Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 8. H. aus der vernünfftig en Liebe
weden gleiches Recht auch mit Nachlassung/
eigenes Rechtens/ nach Gelegenheit der Um-
stände/ geniessen läst.
Daß diese Tugend noth-
wendig bey der vernünfftigen Liebe seyn müsse/
wird das jenige beweisen/ was wir eben von der
Leutseligkeit und Bescheidenheit gelehret/ weil
sie aus diesen beyden zusammen gesetzet ist.

10. Die geduldige Hertzhafftigkeit ist
eine Tugend/ die alle Wiederwärtigkeit und
zugefügtes Hertzeleid mit standhafften Ge-
müthe ohne Furcht erträget/ und sich darü-
ber nicht beklaget.
Diese Tugend rühret da-
her/ daß die vernünfftige Liebe das natürliche
Vertrauen auff GOtt
ins Werck zu üben/ und
dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter
sich zu legen bemühet ist/ wovon wir gleichfalls im
ersten Theile a) geredet haben. Zu geschwei-
gen/ daß die Vernunfft sattsam bezeuget/ daß die
Furcht für einem Dinge/ dem man nicht entge-
ben kan/ nichts als Unruhe verursache/ und eine
Begierde zu unmöglichen Dingen; das Klagen
aber diese Unruhe bezeuge und selbige vermehre.
Nun ist aber solche Unruhe nicht in der ver-
nünfftigen Liebe.

11. Hierbey aber können wir nicht umb hin/
den gemeinen Fehler der Philosophen anzumer-
cken/ die den Todt mit ihrem Aristotele für
das erschrecklichste unter allen erschrecklich-
sten ausgeben/
welches eine recht absurde Mey-

nung
a) P. 1. c. 3. n. 28. 30.

Das 8. H. aus der vernuͤnfftig en Liebe
weden gleiches Recht auch mit Nachlaſſung/
eigenes Rechtens/ nach Gelegenheit der Um-
ſtaͤnde/ genieſſen laͤſt.
Daß dieſe Tugend noth-
wendig bey der vernuͤnfftigen Liebe ſeyn muͤſſe/
wird das jenige beweiſen/ was wir eben von der
Leutſeligkeit und Beſcheidenheit gelehret/ weil
ſie aus dieſen beyden zuſammen geſetzet iſt.

10. Die geduldige Hertzhafftigkeit iſt
eine Tugend/ die alle Wiederwaͤrtigkeit und
zugefuͤgtes Hertzeleid mit ſtandhafften Ge-
muͤthe ohne Furcht ertraͤget/ und ſich daruͤ-
ber nicht beklaget.
Dieſe Tugend ruͤhret da-
her/ daß die vernuͤnfftige Liebe das natuͤrliche
Vertrauen auff GOtt
ins Werck zu uͤben/ und
dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter
ſich zu legen bemuͤhet iſt/ wovon wir gleichfalls im
erſten Theile a) geredet haben. Zu geſchwei-
gen/ daß die Vernunfft ſattſam bezeuget/ daß die
Furcht fuͤr einem Dinge/ dem man nicht entge-
ben kan/ nichts als Unruhe verurſache/ und eine
Begierde zu unmoͤglichen Dingen; das Klagen
aber dieſe Unruhe bezeuge und ſelbige vermehre.
Nun iſt aber ſolche Unruhe nicht in der ver-
nuͤnfftigen Liebe.

11. Hierbey aber koͤnnen wir nicht umb hin/
den gemeinen Fehler der Philoſophen anzumer-
cken/ die den Todt mit ihrem Ariſtotele fuͤr
das erſchrecklichſte unter allen erſchrecklich-
ſten ausgeben/
welches eine recht abſurde Mey-

nung
a) P. 1. c. 3. n. 28. 30.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0192" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 8. H. aus der vernu&#x0364;nfftig en Liebe</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">weden gleiches Recht auch mit Nachla&#x017F;&#x017F;ung/<lb/>
eigenes Rechtens/ nach Gelegenheit der Um-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde/ genie&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;t.</hi> Daß die&#x017F;e Tugend noth-<lb/>
wendig bey der vernu&#x0364;nfftigen Liebe &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
wird das jenige bewei&#x017F;en/ was wir eben von der<lb/><hi rendition="#fr">Leut&#x017F;eligkeit</hi> und <hi rendition="#fr">Be&#x017F;cheidenheit</hi> gelehret/ weil<lb/>
&#x017F;ie aus die&#x017F;en beyden zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet i&#x017F;t.</p><lb/>
        <p>10. <hi rendition="#fr">Die geduldige Hertzhafftigkeit i&#x017F;t<lb/>
eine Tugend/ die alle Wiederwa&#x0364;rtigkeit und<lb/>
zugefu&#x0364;gtes Hertzeleid mit &#x017F;tandhafften Ge-<lb/>
mu&#x0364;the ohne Furcht ertra&#x0364;get/ und &#x017F;ich daru&#x0364;-<lb/>
ber nicht beklaget.</hi> Die&#x017F;e Tugend ru&#x0364;hret da-<lb/>
her/ daß die vernu&#x0364;nfftige Liebe das <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche<lb/>
Vertrauen auff GOtt</hi> ins Werck zu u&#x0364;ben/ und<lb/>
dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter<lb/>
&#x017F;ich zu legen bemu&#x0364;het i&#x017F;t/ wovon wir gleichfalls im<lb/>
er&#x017F;ten Theile <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">P. 1. c. 3. n.</hi> 28. 30.</hi></note> geredet haben. Zu ge&#x017F;chwei-<lb/>
gen/ daß die Vernunfft &#x017F;att&#x017F;am bezeuget/ daß die<lb/><hi rendition="#fr">Furcht</hi> fu&#x0364;r einem Dinge/ dem man nicht entge-<lb/>
ben kan/ nichts als <hi rendition="#fr">Unruhe</hi> verur&#x017F;ache/ und eine<lb/>
Begierde zu unmo&#x0364;glichen Dingen; das Klagen<lb/>
aber die&#x017F;e Unruhe bezeuge und &#x017F;elbige vermehre.<lb/>
Nun i&#x017F;t aber <hi rendition="#fr">&#x017F;olche Unruhe nicht in der ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen Liebe.</hi></p><lb/>
        <p>11. Hierbey aber ko&#x0364;nnen wir nicht umb hin/<lb/>
den gemeinen Fehler der <hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph</hi>en anzumer-<lb/>
cken/ <hi rendition="#fr">die den Todt mit ihrem</hi> <hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totele</hi> <hi rendition="#fr">fu&#x0364;r<lb/>
das er&#x017F;chrecklich&#x017F;te unter allen er&#x017F;chrecklich-<lb/>
&#x017F;ten ausgeben/</hi> welches eine recht <hi rendition="#aq">ab&#x017F;urde</hi> Mey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0192] Das 8. H. aus der vernuͤnfftig en Liebe weden gleiches Recht auch mit Nachlaſſung/ eigenes Rechtens/ nach Gelegenheit der Um- ſtaͤnde/ genieſſen laͤſt. Daß dieſe Tugend noth- wendig bey der vernuͤnfftigen Liebe ſeyn muͤſſe/ wird das jenige beweiſen/ was wir eben von der Leutſeligkeit und Beſcheidenheit gelehret/ weil ſie aus dieſen beyden zuſammen geſetzet iſt. 10. Die geduldige Hertzhafftigkeit iſt eine Tugend/ die alle Wiederwaͤrtigkeit und zugefuͤgtes Hertzeleid mit ſtandhafften Ge- muͤthe ohne Furcht ertraͤget/ und ſich daruͤ- ber nicht beklaget. Dieſe Tugend ruͤhret da- her/ daß die vernuͤnfftige Liebe das natuͤrliche Vertrauen auff GOtt ins Werck zu uͤben/ und dadurch die Furcht vor denen Creaturen hinter ſich zu legen bemuͤhet iſt/ wovon wir gleichfalls im erſten Theile a) geredet haben. Zu geſchwei- gen/ daß die Vernunfft ſattſam bezeuget/ daß die Furcht fuͤr einem Dinge/ dem man nicht entge- ben kan/ nichts als Unruhe verurſache/ und eine Begierde zu unmoͤglichen Dingen; das Klagen aber dieſe Unruhe bezeuge und ſelbige vermehre. Nun iſt aber ſolche Unruhe nicht in der ver- nuͤnfftigen Liebe. 11. Hierbey aber koͤnnen wir nicht umb hin/ den gemeinen Fehler der Philoſophen anzumer- cken/ die den Todt mit ihrem Ariſtotele fuͤr das erſchrecklichſte unter allen erſchrecklich- ſten ausgeben/ welches eine recht abſurde Mey- nung a) P. 1. c. 3. n. 28. 30.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/192
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/192>, abgerufen am 18.04.2024.