Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

der vier Haupt-Leidenschafften.
gehoben. Aus jenem ist der Ehrgeitz in sein
völliges Wachsthum kommen. Die Einfüh-
rung des Eigenthumbs hat Arme und Reiche ge-
macht. Reichthum hat die Wollust/ und Ar-
muth
den Geldgeitz genehret.

5. Die natürliche Wissenschafft zeiget
uns eben dieses aus einem andern fundament. Es
ist kein Zweiffel/ daß unsere Seele/ so wohl was
den Verstand/ als die Neigungen des Willens
betrifft/ von der Beschaffenheit des Leibes sehr
geändert wird. Unser Leib ist aus denen Ursprün-
gen zusammen gesetzet. Diese Ursprünge sind mit
Erlaubnüs derer Aristotelicorum und der Cartesi-
aner keine andere/ als Saltz/ Schweffel und
Qvecksilber. Wären diese Dinge in ihrer rech-
ten
temperatur, so wäre der Mensch in seiner Ru-
he/ und die vernünfftige Liebe wäre das Wesen
seiner Seelen. Aber in dem bald der feurige und
hitzige Schweffel praedominiret/ wird die Seele
zum Ehrgeitz geneiget; Bald aber das flüchti-
ge und fliessende Qvecksilber die Oberhand be-
hält/ wird die Seele nach der Wohllust gezo-
gen/ ja endlich das schwere und zur Erde ziehende
Saltz überwieget/ hänget das Hertz des Men-
schen an dem Gelde.

6. Wolten wir die Sache auch aus denen
vier gemeinen Elementen herleiten/ würde es
von der vorigen Anmerckung nicht weit entfernet
seyn. Das alles verzehrende Feuer correspondi-
ret mit dem grimmigen Ehrgeitz. Das unbe-

stän-
L

der vier Haupt-Leidenſchafften.
gehoben. Aus jenem iſt der Ehrgeitz in ſein
voͤlliges Wachsthum kommen. Die Einfuͤh-
rung des Eigenthumbs hat Arme und Reiche ge-
macht. Reichthum hat die Wolluſt/ und Ar-
muth
den Geldgeitz genehret.

5. Die natuͤrliche Wiſſenſchafft zeiget
uns eben dieſes aus einem andern fundament. Es
iſt kein Zweiffel/ daß unſere Seele/ ſo wohl was
den Verſtand/ als die Neigungen des Willens
betrifft/ von der Beſchaffenheit des Leibes ſehr
geaͤndert wird. Unſer Leib iſt aus denen Urſpruͤn-
gen zuſammen geſetzet. Dieſe Urſpruͤnge ſind mit
Erlaubnuͤs derer Ariſtotelicorum und der Carteſi-
aner keine andere/ als Saltz/ Schweffel und
Qveckſilber. Waͤren dieſe Dinge in ihrer rech-
ten
temperatur, ſo waͤre der Menſch in ſeiner Ru-
he/ und die vernuͤnfftige Liebe waͤre das Weſen
ſeiner Seelen. Aber in dem bald der feurige und
hitzige Schweffel prædominiret/ wird die Seele
zum Ehrgeitz geneiget; Bald aber das fluͤchti-
ge und flieſſende Qveckſilber die Oberhand be-
haͤlt/ wird die Seele nach der Wohlluſt gezo-
gen/ ja endlich das ſchwere und zur Erde ziehende
Saltz uͤberwieget/ haͤnget das Hertz des Men-
ſchen an dem Gelde.

6. Wolten wir die Sache auch aus denen
vier gemeinen Elementen herleiten/ wuͤrde es
von der vorigen Anmerckung nicht weit entfernet
ſeyn. Das alles verzehrende Feuer correſpondi-
ret mit dem grimmigen Ehrgeitz. Das unbe-

ſtaͤn-
L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0173" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der vier Haupt-Leiden&#x017F;chafften.</hi></fw><lb/>
gehoben. Aus <hi rendition="#fr">jenem</hi> i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> in &#x017F;ein<lb/>
vo&#x0364;lliges Wachsthum kommen. Die Einfu&#x0364;h-<lb/>
rung des Eigenthumbs hat Arme und Reiche ge-<lb/>
macht. <hi rendition="#fr">Reichthum</hi> hat die <hi rendition="#fr">Wollu&#x017F;t/</hi> und <hi rendition="#fr">Ar-<lb/>
muth</hi> den <hi rendition="#fr">Geldgeitz</hi> genehret.</p><lb/>
        <p>5. Die <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rliche Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft</hi> zeiget<lb/>
uns eben die&#x017F;es aus einem andern <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fundament.</hi></hi> Es<lb/>
i&#x017F;t kein Zweiffel/ daß un&#x017F;ere Seele/ &#x017F;o wohl was<lb/>
den Ver&#x017F;tand/ als die Neigungen des Willens<lb/>
betrifft/ von der Be&#x017F;chaffenheit des Leibes &#x017F;ehr<lb/>
gea&#x0364;ndert wird. Un&#x017F;er Leib i&#x017F;t aus denen Ur&#x017F;pru&#x0364;n-<lb/>
gen zu&#x017F;ammen ge&#x017F;etzet. Die&#x017F;e Ur&#x017F;pru&#x0364;nge &#x017F;ind mit<lb/>
Erlaubnu&#x0364;s derer <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ari&#x017F;totelicorum</hi></hi> und der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;i-</hi></hi><lb/>
aner keine andere/ als Saltz/ Schweffel und<lb/>
Qveck&#x017F;ilber. Wa&#x0364;ren die&#x017F;e Dinge in ihrer <hi rendition="#fr">rech-<lb/>
ten</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">temperatur,</hi></hi> &#x017F;o wa&#x0364;re der Men&#x017F;ch in &#x017F;einer Ru-<lb/>
he/ und die <hi rendition="#fr">vernu&#x0364;nfftige Liebe</hi> wa&#x0364;re das We&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einer Seelen. Aber in dem bald der feurige und<lb/>
hitzige <hi rendition="#fr">Schweffel</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">prædomini</hi></hi>ret/ wird die Seele<lb/>
zum <hi rendition="#fr">Ehrgeitz</hi> geneiget; Bald aber das flu&#x0364;chti-<lb/>
ge und flie&#x017F;&#x017F;ende <hi rendition="#fr">Qveck&#x017F;ilber</hi> die Oberhand be-<lb/>
ha&#x0364;lt/ wird die Seele nach der <hi rendition="#fr">Wohllu&#x017F;t</hi> gezo-<lb/>
gen/ ja endlich das &#x017F;chwere und zur Erde ziehende<lb/><hi rendition="#fr">Saltz</hi> u&#x0364;berwieget/ ha&#x0364;nget das Hertz des <hi rendition="#fr">Men-</hi><lb/>
&#x017F;chen an dem <hi rendition="#fr">Gelde.</hi></p><lb/>
        <p>6. Wolten wir die Sache auch aus denen<lb/><hi rendition="#fr">vier gemeinen Elementen</hi> herleiten/ wu&#x0364;rde es<lb/>
von der vorigen Anmerckung nicht weit entfernet<lb/>
&#x017F;eyn. Das alles verzehrende <hi rendition="#fr">Feuer</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">corre&#x017F;pondi-</hi></hi><lb/>
ret mit dem grimmigen <hi rendition="#fr">Ehrgeitz.</hi> Das unbe-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ta&#x0364;n-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] der vier Haupt-Leidenſchafften. gehoben. Aus jenem iſt der Ehrgeitz in ſein voͤlliges Wachsthum kommen. Die Einfuͤh- rung des Eigenthumbs hat Arme und Reiche ge- macht. Reichthum hat die Wolluſt/ und Ar- muth den Geldgeitz genehret. 5. Die natuͤrliche Wiſſenſchafft zeiget uns eben dieſes aus einem andern fundament. Es iſt kein Zweiffel/ daß unſere Seele/ ſo wohl was den Verſtand/ als die Neigungen des Willens betrifft/ von der Beſchaffenheit des Leibes ſehr geaͤndert wird. Unſer Leib iſt aus denen Urſpruͤn- gen zuſammen geſetzet. Dieſe Urſpruͤnge ſind mit Erlaubnuͤs derer Ariſtotelicorum und der Carteſi- aner keine andere/ als Saltz/ Schweffel und Qveckſilber. Waͤren dieſe Dinge in ihrer rech- ten temperatur, ſo waͤre der Menſch in ſeiner Ru- he/ und die vernuͤnfftige Liebe waͤre das Weſen ſeiner Seelen. Aber in dem bald der feurige und hitzige Schweffel prædominiret/ wird die Seele zum Ehrgeitz geneiget; Bald aber das fluͤchti- ge und flieſſende Qveckſilber die Oberhand be- haͤlt/ wird die Seele nach der Wohlluſt gezo- gen/ ja endlich das ſchwere und zur Erde ziehende Saltz uͤberwieget/ haͤnget das Hertz des Men- ſchen an dem Gelde. 6. Wolten wir die Sache auch aus denen vier gemeinen Elementen herleiten/ wuͤrde es von der vorigen Anmerckung nicht weit entfernet ſeyn. Das alles verzehrende Feuer correſpondi- ret mit dem grimmigen Ehrgeitz. Das unbe- ſtaͤn- L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/173
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/173>, abgerufen am 29.03.2024.