Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 13. H. vom Neid und desselben
daher entstanden seyn/ daß man gesehen/ wie
GOTT öffters von sich melde/ daß er eyfe-
re:
Woraus man denn geschlossen/ weil
man das Wesen der Sünde mehr in der Hal-
tung gegen GOttes unbegreiffliches Wesen/ als
gegen das Wesen des Menschen selbst gesuchet/
es müste die Eyfersucht eines Menschen nichts
Böses oder Sündliches/ sondern ein Mittel-
Affect seyn. Wir haben aber nur vorher ange-
deutet/ und durch das Exempel der Grausam-
keit bewiesen/ daß der Mensch sein Thun nicht
allenthalben nach GOttes Thun richten müsse/
und daß GOtt viel Dinge seiner Heiligkeit unbe-
schadet thun könne/ an die der Mensch ohne
Sünde nicht gedencken darff. Und wenn man
genau und deutlich verstanden hätte das Ge-
heimnüß Christi/ und der Kirche seines Brant/
das GOtt in Einsetzung des Ehestandes vorbil-
den wollen/ würde man geistliche Dinge nicht
auf weltliche oder Philosophische Weise erkläret
haben.

52. Wann dann die Eyfersucht eines Men-
schen aus einer unvernünfftigen Liebe entsprin-
get/ als fraget sichs nun/ ob dieser Ursprung aus
der Wohllust/ Ehr-Geitz oder Geld-Geitz
geschehe. Zwar scheinet es dem ersten Ansehen
nach/ als wenn alle dreye ihren Antheil dar-
bey hätten.
Der Eyfersüchtige beneidet ja
seinen Mitbuhler (welches aus dem Geld-Geitz
herrühret/) er erzürnet sich über ihn und die ge-

liebte

Das 13. H. vom Neid und deſſelben
daher entſtanden ſeyn/ daß man geſehen/ wie
GOTT oͤffters von ſich melde/ daß er eyfe-
re:
Woraus man denn geſchloſſen/ weil
man das Weſen der Suͤnde mehr in der Hal-
tung gegen GOttes unbegreiffliches Weſen/ als
gegen das Weſen des Menſchen ſelbſt geſuchet/
es muͤſte die Eyferſucht eines Menſchen nichts
Boͤſes oder Suͤndliches/ ſondern ein Mittel-
Affect ſeyn. Wir haben aber nur vorher ange-
deutet/ und durch das Exempel der Grauſam-
keit bewieſen/ daß der Menſch ſein Thun nicht
allenthalben nach GOttes Thun richten muͤſſe/
und daß GOtt viel Dinge ſeiner Heiligkeit unbe-
ſchadet thun koͤnne/ an die der Menſch ohne
Suͤnde nicht gedencken darff. Und wenn man
genau und deutlich verſtanden haͤtte das Ge-
heimnuͤß Chriſti/ und der Kirche ſeines Brant/
das GOtt in Einſetzung des Eheſtandes vorbil-
den wollen/ wuͤrde man geiſtliche Dinge nicht
auf weltliche oder Philoſophiſche Weiſe erklaͤret
haben.

52. Wann dann die Eyferſucht eines Men-
ſchen aus einer unvernuͤnfftigen Liebe entſprin-
get/ als fraget ſichs nun/ ob dieſer Urſprung aus
der Wohlluſt/ Ehr-Geitz oder Geld-Geitz
geſchehe. Zwar ſcheinet es dem erſten Anſehen
nach/ als wenn alle dreye ihren Antheil dar-
bey haͤtten.
Der Eyferſuͤchtige beneidet ja
ſeinen Mitbuhler (welches aus dem Geld-Geitz
herruͤhret/) er erzuͤrnet ſich uͤber ihn und die ge-

liebte
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0460" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 13. H. vom Neid und de&#x017F;&#x017F;elben</hi></fw><lb/>
daher ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn/ daß man ge&#x017F;ehen/ wie<lb/><hi rendition="#fr">GOTT</hi> o&#x0364;ffters von &#x017F;ich melde/ daß er <hi rendition="#fr">eyfe-<lb/>
re:</hi> Woraus man denn ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ weil<lb/>
man das We&#x017F;en der Su&#x0364;nde mehr in der Hal-<lb/>
tung gegen GOttes unbegreiffliches We&#x017F;en/ als<lb/>
gegen das We&#x017F;en des Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;uchet/<lb/>
es mu&#x0364;&#x017F;te die Eyfer&#x017F;ucht eines Men&#x017F;chen nichts<lb/>
Bo&#x0364;&#x017F;es oder Su&#x0364;ndliches/ &#x017F;ondern ein Mittel-<lb/><hi rendition="#aq">Affect</hi> &#x017F;eyn. Wir haben aber nur vorher ange-<lb/>
deutet/ und durch das Exempel der Grau&#x017F;am-<lb/>
keit bewie&#x017F;en/ daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ein Thun nicht<lb/>
allenthalben nach GOttes Thun richten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und daß GOtt viel Dinge &#x017F;einer Heiligkeit unbe-<lb/>
&#x017F;chadet thun ko&#x0364;nne/ an die der Men&#x017F;ch ohne<lb/>
Su&#x0364;nde nicht gedencken darff. Und wenn man<lb/>
genau und deutlich ver&#x017F;tanden ha&#x0364;tte das Ge-<lb/>
heimnu&#x0364;ß Chri&#x017F;ti/ und der Kirche &#x017F;eines Brant/<lb/>
das GOtt in Ein&#x017F;etzung des Ehe&#x017F;tandes vorbil-<lb/>
den wollen/ wu&#x0364;rde man gei&#x017F;tliche Dinge nicht<lb/><choice><sic>anf</sic><corr>auf</corr></choice> weltliche oder <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;ophi</hi>&#x017F;che Wei&#x017F;e erkla&#x0364;ret<lb/>
haben.</p><lb/>
        <p>52. Wann dann die Eyfer&#x017F;ucht eines Men-<lb/>
&#x017F;chen aus einer unvernu&#x0364;nfftigen Liebe ent&#x017F;prin-<lb/>
get/ als fraget &#x017F;ichs nun/ ob die&#x017F;er Ur&#x017F;prung aus<lb/>
der <hi rendition="#fr">Wohllu&#x017F;t/ Ehr-Geitz</hi> oder <hi rendition="#fr">Geld-Geitz</hi><lb/>
ge&#x017F;chehe. Zwar &#x017F;cheinet es dem er&#x017F;ten An&#x017F;ehen<lb/>
nach/ <hi rendition="#fr">als wenn alle dreye ihren</hi> A<hi rendition="#fr">ntheil dar-<lb/>
bey ha&#x0364;tten.</hi> Der Eyfer&#x017F;u&#x0364;chti<hi rendition="#fr">ge beneidet</hi> ja<lb/>
&#x017F;einen Mitbuhler (welches aus dem <hi rendition="#fr">Geld-Geitz</hi><lb/>
herru&#x0364;hret/) er <hi rendition="#fr">erzu&#x0364;rnet</hi> &#x017F;ich u&#x0364;ber ihn und die ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">liebte</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0460] Das 13. H. vom Neid und deſſelben daher entſtanden ſeyn/ daß man geſehen/ wie GOTT oͤffters von ſich melde/ daß er eyfe- re: Woraus man denn geſchloſſen/ weil man das Weſen der Suͤnde mehr in der Hal- tung gegen GOttes unbegreiffliches Weſen/ als gegen das Weſen des Menſchen ſelbſt geſuchet/ es muͤſte die Eyferſucht eines Menſchen nichts Boͤſes oder Suͤndliches/ ſondern ein Mittel- Affect ſeyn. Wir haben aber nur vorher ange- deutet/ und durch das Exempel der Grauſam- keit bewieſen/ daß der Menſch ſein Thun nicht allenthalben nach GOttes Thun richten muͤſſe/ und daß GOtt viel Dinge ſeiner Heiligkeit unbe- ſchadet thun koͤnne/ an die der Menſch ohne Suͤnde nicht gedencken darff. Und wenn man genau und deutlich verſtanden haͤtte das Ge- heimnuͤß Chriſti/ und der Kirche ſeines Brant/ das GOtt in Einſetzung des Eheſtandes vorbil- den wollen/ wuͤrde man geiſtliche Dinge nicht auf weltliche oder Philoſophiſche Weiſe erklaͤret haben. 52. Wann dann die Eyferſucht eines Men- ſchen aus einer unvernuͤnfftigen Liebe entſprin- get/ als fraget ſichs nun/ ob dieſer Urſprung aus der Wohlluſt/ Ehr-Geitz oder Geld-Geitz geſchehe. Zwar ſcheinet es dem erſten Anſehen nach/ als wenn alle dreye ihren Antheil dar- bey haͤtten. Der Eyferſuͤchtige beneidet ja ſeinen Mitbuhler (welches aus dem Geld-Geitz herruͤhret/) er erzuͤrnet ſich uͤber ihn und die ge- liebte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/460
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/460>, abgerufen am 29.03.2024.