Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

böse Affecten zu dämpffen.
dencken/ daß wenn der herrschende Affect mit
dem andern/ oder auch wohl mit dem andern und
dritten zugleich sehr vermischt ist/ er sich für
uns selbst noch mehr zu bergen und uns zu ver-
blenden werde angelegen seyn lassen. Denn
ist er so geschickt/ daß er sich für denen Augen vie-
ler andern Menschen/ die täglich auf uns Acht
haben/ durch seine Tücke und die grosse Mixtur
mit denen andern beyden Affecten verstecken
kan/ daß er sehr schwer ist/ ihn auszuforschen/ als
wir oben angemercket haben/ (c) was wird er
nicht erst thun/ für uns selbst? Denn bey der
Erkäntnüs des Hertzens gehet es gantz anders
zu als bey der Erkäntnüs unserer Gedancken im
Gehirne.
Dieser sind wir uns ja viel bes-
ser bewust/ als andere Menschen/ oder als de-
rer Gedancken anderer Menschen/ und mag in
dieser Betrachtung des Cartesii sein Principium,
Cogito ergo sum,
wo nicht pro primo princi-
pio,
oder pro primo cognito, doch zum wenig-
sten pro certissimo cognito gehalten werden.
Aber der Neigungen unsers Hertzens werden
wir später als andere gewahr/ und es gehet nicht
so schwer her/ so schwer es auch ist/ anderer ihre
Neigungen zu begreiffen/ als seine eigene/ und
die Beschaffenheit dererselben/ und das Cogito
taliter, ergo sum talis
ist das schwerste axioma
oder Schluß/ daran wir die Tage unsers Lebens
zu lernen haben.

10. Und
(c) cap. 12. §. 43. 44.
G g 2

boͤſe Affecten zu daͤmpffen.
dencken/ daß wenn der herrſchende Affect mit
dem andern/ oder auch wohl mit dem andern und
dritten zugleich ſehr vermiſcht iſt/ er ſich fuͤr
uns ſelbſt noch mehr zu bergen und uns zu ver-
blenden werde angelegen ſeyn laſſen. Denn
iſt er ſo geſchickt/ daß er ſich fuͤr denen Augen vie-
ler andern Menſchen/ die taͤglich auf uns Acht
haben/ durch ſeine Tuͤcke und die groſſe Mixtur
mit denen andern beyden Affecten verſtecken
kan/ daß er ſehr ſchwer iſt/ ihn auszuforſchen/ als
wir oben angemercket haben/ (c) was wird er
nicht erſt thun/ fuͤr uns ſelbſt? Denn bey der
Erkaͤntnuͤs des Hertzens gehet es gantz anders
zu als bey der Erkaͤntnuͤs unſerer Gedancken im
Gehirne.
Dieſer ſind wir uns ja viel beſ-
ſer bewuſt/ als andere Menſchen/ oder als de-
rer Gedancken anderer Menſchen/ und mag in
dieſer Betrachtung des Carteſii ſein Principium,
Cogito ergo ſum,
wo nicht pro primo princi-
pio,
oder pro primo cognito, doch zum wenig-
ſten pro certiſſimo cognito gehalten werden.
Aber der Neigungen unſers Hertzens werden
wir ſpaͤter als andere gewahr/ und es gehet nicht
ſo ſchwer her/ ſo ſchwer es auch iſt/ anderer ihre
Neigungen zu begreiffen/ als ſeine eigene/ und
die Beſchaffenheit dererſelben/ und das Cogito
taliter, ergo ſum talis
iſt das ſchwerſte axioma
oder Schluß/ daran wir die Tage unſers Lebens
zu lernen haben.

10. Und
(c) cap. 12. §. 43. 44.
G g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0479" n="467"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bo&#x0364;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Affect</hi>en zu da&#x0364;mpffen.</hi></fw><lb/>
dencken/ daß wenn der herr&#x017F;chende <hi rendition="#aq">Affect</hi> mit<lb/>
dem andern/ oder auch wohl mit dem andern und<lb/>
dritten zugleich <hi rendition="#fr">&#x017F;ehr vermi&#x017F;cht i&#x017F;t/</hi> er &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
uns &#x017F;elb&#x017F;t noch mehr zu bergen und uns zu ver-<lb/>
blenden werde angelegen &#x017F;eyn la&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
i&#x017F;t er &#x017F;o ge&#x017F;chickt/ daß er &#x017F;ich fu&#x0364;r denen Augen vie-<lb/>
ler andern Men&#x017F;chen/ die ta&#x0364;glich auf uns Acht<lb/>
haben/ durch &#x017F;eine Tu&#x0364;cke und die gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Mixtur</hi><lb/>
mit denen andern beyden <hi rendition="#aq">Affect</hi>en ver&#x017F;tecken<lb/>
kan/ daß er &#x017F;ehr &#x017F;chwer i&#x017F;t/ ihn auszufor&#x017F;chen/ als<lb/>
wir oben angemercket haben/ <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap.</hi> 12. §. 43. 44.</hi></note> was wird er<lb/>
nicht er&#x017F;t thun/ <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r uns &#x017F;elb&#x017F;t?</hi> Denn bey der<lb/>
Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s <hi rendition="#fr">des Hertzens</hi> gehet es gantz anders<lb/>
zu als bey der Erka&#x0364;ntnu&#x0364;s <hi rendition="#fr">un&#x017F;erer Gedancken im<lb/>
Gehirne.</hi> Die&#x017F;er &#x017F;ind wir uns ja viel be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bewu&#x017F;t/ als andere Men&#x017F;chen/ oder als de-<lb/>
rer Gedancken anderer Men&#x017F;chen/ und mag in<lb/>
die&#x017F;er Betrachtung des <hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ii</hi> &#x017F;ein <hi rendition="#aq">Principium,<lb/>
Cogito ergo &#x017F;um,</hi> wo nicht <hi rendition="#aq">pro primo princi-<lb/>
pio,</hi> oder <hi rendition="#aq">pro primo cognito,</hi> doch zum wenig-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">pro certi&#x017F;&#x017F;imo cognito</hi> gehalten werden.<lb/>
Aber der Neigungen un&#x017F;ers Hertzens werden<lb/>
wir &#x017F;pa&#x0364;ter als andere gewahr/ und es gehet nicht<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwer her/ &#x017F;o &#x017F;chwer es auch i&#x017F;t/ anderer ihre<lb/>
Neigungen zu begreiffen/ als &#x017F;eine eigene/ und<lb/>
die Be&#x017F;chaffenheit derer&#x017F;elben/ und das <hi rendition="#aq">Cogito<lb/>
taliter, ergo &#x017F;um talis</hi> i&#x017F;t das &#x017F;chwer&#x017F;te <hi rendition="#aq">axioma</hi><lb/>
oder Schluß/ daran wir die Tage un&#x017F;ers Lebens<lb/>
zu lernen haben.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">10. Und</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0479] boͤſe Affecten zu daͤmpffen. dencken/ daß wenn der herrſchende Affect mit dem andern/ oder auch wohl mit dem andern und dritten zugleich ſehr vermiſcht iſt/ er ſich fuͤr uns ſelbſt noch mehr zu bergen und uns zu ver- blenden werde angelegen ſeyn laſſen. Denn iſt er ſo geſchickt/ daß er ſich fuͤr denen Augen vie- ler andern Menſchen/ die taͤglich auf uns Acht haben/ durch ſeine Tuͤcke und die groſſe Mixtur mit denen andern beyden Affecten verſtecken kan/ daß er ſehr ſchwer iſt/ ihn auszuforſchen/ als wir oben angemercket haben/ (c) was wird er nicht erſt thun/ fuͤr uns ſelbſt? Denn bey der Erkaͤntnuͤs des Hertzens gehet es gantz anders zu als bey der Erkaͤntnuͤs unſerer Gedancken im Gehirne. Dieſer ſind wir uns ja viel beſ- ſer bewuſt/ als andere Menſchen/ oder als de- rer Gedancken anderer Menſchen/ und mag in dieſer Betrachtung des Carteſii ſein Principium, Cogito ergo ſum, wo nicht pro primo princi- pio, oder pro primo cognito, doch zum wenig- ſten pro certiſſimo cognito gehalten werden. Aber der Neigungen unſers Hertzens werden wir ſpaͤter als andere gewahr/ und es gehet nicht ſo ſchwer her/ ſo ſchwer es auch iſt/ anderer ihre Neigungen zu begreiffen/ als ſeine eigene/ und die Beſchaffenheit dererſelben/ und das Cogito taliter, ergo ſum talis iſt das ſchwerſte axioma oder Schluß/ daran wir die Tage unſers Lebens zu lernen haben. 10. Und (c) cap. 12. §. 43. 44. G g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/479
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/479>, abgerufen am 25.04.2024.