Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

und denen daher rührenden Untugenden.
Gedächtniß ein/ z. e. die Gestalt/ die Grösse/ die
Farben derselben/ und wo er keine solche Merck-
Zeichen in der Natur findet/ macht er sich subsidia
mnemonica
selbst durch gewisse Zeichen und seine
Begierde giebt ihn artem Lullisticam selbsten
ein. Durch diese Ubung wormit er stets umgehet/
exerciret er sein Gedächtniß überaus sehr und
bringet es zu einer sonderlichen Vortrefflig-
keit.

27. Hingegentheil ist sein judicium das beste
nicht:
Jemehr dem gedächtniß zuwächst/ je we-
niger nimt das judicium zu/ weil es nicht exco-
li
ret wird/ und ein Mensch nicht zu gleich an zwey
Dinge dencken kan. Sein judicium bestehet
hauptsächlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.
mehr ist als 2. mahl 2. und daß er den Unter-
scheid seiner Sachen weiß die er besitzet: Aber
auff gegenwärtige Dinge und deren Unter-
scheid
genau acht zu haben läst ihm sein Geldgeitz
nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ son-
dern läst sich gerne was schencken. Einem ge-
schenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-
meinen Sprichwort/ nicht ins Maul sehen/ und
wenn man bey geschenckten Dingen das beste
allemahl wehlen wolte/ würde es nicht nur grob
heraus kommen/ worüber sich endlich ein Geld-
geitziger wenig bekümmern würde/ sondern er
würde sich befahren müssen/ daß man ihm entwe-
der die begehrte Sache abschlüge/ oder aber

andre

und denen daher ruͤhrenden Untugenden.
Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ die
Farben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck-
Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich ſubſidia
mnemonica
ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine
Begierde giebt ihn artem Lulliſticam ſelbſten
ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/
exerciret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und
bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig-
keit.

27. Hingegentheil iſt ſein judicium das beſte
nicht:
Jemehr dem gedaͤchtniß zuwaͤchſt/ je we-
niger nimt das judicium zu/ weil es nicht exco-
li
ret wird/ und ein Menſch nicht zu gleich an zwey
Dinge dencken kan. Sein judicium beſtehet
hauptſaͤchlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.
mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er den Unter-
ſcheid ſeiner Sachen weiß die er beſitzet: Aber
auff gegenwaͤrtige Dinge und deren Unter-
ſcheid
genau acht zu haben laͤſt ihm ſein Geldgeitz
nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ ſon-
dern laͤſt ſich gerne was ſchencken. Einem ge-
ſchenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-
meinen Sprichwort/ nicht ins Maul ſehen/ und
wenn man bey geſchenckten Dingen das beſte
allemahl wehlen wolte/ wuͤrde es nicht nur grob
heraus kommen/ woruͤber ſich endlich ein Geld-
geitziger wenig bekuͤmmern wuͤrde/ ſondern er
wuͤrde ſich befahren muͤſſen/ daß man ihm entwe-
der die begehrte Sache abſchluͤge/ oder aber

andre
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0297" n="285"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und denen daher ru&#x0364;hrenden Untugenden.</hi></fw><lb/>
Geda&#x0364;chtniß ein/ z. e. die Ge&#x017F;talt/ die Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die<lb/>
Farben der&#x017F;elben/ und wo er keine &#x017F;olche Merck-<lb/>
Zeichen in der Natur findet/ macht er &#x017F;ich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x017F;ub&#x017F;idia<lb/>
mnemonica</hi></hi> &#x017F;elb&#x017F;t durch gewi&#x017F;&#x017F;e Zeichen und &#x017F;eine<lb/>
Begierde giebt ihn <hi rendition="#aq">artem Lulli&#x017F;ticam</hi> &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
ein. Durch die&#x017F;e Ubung wormit er &#x017F;tets umgehet/<lb/><hi rendition="#aq">exerci</hi>ret er &#x017F;ein Geda&#x0364;chtniß u&#x0364;beraus &#x017F;ehr und<lb/>
bringet es zu einer &#x017F;onderlichen Vortrefflig-<lb/>
keit.</p><lb/>
        <p>27. Hingegentheil i&#x017F;t <hi rendition="#fr">&#x017F;ein</hi> <hi rendition="#aq">judicium</hi> <hi rendition="#fr">das be&#x017F;te<lb/>
nicht:</hi> Jemehr dem geda&#x0364;chtniß zuwa&#x0364;ch&#x017F;t/ je we-<lb/>
niger nimt das <hi rendition="#aq">judicium</hi> zu/ weil es nicht <hi rendition="#aq">exco-<lb/>
li</hi>ret wird/ und ein Men&#x017F;ch nicht zu gleich an zwey<lb/>
Dinge dencken kan. Sein <hi rendition="#aq">judicium</hi> be&#x017F;tehet<lb/>
haupt&#x017F;a&#x0364;chlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4.<lb/>
mehr i&#x017F;t als 2. mahl 2. und daß er den Unter-<lb/>
&#x017F;cheid &#x017F;einer Sachen weiß die er be&#x017F;itzet: Aber<lb/>
auff <hi rendition="#fr">gegenwa&#x0364;rtige Dinge</hi> und <hi rendition="#fr">deren Unter-<lb/>
&#x017F;cheid</hi> genau acht zu haben la&#x0364;&#x017F;t ihm &#x017F;ein Geldgeitz<lb/>
nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ &#x017F;on-<lb/>
dern la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich gerne was &#x017F;chencken. Einem ge-<lb/>
&#x017F;chenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge-<lb/>
meinen Sprichwort/ nicht ins Maul &#x017F;ehen/ und<lb/>
wenn man bey ge&#x017F;chenckten Dingen das be&#x017F;te<lb/>
allemahl wehlen wolte/ wu&#x0364;rde es nicht nur grob<lb/>
heraus kommen/ woru&#x0364;ber &#x017F;ich endlich ein Geld-<lb/>
geitziger wenig beku&#x0364;mmern wu&#x0364;rde/ &#x017F;ondern er<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ich befahren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß man ihm entwe-<lb/>
der die begehrte Sache ab&#x017F;chlu&#x0364;ge/ oder aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andre</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0297] und denen daher ruͤhrenden Untugenden. Gedaͤchtniß ein/ z. e. die Geſtalt/ die Groͤſſe/ die Farben derſelben/ und wo er keine ſolche Merck- Zeichen in der Natur findet/ macht er ſich ſubſidia mnemonica ſelbſt durch gewiſſe Zeichen und ſeine Begierde giebt ihn artem Lulliſticam ſelbſten ein. Durch dieſe Ubung wormit er ſtets umgehet/ exerciret er ſein Gedaͤchtniß uͤberaus ſehr und bringet es zu einer ſonderlichen Vortrefflig- keit. 27. Hingegentheil iſt ſein judicium das beſte nicht: Jemehr dem gedaͤchtniß zuwaͤchſt/ je we- niger nimt das judicium zu/ weil es nicht exco- liret wird/ und ein Menſch nicht zu gleich an zwey Dinge dencken kan. Sein judicium beſtehet hauptſaͤchlich darinnen/ daß er weiß/ daß 2. mal 4. mehr iſt als 2. mahl 2. und daß er den Unter- ſcheid ſeiner Sachen weiß die er beſitzet: Aber auff gegenwaͤrtige Dinge und deren Unter- ſcheid genau acht zu haben laͤſt ihm ſein Geldgeitz nicht zu. Ein Geitziger kaufft nicht gerne/ ſon- dern laͤſt ſich gerne was ſchencken. Einem ge- ſchenckten Gaul aber darff man/ nach dem ge- meinen Sprichwort/ nicht ins Maul ſehen/ und wenn man bey geſchenckten Dingen das beſte allemahl wehlen wolte/ wuͤrde es nicht nur grob heraus kommen/ woruͤber ſich endlich ein Geld- geitziger wenig bekuͤmmern wuͤrde/ ſondern er wuͤrde ſich befahren muͤſſen/ daß man ihm entwe- der die begehrte Sache abſchluͤge/ oder aber andre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/297
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/297>, abgerufen am 19.04.2024.