Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
mehr zu denen abscheulichsten Sünden/ als zu
der Hurerey geneigt sey.

26. Eine gleiche Bewandnüs hat es auch
mit denen Ausgaben/ die man auf sich selbst
wendet.
Die sparsame Tugend wendet we-
nig auf sich/ sondern brauchet ihren Vorrath
gegen arme Nothleidende. Die verschwende-
rische Wohllust ist übermäßig in Kosten auf sich
selbst und andere. Der genaue Ehrgeitz wendet
zwar wenig/ jedoch mehr auf sich/ als die Tugend/
und braucht es bey andern/ sich groß damit zu
machen. Aber ein Geld-Geitziger/ wie er ge-
gen alle Menschen unbarmhertzig/ filtzig und
knickericht ist/ also ist er auch gegen sich ein
Lauser/ der sich selbst nichts zu gute thut/

kein gut Kleid sich auf den Leib schaffet/ keinen
Hausrath anschaffet/ auch seinem Vieh/ das
er liebet/ nicht viel von dem Seinen zu fressen
giebt/ und wenn er einen guten Braten ge-
schenckt kriegt/ ihn zu Gelde macht/ mit denen
Seinigen über der Mahlzeit von nichts mehr
als der Mäßigkeit discuriret/ alle dicta, die von
der Mäßigkeit handeln/ heraus streichet/ sehr
eyffrig auf die Verschwendung ist/ und die
Schändligkeit eines Wohllüstigen mit lebendi-
gen Farben abzumahlen weiß u. s. w.

37. Ob wir nun wohl hiernächst auch oben
in der Tabelle dem Geld-Geitz mühsame

Esels-

Das 11. H. von dem Geld-Geitz/
mehr zu denen abſcheulichſten Suͤnden/ als zu
der Hurerey geneigt ſey.

26. Eine gleiche Bewandnuͤs hat es auch
mit denen Ausgaben/ die man auf ſich ſelbſt
wendet.
Die ſparſame Tugend wendet we-
nig auf ſich/ ſondern brauchet ihren Vorrath
gegen arme Nothleidende. Die verſchwende-
riſche Wohlluſt iſt uͤbermaͤßig in Koſten auf ſich
ſelbſt und andere. Der genaue Ehrgeitz wendet
zwar wenig/ jedoch mehr auf ſich/ als die Tugend/
und braucht es bey andern/ ſich groß damit zu
machen. Aber ein Geld-Geitziger/ wie er ge-
gen alle Menſchen unbarmhertzig/ filtzig und
knickericht iſt/ alſo iſt er auch gegen ſich ein
Lauſer/ der ſich ſelbſt nichts zu gute thut/

kein gut Kleid ſich auf den Leib ſchaffet/ keinen
Hausrath anſchaffet/ auch ſeinem Vieh/ das
er liebet/ nicht viel von dem Seinen zu freſſen
giebt/ und wenn er einen guten Braten ge-
ſchenckt kriegt/ ihn zu Gelde macht/ mit denen
Seinigen uͤber der Mahlzeit von nichts mehr
als der Maͤßigkeit diſcuriret/ alle dicta, die von
der Maͤßigkeit handeln/ heraus ſtreichet/ ſehr
eyffrig auf die Verſchwendung iſt/ und die
Schaͤndligkeit eines Wohlluͤſtigen mit lebendi-
gen Farben abzumahlen weiß u. ſ. w.

37. Ob wir nun wohl hiernaͤchſt auch oben
in der Tabelle dem Geld-Geitz muͤhſame

Eſels-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0310" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 11. H. von dem Geld-Geitz/</hi></fw><lb/>
mehr zu denen ab&#x017F;cheulich&#x017F;ten Su&#x0364;nden/ als zu<lb/>
der Hurerey geneigt &#x017F;ey.</p><lb/>
        <p>26. Eine gleiche Bewandnu&#x0364;s hat es auch<lb/><hi rendition="#fr">mit denen Ausgaben/ die man auf &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wendet.</hi> Die &#x017F;par&#x017F;ame Tugend wendet we-<lb/>
nig auf &#x017F;ich/ &#x017F;ondern brauchet ihren Vorrath<lb/>
gegen arme Nothleidende. Die ver&#x017F;chwende-<lb/>
ri&#x017F;che Wohllu&#x017F;t i&#x017F;t u&#x0364;berma&#x0364;ßig in Ko&#x017F;ten auf &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und andere. Der genaue Ehrgeitz wendet<lb/>
zwar wenig/ jedoch mehr auf &#x017F;ich/ als die Tugend/<lb/>
und braucht es bey andern/ &#x017F;ich groß damit zu<lb/>
machen. Aber ein Geld-Geitziger/ wie er ge-<lb/>
gen alle Men&#x017F;chen unbarmhertzig/ filtzig und<lb/>
knickericht i&#x017F;t/ al&#x017F;o i&#x017F;t er auch <hi rendition="#fr">gegen &#x017F;ich ein<lb/>
Lau&#x017F;er/ der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nichts zu gute thut/</hi><lb/>
kein gut Kleid &#x017F;ich auf den Leib &#x017F;chaffet/ keinen<lb/>
Hausrath an&#x017F;chaffet/ auch &#x017F;einem Vieh/ das<lb/>
er liebet/ nicht viel von dem Seinen zu fre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
giebt/ und wenn er einen guten Braten ge-<lb/>
&#x017F;chenckt kriegt/ ihn zu Gelde macht/ mit denen<lb/>
Seinigen u&#x0364;ber der Mahlzeit von nichts mehr<lb/>
als der Ma&#x0364;ßigkeit <hi rendition="#aq">di&#x017F;curir</hi>et/ alle <hi rendition="#aq">dicta,</hi> die von<lb/>
der Ma&#x0364;ßigkeit handeln/ heraus &#x017F;treichet/ &#x017F;ehr<lb/>
eyffrig auf die Ver&#x017F;chwendung i&#x017F;t/ und die<lb/>
Scha&#x0364;ndligkeit eines Wohllu&#x0364;&#x017F;tigen mit lebendi-<lb/>
gen Farben abzumahlen weiß u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <p>37. Ob wir nun wohl hierna&#x0364;ch&#x017F;t auch oben<lb/>
in der Tabelle <hi rendition="#fr">dem Geld-Geitz mu&#x0364;h&#x017F;ame</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">E&#x017F;els-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0310] Das 11. H. von dem Geld-Geitz/ mehr zu denen abſcheulichſten Suͤnden/ als zu der Hurerey geneigt ſey. 26. Eine gleiche Bewandnuͤs hat es auch mit denen Ausgaben/ die man auf ſich ſelbſt wendet. Die ſparſame Tugend wendet we- nig auf ſich/ ſondern brauchet ihren Vorrath gegen arme Nothleidende. Die verſchwende- riſche Wohlluſt iſt uͤbermaͤßig in Koſten auf ſich ſelbſt und andere. Der genaue Ehrgeitz wendet zwar wenig/ jedoch mehr auf ſich/ als die Tugend/ und braucht es bey andern/ ſich groß damit zu machen. Aber ein Geld-Geitziger/ wie er ge- gen alle Menſchen unbarmhertzig/ filtzig und knickericht iſt/ alſo iſt er auch gegen ſich ein Lauſer/ der ſich ſelbſt nichts zu gute thut/ kein gut Kleid ſich auf den Leib ſchaffet/ keinen Hausrath anſchaffet/ auch ſeinem Vieh/ das er liebet/ nicht viel von dem Seinen zu freſſen giebt/ und wenn er einen guten Braten ge- ſchenckt kriegt/ ihn zu Gelde macht/ mit denen Seinigen uͤber der Mahlzeit von nichts mehr als der Maͤßigkeit diſcuriret/ alle dicta, die von der Maͤßigkeit handeln/ heraus ſtreichet/ ſehr eyffrig auf die Verſchwendung iſt/ und die Schaͤndligkeit eines Wohlluͤſtigen mit lebendi- gen Farben abzumahlen weiß u. ſ. w. 37. Ob wir nun wohl hiernaͤchſt auch oben in der Tabelle dem Geld-Geitz muͤhſame Eſels-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/310
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/310>, abgerufen am 20.04.2024.