Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

daß er nie indifferent sey.
Etliche haben ihn also beschrieben: Der Zorn"
ist ein Antrieb des Gemüths/ demjenigen zu"
schaden/ der uns entweder hat Schaden ge-"
than/ oder Schaden thun wollen. Aristote-"
lis
Beschreibung ist nicht weit von der unsrigen"
entschieden. Denn er spricht: Der Zorn sey"
eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-"
ten. Alleine dieses ist der Zorn/ den wir oben"
schon gesagt haben/ daß er unrecht und"
böse sey; Der auch bey dem Viehe ist/ und in"
dem Menschen muß gebendiget werden/ daß er"
nicht aus Raserey ein grosses Unglück anrichte."
Dieser Zorn kan in GOtt nicht seyn/ weil man"
GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menschen"
ist er anzutreffen/ weil er zerbrechlich ist. Denn"
die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und"
der Schmertz bringt die Begierde sich zu rä-"
chen hervor. Wo hat man demnach den ge-"
rechten und guten Zorn gelassen/ durch welchen"
der Mensch bewogen wird wider die Ubelthä-"
ter? Dieser ist ja keine Begierde sich zu rächen/"
weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch"
rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-"
setze sündigen/ über die sich der Richter auch"
ohne Sünde erzürnen kan. (Oder auch gesetzt/"
daß er ruhig im Gemüthe seyn solle/ wenn er einen"
Ubelthäter strafft/ weil er so dann ein Diener"
der Gesetze/ nicht aber seines Gemüths oder"
seiner Gewalt ist: denn so sprechen die/ die den"
Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede"

von
E e

daß er nie indifferent ſey.
Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„
iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„
ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„
than/ oder Schaden thun wollen. Ariſtote-„
lis
Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„
entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„
eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„
ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„
ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„
boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„
dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„
nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„
Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„
GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„
iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„
die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„
der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„
chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„
rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„
der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„
ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„
weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„
rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„
ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„
ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„
daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„
Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„
der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„
ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„
Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„

von
E e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0445" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">daß er nie <hi rendition="#aq">indifferent</hi> &#x017F;ey.</hi></fw><lb/>
Etliche haben ihn al&#x017F;o be&#x017F;chrieben: Der Zorn&#x201E;<lb/>
i&#x017F;t ein Antrieb des Gemu&#x0364;ths/ demjenigen zu&#x201E;<lb/>
&#x017F;chaden/ der uns entweder hat Schaden ge-&#x201E;<lb/>
than/ oder Schaden thun wollen. <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;tote-&#x201E;<lb/>
lis</hi> Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t nicht weit von der un&#x017F;rigen&#x201E;<lb/>
ent&#x017F;chieden. Denn er &#x017F;pricht: Der Zorn &#x017F;ey&#x201E;<lb/>
eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-&#x201E;<lb/>
ten. Alleine die&#x017F;es i&#x017F;t der Zorn/ den wir oben&#x201E;<lb/>
&#x017F;chon ge&#x017F;agt haben/ daß er unrecht und&#x201E;<lb/>
bo&#x0364;&#x017F;e &#x017F;ey; Der auch bey dem Viehe i&#x017F;t/ und in&#x201E;<lb/>
dem Men&#x017F;chen muß gebendiget werden/ daß er&#x201E;<lb/>
nicht aus Ra&#x017F;erey ein gro&#x017F;&#x017F;es Unglu&#x0364;ck anrichte.&#x201E;<lb/>
Die&#x017F;er Zorn kan in GOtt nicht &#x017F;eyn/ weil man&#x201E;<lb/>
GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Men&#x017F;chen&#x201E;<lb/>
i&#x017F;t er anzutreffen/ weil er zerbrechlich i&#x017F;t. Denn&#x201E;<lb/>
die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und&#x201E;<lb/>
der Schmertz bringt die Begierde &#x017F;ich zu ra&#x0364;-&#x201E;<lb/>
chen hervor. Wo hat man demnach den ge-&#x201E;<lb/>
rechten und guten Zorn gela&#x017F;&#x017F;en/ durch welchen&#x201E;<lb/>
der Men&#x017F;ch bewogen wird wider die Ubeltha&#x0364;-&#x201E;<lb/>
ter? Die&#x017F;er i&#x017F;t ja keine Begierde &#x017F;ich zu ra&#x0364;chen/&#x201E;<lb/>
weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch&#x201E;<lb/>
rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-&#x201E;<lb/>
&#x017F;etze &#x017F;u&#x0364;ndigen/ u&#x0364;ber die &#x017F;ich der Richter auch&#x201E;<lb/>
ohne Su&#x0364;nde erzu&#x0364;rnen kan. (Oder auch ge&#x017F;etzt/&#x201E;<lb/>
daß er ruhig im Gemu&#x0364;the &#x017F;eyn &#x017F;olle/ wen&#x0303; er einen&#x201E;<lb/>
Ubeltha&#x0364;ter &#x017F;trafft/ weil er &#x017F;o dann ein Diener&#x201E;<lb/>
der Ge&#x017F;etze/ nicht aber &#x017F;eines Gemu&#x0364;ths oder&#x201E;<lb/>
&#x017F;einer Gewalt i&#x017F;t: denn &#x017F;o &#x017F;prechen die/ die den&#x201E;<lb/>
Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede&#x201E;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E e</fw><fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0445] daß er nie indifferent ſey. Etliche haben ihn alſo beſchrieben: Der Zorn„ iſt ein Antrieb des Gemuͤths/ demjenigen zu„ ſchaden/ der uns entweder hat Schaden ge-„ than/ oder Schaden thun wollen. Ariſtote-„ lis Beſchreibung iſt nicht weit von der unſrigen„ entſchieden. Denn er ſpricht: Der Zorn ſey„ eine Begierde den Schmertz wieder zu vergel-„ ten. Alleine dieſes iſt der Zorn/ den wir oben„ ſchon geſagt haben/ daß er unrecht und„ boͤſe ſey; Der auch bey dem Viehe iſt/ und in„ dem Menſchen muß gebendiget werden/ daß er„ nicht aus Raſerey ein groſſes Ungluͤck anrichte.„ Dieſer Zorn kan in GOtt nicht ſeyn/ weil man„ GOtt nicht beleydigen kan; Aber in Menſchen„ iſt er anzutreffen/ weil er zerbrechlich iſt. Denn„ die Beleydigung erregt den Schmertzen/ und„ der Schmertz bringt die Begierde ſich zu raͤ-„ chen hervor. Wo hat man demnach den ge-„ rechten und guten Zorn gelaſſen/ durch welchen„ der Menſch bewogen wird wider die Ubelthaͤ-„ ter? Dieſer iſt ja keine Begierde ſich zu raͤchen/„ weil keine Beleydigung vorher gegangen. Jch„ rede nicht von denen jenigen/ die wider die Ge-„ ſetze ſuͤndigen/ uͤber die ſich der Richter auch„ ohne Suͤnde erzuͤrnen kan. (Oder auch geſetzt/„ daß er ruhig im Gemuͤthe ſeyn ſolle/ weñ er einen„ Ubelthaͤter ſtrafft/ weil er ſo dann ein Diener„ der Geſetze/ nicht aber ſeines Gemuͤths oder„ ſeiner Gewalt iſt: denn ſo ſprechen die/ die den„ Zorn gern austilgen wollen/) Sondern ich rede„ von E e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/445
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/445>, abgerufen am 20.04.2024.