Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 12. H. von der Vermischung
vorigen paragraphi. Dort betrachteten wir die-
selben/ so ferne die drey lasterhafften passiones
eine starcke und ein ander zwar nicht/ aber doch
der proportion nach fast gleichkommende Mi-
schung mit einander hatten. Allhier aber be-
trachten wir sie überhaupt ihrer blossen Ordnung
nach und ohne Absehen auff die proportion
der Mischung/ durch welche die folgenden mit der
herrschenden passion verknüpft sind/ nach welcher
proportion eine jede von denen sechs Classen
wieder in unzehlige andere getheilet wer-
den mag/
ob gleich alle Menschen/ als obgedacht/
darinnen überein kommen/ daß die vernünfftige
Liebe nur gleichsam als ein Funcken und in der
geringsten dosi bey ihnen sey. Denn man kan
sich leicht einbilden/ daß ein grosser Unterscheid
unter einen Menschen sey der z. e. 12. Untzen Ehr-
geitz/ 11. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol-
lust hat/ und unter einen andern der z. e. 12. Un-
tzen Ehrgeitz/ 8. Untzen Geldgeitz und 3. Untzen
Wollust hat/ u. noch unter einen dritten der z. e. 12.
Untzen Ehrgeitz/ 6. Untzen Geldgeitz und 5. Untzen
Wollust hat und also ferner in andern Exempeln.
Man kan von denen Farben leicht ein Gleichnüß
geben: Waserley vielfältige Arten können nicht
aus gelb/ blau/ und roth/ oder weiß/ schwartz und
roth durch unterschiedene proportion heraus
gebracht werden.

46. Dieweil aber diese proportion mehr mit
dem Verstande als denen Sinnen begriffen

wird/

Das 12. H. von der Vermiſchung
vorigen paragraphi. Dort betrachteten wir die-
ſelben/ ſo ferne die drey laſterhafften paſſiones
eine ſtarcke und ein ander zwar nicht/ aber doch
der proportion nach faſt gleichkommende Mi-
ſchung mit einander hatten. Allhier aber be-
trachten wir ſie uͤberhaupt ihrer bloſſen Ordnung
nach und ohne Abſehen auff die proportion
der Miſchung/ durch welche die folgenden mit der
herrſchenden paſſion verknuͤpft ſind/ nach welcher
proportion eine jede von denen ſechs Claſſen
wieder in unzehlige andere getheilet wer-
den mag/
ob gleich alle Menſchen/ als obgedacht/
darinnen uͤberein kommen/ daß die vernuͤnfftige
Liebe nur gleichſam als ein Funcken und in der
geringſten doſi bey ihnen ſey. Denn man kan
ſich leicht einbilden/ daß ein groſſer Unterſcheid
unter einen Menſchen ſey der z. e. 12. Untzen Ehr-
geitz/ 11. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol-
luſt hat/ und unter einen andern der z. e. 12. Un-
tzen Ehrgeitz/ 8. Untzen Geldgeitz und 3. Untzen
Wolluſt hat/ u. noch unter einen dritten der z. e. 12.
Untzen Ehrgeitz/ 6. Untzen Geldgeitz und 5. Untzen
Wolluſt hat und alſo ferner in andern Exempeln.
Man kan von denen Farben leicht ein Gleichnuͤß
geben: Waſerley vielfaͤltige Arten koͤnnen nicht
aus gelb/ blau/ und roth/ oder weiß/ ſchwartz und
roth durch unterſchiedene proportion heraus
gebracht werden.

46. Dieweil aber dieſe proportion mehr mit
dem Verſtande als denen Sinnen begriffen

wird/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0376" n="364"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 12. H. von der Vermi&#x017F;chung</hi></fw><lb/>
vorigen <hi rendition="#aq">paragraphi</hi>. Dort betrachteten wir die-<lb/>
&#x017F;elben/ &#x017F;o ferne die drey la&#x017F;terhafften <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;iones</hi><lb/>
eine &#x017F;tarcke und ein ander zwar nicht/ aber doch<lb/>
der <hi rendition="#aq">proportion</hi> nach fa&#x017F;t gleichkommende Mi-<lb/>
&#x017F;chung mit einander hatten. Allhier aber be-<lb/>
trachten wir &#x017F;ie u&#x0364;berhaupt ihrer blo&#x017F;&#x017F;en Ordnung<lb/>
nach und ohne Ab&#x017F;ehen auff die <hi rendition="#aq">proportion</hi><lb/>
der Mi&#x017F;chung/ durch welche die folgenden mit der<lb/>
herr&#x017F;chenden <hi rendition="#aq">pa&#x017F;&#x017F;ion</hi> verknu&#x0364;pft &#x017F;ind/ nach welcher<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> <hi rendition="#fr">eine</hi> j<hi rendition="#fr">ede von denen &#x017F;echs Cla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wieder in unzehlige andere getheilet wer-<lb/>
den mag/</hi> ob gleich alle Men&#x017F;chen/ als obgedacht/<lb/>
darinnen u&#x0364;berein kommen/ daß die vernu&#x0364;nfftige<lb/>
Liebe nur gleich&#x017F;am als ein Funcken und in der<lb/>
gering&#x017F;ten <hi rendition="#aq">do&#x017F;i</hi> bey ihnen &#x017F;ey. Denn man kan<lb/>
&#x017F;ich leicht einbilden/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Unter&#x017F;cheid<lb/>
unter einen Men&#x017F;chen &#x017F;ey der z. e. 12. Untzen Ehr-<lb/>
geitz/ 11. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol-<lb/>
lu&#x017F;t hat/ und unter einen andern der z. e. 12. Un-<lb/>
tzen Ehrgeitz/ 8. Untzen Geldgeitz und 3. Untzen<lb/>
Wollu&#x017F;t hat/ u. noch unter einen dritten der z. e. 12.<lb/>
Untzen Ehrgeitz/ 6. Untzen Geldgeitz und 5. Untzen<lb/>
Wollu&#x017F;t hat und al&#x017F;o ferner in andern Exempeln.<lb/>
Man kan von denen Farben leicht ein Gleichnu&#x0364;ß<lb/>
geben: Wa&#x017F;erley vielfa&#x0364;ltige Arten ko&#x0364;nnen nicht<lb/>
aus gelb/ blau/ und roth/ oder weiß/ &#x017F;chwartz und<lb/>
roth durch unter&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">proportion</hi> heraus<lb/>
gebracht werden.</p><lb/>
        <p>46. Dieweil aber die&#x017F;e <hi rendition="#aq">proportion</hi> mehr mit<lb/>
dem Ver&#x017F;tande als denen Sinnen begriffen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wird/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0376] Das 12. H. von der Vermiſchung vorigen paragraphi. Dort betrachteten wir die- ſelben/ ſo ferne die drey laſterhafften paſſiones eine ſtarcke und ein ander zwar nicht/ aber doch der proportion nach faſt gleichkommende Mi- ſchung mit einander hatten. Allhier aber be- trachten wir ſie uͤberhaupt ihrer bloſſen Ordnung nach und ohne Abſehen auff die proportion der Miſchung/ durch welche die folgenden mit der herrſchenden paſſion verknuͤpft ſind/ nach welcher proportion eine jede von denen ſechs Claſſen wieder in unzehlige andere getheilet wer- den mag/ ob gleich alle Menſchen/ als obgedacht/ darinnen uͤberein kommen/ daß die vernuͤnfftige Liebe nur gleichſam als ein Funcken und in der geringſten doſi bey ihnen ſey. Denn man kan ſich leicht einbilden/ daß ein groſſer Unterſcheid unter einen Menſchen ſey der z. e. 12. Untzen Ehr- geitz/ 11. Untzen Geldgeitz und 10. Untzen Wol- luſt hat/ und unter einen andern der z. e. 12. Un- tzen Ehrgeitz/ 8. Untzen Geldgeitz und 3. Untzen Wolluſt hat/ u. noch unter einen dritten der z. e. 12. Untzen Ehrgeitz/ 6. Untzen Geldgeitz und 5. Untzen Wolluſt hat und alſo ferner in andern Exempeln. Man kan von denen Farben leicht ein Gleichnuͤß geben: Waſerley vielfaͤltige Arten koͤnnen nicht aus gelb/ blau/ und roth/ oder weiß/ ſchwartz und roth durch unterſchiedene proportion heraus gebracht werden. 46. Dieweil aber dieſe proportion mehr mit dem Verſtande als denen Sinnen begriffen wird/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/376
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/376>, abgerufen am 20.04.2024.