Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 13. H. vom Neid und desselben
geben/ sondern kömmet ihnen gemeiniglich mit
seiner Unbeständigkeit zuvor. Ein Wohllüstiger
ist nach seiner Natur vielmehr zu einer Kuppe-
ley
als der neidischen Eyfersucht geneiget/ und
hat mehr Begierde/ auch sein eigen Weib und
Kind zu verkuppeln/ wenn er nur darbey was
Gutes zu essen und zu trincken erlangen/ oder sich
damit von seines Weibes Eyfersucht befreyen
kan/ als daß er solte die Leute deshalben benei-
den/ oder sich deswegen über eines oder das an-
dere erzürnen. So gehörete auch hiernächst
noch eine grosse Untersuchung darzu/ ob ein Ey-
fersüchtiger warhafftig sich fürchte/ die Gunst
der geliebten Person zu verlieren/ oder ob er nicht
dieses sich selbsten nur berede/ oder als einen
praetext brauche/ wenn ihm die Eyfersucht ver-
wiesen wird/ seinen Neid damit zu bergen. Ge-
setzt aber/ daß die Furcht das Geliebte zu verlie-
ren/ bey einem Eyfersüchtigen wahrhafftig wäre/
so würde doch diese Furcht mehr dem Geldgeitz
als der Wohllust zuzuschreiben seyn/ theils weil
wir oben gewiesen haben/ daß ein Geldgeitziger
auch sehr furchtsam sey: theils weil die Wohllü-
stige Brutalitaet die Liebe dieses individui und al-
so auch deren Verlust/ so lange noch andre da
sind/ eben nicht sonderlich achtet.

45. Was den Zorn des Ehr-Geitzes be-
trifft/ so ist derselbe wohl allemahl bey der Eyfer-
sucht/ aber er ist doch nicht die Eyfersucht selb-
sten/ sondern er folget auf selbige/ und die Ey-

fersucht

Das 13. H. vom Neid und deſſelben
geben/ ſondern koͤmmet ihnen gemeiniglich mit
ſeiner Unbeſtaͤndigkeit zuvor. Ein Wohlluͤſtiger
iſt nach ſeiner Natur vielmehr zu einer Kuppe-
ley
als der neidiſchen Eyferſucht geneiget/ und
hat mehr Begierde/ auch ſein eigen Weib und
Kind zu verkuppeln/ wenn er nur darbey was
Gutes zu eſſen und zu trincken erlangen/ oder ſich
damit von ſeines Weibes Eyferſucht befreyen
kan/ als daß er ſolte die Leute deshalben benei-
den/ oder ſich deswegen uͤber eines oder das an-
dere erzuͤrnen. So gehoͤrete auch hiernaͤchſt
noch eine groſſe Unterſuchung darzu/ ob ein Ey-
ferſuͤchtiger warhafftig ſich fuͤrchte/ die Gunſt
der geliebten Perſon zu verlieren/ oder ob er nicht
dieſes ſich ſelbſten nur berede/ oder als einen
prætext brauche/ wenn ihm die Eyferſucht ver-
wieſen wird/ ſeinen Neid damit zu bergen. Ge-
ſetzt aber/ daß die Furcht das Geliebte zu verlie-
ren/ bey einem Eyferſuͤchtigen wahrhafftig waͤre/
ſo wuͤrde doch dieſe Furcht mehr dem Geldgeitz
als der Wohlluſt zuzuſchreiben ſeyn/ theils weil
wir oben gewieſen haben/ daß ein Geldgeitziger
auch ſehr furchtſam ſey: theils weil die Wohlluͤ-
ſtige Brutalitæt die Liebe dieſes individui und al-
ſo auch deren Verluſt/ ſo lange noch andre da
ſind/ eben nicht ſonderlich achtet.

45. Was den Zorn des Ehr-Geitzes be-
trifft/ ſo iſt derſelbe wohl allemahl bey der Eyfer-
ſucht/ aber er iſt doch nicht die Eyferſucht ſelb-
ſten/ ſondern er folget auf ſelbige/ und die Ey-

ferſucht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0462" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 13. H. vom Neid und de&#x017F;&#x017F;elben</hi></fw><lb/>
geben/ &#x017F;ondern ko&#x0364;mmet ihnen gemeiniglich mit<lb/>
&#x017F;einer Unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit zuvor. Ein Wohllu&#x0364;&#x017F;tiger<lb/>
i&#x017F;t nach &#x017F;einer Natur vielmehr zu einer <hi rendition="#fr">Kuppe-<lb/>
ley</hi> als der neidi&#x017F;chen Eyfer&#x017F;ucht geneiget/ und<lb/>
hat mehr Begierde/ auch &#x017F;ein eigen Weib und<lb/>
Kind zu verkuppeln/ wenn er nur darbey was<lb/>
Gutes zu e&#x017F;&#x017F;en und zu trincken erlangen/ oder &#x017F;ich<lb/>
damit von &#x017F;eines Weibes Eyfer&#x017F;ucht befreyen<lb/>
kan/ als daß er &#x017F;olte die Leute deshalben benei-<lb/>
den/ oder &#x017F;ich deswegen u&#x0364;ber eines oder das an-<lb/>
dere erzu&#x0364;rnen. So geho&#x0364;rete auch hierna&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
noch eine gro&#x017F;&#x017F;e Unter&#x017F;uchung darzu/ ob ein Ey-<lb/>
fer&#x017F;u&#x0364;chtiger warhafftig <hi rendition="#fr">&#x017F;ich fu&#x0364;rchte/</hi> die Gun&#x017F;t<lb/>
der geliebten Per&#x017F;on zu verlieren/ oder ob er nicht<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten nur berede/ oder als einen<lb/><hi rendition="#aq">prætext</hi> brauche/ wenn ihm die Eyfer&#x017F;ucht ver-<lb/>
wie&#x017F;en wird/ &#x017F;einen Neid damit zu bergen. Ge-<lb/>
&#x017F;etzt aber/ daß die Furcht das Geliebte zu verlie-<lb/>
ren/ bey einem Eyfer&#x017F;u&#x0364;chtigen wahrhafftig wa&#x0364;re/<lb/>
&#x017F;o wu&#x0364;rde doch die&#x017F;e <hi rendition="#fr">Furcht</hi> mehr dem <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi><lb/>
als der Wohllu&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben &#x017F;eyn/ theils weil<lb/>
wir oben gewie&#x017F;en haben/ daß ein Geldgeitziger<lb/>
auch &#x017F;ehr furcht&#x017F;am &#x017F;ey: theils weil die Wohllu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tige <hi rendition="#aq">Brutalitæt</hi> die Liebe die&#x017F;es <hi rendition="#aq">individui</hi> und al-<lb/>
&#x017F;o auch deren Verlu&#x017F;t/ &#x017F;o lange noch andre da<lb/>
&#x017F;ind/ eben nicht &#x017F;onderlich achtet.</p><lb/>
        <p>45. Was den <hi rendition="#fr">Zorn</hi> des <hi rendition="#fr">Ehr-Geitzes</hi> be-<lb/>
trifft/ &#x017F;o i&#x017F;t der&#x017F;elbe wohl allemahl bey der Eyfer-<lb/>
&#x017F;ucht/ aber er i&#x017F;t doch nicht die <hi rendition="#fr">Eyfer&#x017F;ucht</hi> &#x017F;elb-<lb/>
&#x017F;ten/ &#x017F;ondern er <hi rendition="#fr">folget</hi> auf &#x017F;elbige/ und die Ey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fer&#x017F;ucht</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] Das 13. H. vom Neid und deſſelben geben/ ſondern koͤmmet ihnen gemeiniglich mit ſeiner Unbeſtaͤndigkeit zuvor. Ein Wohlluͤſtiger iſt nach ſeiner Natur vielmehr zu einer Kuppe- ley als der neidiſchen Eyferſucht geneiget/ und hat mehr Begierde/ auch ſein eigen Weib und Kind zu verkuppeln/ wenn er nur darbey was Gutes zu eſſen und zu trincken erlangen/ oder ſich damit von ſeines Weibes Eyferſucht befreyen kan/ als daß er ſolte die Leute deshalben benei- den/ oder ſich deswegen uͤber eines oder das an- dere erzuͤrnen. So gehoͤrete auch hiernaͤchſt noch eine groſſe Unterſuchung darzu/ ob ein Ey- ferſuͤchtiger warhafftig ſich fuͤrchte/ die Gunſt der geliebten Perſon zu verlieren/ oder ob er nicht dieſes ſich ſelbſten nur berede/ oder als einen prætext brauche/ wenn ihm die Eyferſucht ver- wieſen wird/ ſeinen Neid damit zu bergen. Ge- ſetzt aber/ daß die Furcht das Geliebte zu verlie- ren/ bey einem Eyferſuͤchtigen wahrhafftig waͤre/ ſo wuͤrde doch dieſe Furcht mehr dem Geldgeitz als der Wohlluſt zuzuſchreiben ſeyn/ theils weil wir oben gewieſen haben/ daß ein Geldgeitziger auch ſehr furchtſam ſey: theils weil die Wohlluͤ- ſtige Brutalitæt die Liebe dieſes individui und al- ſo auch deren Verluſt/ ſo lange noch andre da ſind/ eben nicht ſonderlich achtet. 45. Was den Zorn des Ehr-Geitzes be- trifft/ ſo iſt derſelbe wohl allemahl bey der Eyfer- ſucht/ aber er iſt doch nicht die Eyferſucht ſelb- ſten/ ſondern er folget auf ſelbige/ und die Ey- ferſucht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/462
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/462>, abgerufen am 23.04.2024.