Menſchen gemein/
weil ſie denen Thie-
ren eine ſinnliche Seele zuſchreiben; m) wiewol
diejenigen/ die etliche Affecten in die vernuͤnfftige
Seele logiren/ n) nothwendig dieſelben auch
denen Menſchen alleine zueignen muͤſſen.

13. Der gute Ariſtoteles hat die Affecten nir-
gends in genaue Claſſen und Arten eingetheilet/
ſondern bald achte dererſelben gezehlet: o) den
Zorn/ die Gedult/ die Furcht/ die Barmher-
tzigkeit/
das Vertrauen/ die Freude/ die
Liebe/ den Haß; bald eilffe: p) die Begierde/
den Zorn/ die Kuͤhnheit/ den Neid/ die Freu-
de/
die Freundſchafft/ den Haß/ das Verlan-
gen/
die Æmulation und die Barmhertzigkeit.
Deswegen iſt es auch abermahls geſchehen/ daß
ſeine Nachfolger hierinnen nicht einig ſind.

14. Et-
i) Seneca de Ira paſſim.
l) Horn. p. 223. ſq. putat
regulam valere ſaltem de ſummis generibus, non
de mixtis.
m) Fluit hæc aſſertio ex dictis n. 8.
Conf. Horn. p. 222. & Ariſtotelicos paſſim.
n) de
quibus vide n. 8.
o) l. 1. de anima, c. 1.
p) l. 2.
ad Nicom. c. 5.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0056" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 2. H. von den Gemu&#x0364;ths-Neig.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ollen; weshalben auch die Stoicker <note place="foot" n="i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Seneca de Ira pa&#x017F;&#x017F;im.</hi></hi></note> offte mit<lb/>
ihnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">di&#x017F;puti</hi></hi>ren; aber gleichwohl a&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich/ wie &#x017F;ie mit die&#x017F;er Meinung zu&#x017F;ammen brin-<lb/>
gen wollen/ daß ihr Mei&#x017F;ter auch <hi rendition="#fr">den Neid</hi> und<lb/>
dergleichen unter die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en gezehlet. <note place="foot" n="l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Horn. p. 223. &#x017F;q. putat<lb/>
regulam valere &#x017F;altem de &#x017F;ummis generibus, non<lb/>
de mixtis.</hi></hi></note></p><lb/>
        <p>12. Nach der gemeinen Meinung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Peripa-<lb/>
teticorum</hi></hi> &#x017F;ind die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en <hi rendition="#fr">denen Be&#x017F;tien mit<lb/>
dem Men&#x017F;chen gemein/</hi> weil &#x017F;ie denen Thie-<lb/>
ren eine &#x017F;innliche Seele zu&#x017F;chreiben; <note place="foot" n="m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fluit hæc a&#x017F;&#x017F;ertio ex dictis n. 8.<lb/>
Conf. Horn. p. 222. &amp; Ari&#x017F;totelicos pa&#x017F;&#x017F;im.</hi></hi></note> wiewol<lb/>
diejenigen/ die etliche <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en in die vernu&#x0364;nfftige<lb/>
Seele <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">logi</hi></hi>ren/ <note place="foot" n="n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de<lb/>
quibus vide n. 8.</hi></hi></note> nothwendig die&#x017F;elben auch<lb/>
denen Men&#x017F;chen alleine zueignen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>13. Der gute <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ari&#x017F;toteles</hi></hi> hat die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Affect</hi></hi>en nir-<lb/>
gends in genaue <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cla&#x017F;&#x017F;en</hi></hi> und Arten eingetheilet/<lb/>
&#x017F;ondern bald <hi rendition="#fr">achte</hi> derer&#x017F;elben gezehlet: <note place="foot" n="o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 1. de anima, c. 1.</hi></hi></note> den<lb/><choice><sic>Zoru</sic><corr>Zorn</corr></choice>/ die <hi rendition="#fr">Gedult/</hi> die <hi rendition="#fr">Furcht/</hi> die <hi rendition="#fr">Barmher-<lb/>
tzigkeit/</hi> das <hi rendition="#fr">Vertrauen/</hi> die <hi rendition="#fr">Freude/</hi> die<lb/><hi rendition="#fr">Liebe/</hi> den <hi rendition="#fr">Haß</hi>; bald <hi rendition="#fr">eilffe</hi>: <note place="foot" n="p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l. 2.<lb/>
ad Nicom. c. 5.</hi></hi></note> die <hi rendition="#fr">Begierde/</hi><lb/>
den <hi rendition="#fr">Zorn/</hi> die <hi rendition="#fr">Ku&#x0364;hnheit/</hi> den <hi rendition="#fr">Neid/</hi> die <hi rendition="#fr">Freu-<lb/>
de/</hi> die <hi rendition="#fr">Freund&#x017F;chafft/</hi> den H<hi rendition="#fr">aß/</hi> das <hi rendition="#fr">Verlan-<lb/>
gen/</hi> die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Æmulation</hi></hi> und die <hi rendition="#fr">Barmhertzigkeit</hi>.<lb/>
Deswegen i&#x017F;t es auch abermahls ge&#x017F;chehen/ daß<lb/>
&#x017F;eine Nachfolger hierinnen nicht einig &#x017F;ind.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">14. Et-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0056] Das 2. H. von den Gemuͤths-Neig. ſollen; weshalben auch die Stoicker i) offte mit ihnen diſputiren; aber gleichwohl aͤngſten ſie ſich/ wie ſie mit dieſer Meinung zuſammen brin- gen wollen/ daß ihr Meiſter auch den Neid und dergleichen unter die Affecten gezehlet. l) 12. Nach der gemeinen Meinung der Peripa- teticorum ſind die Affecten denen Beſtien mit dem Menſchen gemein/ weil ſie denen Thie- ren eine ſinnliche Seele zuſchreiben; m) wiewol diejenigen/ die etliche Affecten in die vernuͤnfftige Seele logiren/ n) nothwendig dieſelben auch denen Menſchen alleine zueignen muͤſſen. 13. Der gute Ariſtoteles hat die Affecten nir- gends in genaue Claſſen und Arten eingetheilet/ ſondern bald achte dererſelben gezehlet: o) den Zorn/ die Gedult/ die Furcht/ die Barmher- tzigkeit/ das Vertrauen/ die Freude/ die Liebe/ den Haß; bald eilffe: p) die Begierde/ den Zorn/ die Kuͤhnheit/ den Neid/ die Freu- de/ die Freundſchafft/ den Haß/ das Verlan- gen/ die Æmulation und die Barmhertzigkeit. Deswegen iſt es auch abermahls geſchehen/ daß ſeine Nachfolger hierinnen nicht einig ſind. 14. Et- i) Seneca de Ira paſſim. l) Horn. p. 223. ſq. putat regulam valere ſaltem de ſummis generibus, non de mixtis. m) Fluit hæc aſſertio ex dictis n. 8. Conf. Horn. p. 222. & Ariſtotelicos paſſim. n) de quibus vide n. 8. o) l. 1. de anima, c. 1. p) l. 2. ad Nicom. c. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/56
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/56>, abgerufen am 29.03.2024.