Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

dervernünfft. Kunst/ böse Affect. zu dämpff.
länglich den Menschen glücklich zu machen. Aber
es muß doch auch der Mensch die Regeln des vori-
gen Hauptstücks nicht gantz aus den Augen setzen.
n. 6. Es gehet dem Menschen sehr schwer ein/ und
ist ihm bey nahe unmöglich sich selbst kennen zu ler-
nen/ und seine herrschende Begierde zu erforschen/
weil er sich den darzu gehörigen Vorsatz/ und die ge-
bührende attention nicht geben kan/ auch seine
herrschende Begierde seinen Verstand verblendet.
n. 7. Schwierigkeit/ die Regeln wider die Vor-
urtheile der Nachahmung und Ubereilung/ auf
sich selbst und seine herrschende Begierde zu applici-
ren. n. 8. Schwierigkeit/ die Regel von Erkie-
sung der Gesellschafft tugendhaffter Leute rechtschaf-
fen zu nutzen. n. 9. Jngleichen die andere Regel
von Ubung tugendhaffter Thaten. n. 10. Der
Mensch kan die Gelegenheit/ dadurch seine herr-
schende Passion irritiret wird/ nicht nach Gefallen
meiden/ und kan in denen äusserlichen Ubungen
nicht weiter kommen/ als daß er die herrschende
Passion mit Anfeurung des nächsten Affects dämpfe.
n. 11. Und also würde er nicht mehr/ als aus ei-
nem Laster in das andre fallen/ oder sich eine Heu-
cheley und Schein-Tugend zu wege bringen. n. 12.
Wiewohl auch dieses kaum zu hoffen. n. 13. Sol-
cher Gestalt aber wird der Mensch allezeit ungeschickt
seyn mit seinen Begierden zu kämpffen. Jrrthum
des Cartesii und der gemeinen Lehre/ von der Frey-
heit des Willens. n. 14. Erweisung der Unzuläng-
ligkeit der Philosophischen Regeln/ so viel inson-
derheit die Wohllust/ n. 15. den Ehr-Geitz/ n. 16.
und den Geld-Geitz betrifft. n. 17. Doch muß man diese
Regeln nicht gar verachten/ und aus den Augen setzen/
n. 18. sondern dieselbige so weit es möglich ist/ gebrau-
chen. n. 19. Damit die schädliche Meinung/ als wenn

der
H h 5

dervernuͤnfft. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpff.
laͤnglich den Menſchen gluͤcklich zu machen. Aber
es muß doch auch der Menſch die Regeln des vori-
gen Hauptſtuͤcks nicht gantz aus den Augen ſetzen.
n. 6. Es gehet dem Menſchen ſehr ſchwer ein/ und
iſt ihm bey nahe unmoͤglich ſich ſelbſt kennen zu ler-
nen/ und ſeine herrſchende Begierde zu erforſchen/
weil er ſich den darzu gehoͤrigen Vorſatz/ und die ge-
buͤhrende attention nicht geben kan/ auch ſeine
herrſchende Begierde ſeinen Verſtand verblendet.
n. 7. Schwierigkeit/ die Regeln wider die Vor-
urtheile der Nachahmung und Ubereilung/ auf
ſich ſelbſt und ſeine herrſchende Begierde zu applici-
ren. n. 8. Schwierigkeit/ die Regel von Erkie-
ſung der Geſellſchafft tugendhaffter Leute rechtſchaf-
fen zu nutzen. n. 9. Jngleichen die andere Regel
von Ubung tugendhaffter Thaten. n. 10. Der
Menſch kan die Gelegenheit/ dadurch ſeine herr-
ſchende Paſſion irritiret wird/ nicht nach Gefallen
meiden/ und kan in denen aͤuſſerlichen Ubungen
nicht weiter kommen/ als daß er die herrſchende
Paſſion mit Anfeurung des naͤchſten Affects daͤmpfe.
n. 11. Und alſo wuͤrde er nicht mehr/ als aus ei-
nem Laſter in das andre fallen/ oder ſich eine Heu-
cheley und Schein-Tugend zu wege bringen. n. 12.
Wiewohl auch dieſes kaum zu hoffen. n. 13. Sol-
cher Geſtalt aber wird der Menſch allezeit ungeſchickt
ſeyn mit ſeinen Begierden zu kaͤmpffen. Jrrthum
des Carteſii und der gemeinen Lehre/ von der Frey-
heit des Willens. n. 14. Erweiſung der Unzulaͤng-
ligkeit der Philoſophiſchen Regeln/ ſo viel inſon-
derheit die Wohlluſt/ n. 15. den Ehr-Geitz/ n. 16.
und den Geld-Geitz betrifft. n. 17. Doch muß man dieſe
Regeln nicht gar verachtẽ/ und aus den Augen ſetzen/
n. 18. ſondern dieſelbige ſo weit es moͤglich iſt/ gebrau-
chen. n. 19. Damit die ſchaͤdliche Meinung/ als wenn

der
H h 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <argument>
          <p>
            <pb facs="#f0501" n="489"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">dervernu&#x0364;nfft. Kun&#x017F;t/ bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Affect.</hi> zu da&#x0364;mpff.</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#et">la&#x0364;nglich den Men&#x017F;chen glu&#x0364;cklich zu machen. Aber<lb/>
es muß doch auch der Men&#x017F;ch die Regeln des vori-<lb/>
gen Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks nicht gantz aus den Augen &#x017F;etzen.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 6. Es gehet dem Men&#x017F;chen &#x017F;ehr &#x017F;chwer ein/ und<lb/>
i&#x017F;t ihm bey nahe unmo&#x0364;glich &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t kennen zu ler-<lb/>
nen/ und &#x017F;eine herr&#x017F;chende Begierde zu erfor&#x017F;chen/<lb/>
weil er &#x017F;ich den darzu geho&#x0364;rigen Vor&#x017F;atz/ und die ge-<lb/>
bu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">attention</hi> nicht geben kan/ auch &#x017F;eine<lb/>
herr&#x017F;chende Begierde &#x017F;einen Ver&#x017F;tand verblendet.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 7. Schwierigkeit/ die Regeln wider die Vor-<lb/>
urtheile der Nachahmung und Ubereilung/ auf<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t und &#x017F;eine herr&#x017F;chende Begierde zu <hi rendition="#aq">applici-</hi><lb/>
ren. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 8. Schwierigkeit/ die Regel von Erkie-<lb/>
&#x017F;ung der Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft tugendhaffter Leute recht&#x017F;chaf-<lb/>
fen zu nutzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 9. Jngleichen die andere Regel<lb/>
von Ubung tugendhaffter Thaten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 10. Der<lb/>
Men&#x017F;ch kan die Gelegenheit/ dadurch &#x017F;eine herr-<lb/>
&#x017F;chende <hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ion irritir</hi>et wird/ nicht nach Gefallen<lb/>
meiden/ und kan in denen a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ubungen<lb/>
nicht weiter kommen/ als daß er die herr&#x017F;chende<lb/><hi rendition="#aq">Pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> mit Anfeurung des na&#x0364;ch&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Affects</hi> da&#x0364;mpfe.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 11. Und al&#x017F;o wu&#x0364;rde er nicht mehr/ als aus ei-<lb/>
nem La&#x017F;ter in das andre fallen/ oder &#x017F;ich eine Heu-<lb/>
cheley und Schein-Tugend zu wege bringen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 12.<lb/>
Wiewohl auch die&#x017F;es kaum zu hoffen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 13. Sol-<lb/>
cher Ge&#x017F;talt aber wird der Men&#x017F;ch allezeit unge&#x017F;chickt<lb/>
&#x017F;eyn mit &#x017F;einen Begierden zu ka&#x0364;mpffen. Jrrthum<lb/>
des <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ii</hi> und der gemeinen Lehre/ von der Frey-<lb/>
heit des Willens. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 14. Erwei&#x017F;ung der Unzula&#x0364;ng-<lb/>
ligkeit der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;chen Regeln/ &#x017F;o viel in&#x017F;on-<lb/>
derheit die Wohllu&#x017F;t/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 15. den Ehr-Geitz/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 16.<lb/>
und den Geld-Geitz betrifft. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 17. Doch muß man die&#x017F;e<lb/>
Regeln nicht gar verachte&#x0303;/ und aus den Augen &#x017F;etzen/<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 18. &#x017F;ondern die&#x017F;elbige &#x017F;o weit es mo&#x0364;glich i&#x017F;t/ gebrau-<lb/>
chen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">n.</hi></hi> 19. Damit die &#x017F;cha&#x0364;dliche Meinung/ als wenn</hi><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">H h 5</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/>
          </p>
        </argument>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0501] dervernuͤnfft. Kunſt/ boͤſe Affect. zu daͤmpff. laͤnglich den Menſchen gluͤcklich zu machen. Aber es muß doch auch der Menſch die Regeln des vori- gen Hauptſtuͤcks nicht gantz aus den Augen ſetzen. n. 6. Es gehet dem Menſchen ſehr ſchwer ein/ und iſt ihm bey nahe unmoͤglich ſich ſelbſt kennen zu ler- nen/ und ſeine herrſchende Begierde zu erforſchen/ weil er ſich den darzu gehoͤrigen Vorſatz/ und die ge- buͤhrende attention nicht geben kan/ auch ſeine herrſchende Begierde ſeinen Verſtand verblendet. n. 7. Schwierigkeit/ die Regeln wider die Vor- urtheile der Nachahmung und Ubereilung/ auf ſich ſelbſt und ſeine herrſchende Begierde zu applici- ren. n. 8. Schwierigkeit/ die Regel von Erkie- ſung der Geſellſchafft tugendhaffter Leute rechtſchaf- fen zu nutzen. n. 9. Jngleichen die andere Regel von Ubung tugendhaffter Thaten. n. 10. Der Menſch kan die Gelegenheit/ dadurch ſeine herr- ſchende Paſſion irritiret wird/ nicht nach Gefallen meiden/ und kan in denen aͤuſſerlichen Ubungen nicht weiter kommen/ als daß er die herrſchende Paſſion mit Anfeurung des naͤchſten Affects daͤmpfe. n. 11. Und alſo wuͤrde er nicht mehr/ als aus ei- nem Laſter in das andre fallen/ oder ſich eine Heu- cheley und Schein-Tugend zu wege bringen. n. 12. Wiewohl auch dieſes kaum zu hoffen. n. 13. Sol- cher Geſtalt aber wird der Menſch allezeit ungeſchickt ſeyn mit ſeinen Begierden zu kaͤmpffen. Jrrthum des Carteſii und der gemeinen Lehre/ von der Frey- heit des Willens. n. 14. Erweiſung der Unzulaͤng- ligkeit der Philoſophiſchen Regeln/ ſo viel inſon- derheit die Wohlluſt/ n. 15. den Ehr-Geitz/ n. 16. und den Geld-Geitz betrifft. n. 17. Doch muß man dieſe Regeln nicht gar verachtẽ/ und aus den Augen ſetzen/ n. 18. ſondern dieſelbige ſo weit es moͤglich iſt/ gebrau- chen. n. 19. Damit die ſchaͤdliche Meinung/ als wenn der H h 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/501
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/501>, abgerufen am 25.04.2024.