Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 15. H. von der Unzulängligkeit
unserer Seelen nicht schaden könten/ wenn sie"
nur so viel Vorrath bey sich selbst habe/ daß sie"
damit vergnügt seyn könte/ sondern daß da-"
durch vielmehr das Vergnügen der Seelen ge-"
mehret werde/ wenn sie merckte/ daß sie von"
ihnen nicht verletzet werden könne/ indem ihr"
solches diene/ ihre Stärcke und Vollkommen-"
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele"
zu dieser ihrer Vergnügung nicht mehr/ als daß"
sie der Tugend rechtschaffen nachstrebe. Denn"
wer also gelebet habe/ daß ihm sein Gewissen"
nicht vorwerffen könne/ daß er jemals unter-"
lassen habe/ das zu thun/ was er vor das Beste"
gehalten/ (welches eben die Nachstrebung der"
Tugend sey/) der empfinde ein solches Ver-"
gnügen/ welches kräfftig genung sey/ ihn glück-"
lich zu machen. Dergestalt/ daß auch die sehr"
starcken Bewegungen der Affecten niemalen"
vermögend genung wären/ seine Gemüths-"
Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar"
behaupten/ daß keine Seele so schwach sey/ die"
nicht könne so gut angeführet werden/ daß sie"
eine vollkommene Gewalt über ihre Affecten"
erlange/ so wohl dieselbe zu erregen/ als zu di-"
rigir
en. Und zu Ende des Tractats (g) giebt
Cartesius eine General-Regel wider den Exceß
aller Gemüths-Neigungen: Daß wenn man"
eine starcke Bewegung in seinem Gemüthe em-"
pfinde/ man sich versichern müsse/ daß alles"

das
(f) part, 1. Art. 15.
(g) part. 3. Art. 211.

Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit
unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„
nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„
damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„
durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„
mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„
ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„
ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„
zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„
ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„
wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„
nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„
laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„
gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„
Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„
gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„
lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„
ſtarcken Bewegungen der Affecten niemalen„
vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„
Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar„
behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„
nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„
eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten„
erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu di-„
rigir
en. Und zu Ende des Tractats (g) giebt
Carteſius eine General-Regel wider den Exceß
aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„
eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„
pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„

das
(f) part, 1. Art. 15.
(g) part. 3. Art. 211.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0508" n="496"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 15. H. von der Unzula&#x0364;ngligkeit</hi></fw><lb/>
un&#x017F;erer Seelen nicht &#x017F;chaden ko&#x0364;nten/ wenn &#x017F;ie&#x201E;<lb/>
nur &#x017F;o viel Vorrath bey &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t habe/ daß &#x017F;ie&#x201E;<lb/>
damit vergnu&#x0364;gt &#x017F;eyn ko&#x0364;nte/ &#x017F;ondern daß da-&#x201E;<lb/>
durch vielmehr das Vergnu&#x0364;gen der Seelen ge-&#x201E;<lb/>
mehret werde/ wenn &#x017F;ie merckte/ daß &#x017F;ie von&#x201E;<lb/>
ihnen nicht verletzet werden ko&#x0364;nne/ indem ihr&#x201E;<lb/>
&#x017F;olches diene/ ihre Sta&#x0364;rcke und Vollkommen-&#x201E;<lb/>
heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele&#x201E;<lb/>
zu die&#x017F;er ihrer Vergnu&#x0364;gung nicht mehr/ als daß&#x201E;<lb/>
&#x017F;ie der Tugend recht&#x017F;chaffen nach&#x017F;trebe. Denn&#x201E;<lb/>
wer al&#x017F;o gelebet habe/ daß ihm &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en&#x201E;<lb/>
nicht vorwerffen ko&#x0364;nne/ daß er jemals unter-&#x201E;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en habe/ das zu thun/ was er vor das Be&#x017F;te&#x201E;<lb/>
gehalten/ (welches eben die Nach&#x017F;trebung der&#x201E;<lb/>
Tugend &#x017F;ey/) der empfinde ein &#x017F;olches Ver-&#x201E;<lb/>
gnu&#x0364;gen/ welches kra&#x0364;fftig genung &#x017F;ey/ ihn glu&#x0364;ck-&#x201E;<lb/>
lich zu machen. Derge&#x017F;talt/ daß auch die &#x017F;ehr&#x201E;<lb/>
&#x017F;tarcken Bewegungen der <hi rendition="#aq">Affect</hi>en niemalen&#x201E;<lb/>
vermo&#x0364;gend genung wa&#x0364;ren/ &#x017F;eine Gemu&#x0364;ths-&#x201E;<lb/>
Ruhe zu <hi rendition="#aq">turbir</hi>en. Anderswo <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part, 1. Art.</hi> 15.</hi></note> wil er gar&#x201E;<lb/>
behaupten/ daß keine Seele &#x017F;o &#x017F;chwach &#x017F;ey/ die&#x201E;<lb/>
nicht ko&#x0364;nne &#x017F;o gut angefu&#x0364;hret werden/ daß &#x017F;ie&#x201E;<lb/>
eine vollkommene Gewalt u&#x0364;ber ihre <hi rendition="#aq">Affect</hi>en&#x201E;<lb/>
erlange/ &#x017F;o wohl die&#x017F;elbe zu erregen/ als zu <hi rendition="#aq">di-&#x201E;<lb/>
rigir</hi>en. Und zu Ende des Tractats <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">part. 3. Art.</hi> 211.</hi></note> giebt<lb/><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi> eine <hi rendition="#aq">General-</hi>Regel wider den <hi rendition="#aq">Exceß</hi><lb/>
aller Gemu&#x0364;ths-Neigungen: Daß wenn man&#x201E;<lb/>
eine &#x017F;tarcke Bewegung in &#x017F;einem Gemu&#x0364;the em-&#x201E;<lb/>
pfinde/ man &#x017F;ich ver&#x017F;ichern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ daß alles&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0508] Das 15. H. von der Unzulaͤngligkeit unſerer Seelen nicht ſchaden koͤnten/ wenn ſie„ nur ſo viel Vorrath bey ſich ſelbſt habe/ daß ſie„ damit vergnuͤgt ſeyn koͤnte/ ſondern daß da-„ durch vielmehr das Vergnuͤgen der Seelen ge-„ mehret werde/ wenn ſie merckte/ daß ſie von„ ihnen nicht verletzet werden koͤnne/ indem ihr„ ſolches diene/ ihre Staͤrcke und Vollkommen-„ heit zu erkennen; Es brauchte aber die Seele„ zu dieſer ihrer Vergnuͤgung nicht mehr/ als daß„ ſie der Tugend rechtſchaffen nachſtrebe. Denn„ wer alſo gelebet habe/ daß ihm ſein Gewiſſen„ nicht vorwerffen koͤnne/ daß er jemals unter-„ laſſen habe/ das zu thun/ was er vor das Beſte„ gehalten/ (welches eben die Nachſtrebung der„ Tugend ſey/) der empfinde ein ſolches Ver-„ gnuͤgen/ welches kraͤfftig genung ſey/ ihn gluͤck-„ lich zu machen. Dergeſtalt/ daß auch die ſehr„ ſtarcken Bewegungen der Affecten niemalen„ vermoͤgend genung waͤren/ ſeine Gemuͤths-„ Ruhe zu turbiren. Anderswo (f) wil er gar„ behaupten/ daß keine Seele ſo ſchwach ſey/ die„ nicht koͤnne ſo gut angefuͤhret werden/ daß ſie„ eine vollkommene Gewalt uͤber ihre Affecten„ erlange/ ſo wohl dieſelbe zu erregen/ als zu di-„ rigiren. Und zu Ende des Tractats (g) giebt Carteſius eine General-Regel wider den Exceß aller Gemuͤths-Neigungen: Daß wenn man„ eine ſtarcke Bewegung in ſeinem Gemuͤthe em-„ pfinde/ man ſich verſichern muͤſſe/ daß alles„ das (f) part, 1. Art. 15. (g) part. 3. Art. 211.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/508
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/508>, abgerufen am 25.04.2024.