Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

gar fügl. zur Liebe und Haß gebr. werd. kön.
Cartesii seinen Arten d) gegen einander halten/ und
demselben beyfügen/ was die Scholastici darvon zu
raisonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca
f) und Lactantius g) wegen der Beschreibung des
Zorns von einander entschieden sind.

2. Alle diese unterschiedene Meynungen zu
untersuchen/ würde viel zu weitläufftig fallen;
Wir wollen an dessen statt etliche Anmerckun-
gen geben/
nach derer Anleitung diese Lehre ge-
bessert/ und die unterschiedenen Bedeutungen
derer sonderlichen Gemühs-Neigungen deutlich
bezeichnet werden können.

3. Anfänglich/ ob wir wohl oben h) ange-
mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich verge-
sellschafftet sind/ weil kein gutes ist/
das nicht
ein entgegen gesetztes Ubel haben solle/ so können
doch die menschlichen Gedancken nicht zugleich
auff zwey wiederwärtige Dinge fallen/ sondern
man muß in Beschreibung der affecten sie nach
dem/ was am meisten darinnen bedeutet
wird/
zur Liebe oder Haß bringen. Also gehöret
zum Exempel der Geld-Geitz mehr zur Liebe des
Geldes/ als zum Haß der Armuth. Also beste-
het der Zorn mehr in einem Haß des jenigen/ so
uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der
Rache u. s. w.

4. Hier-
d) supra cap. 2. n. 39. seq.
e) conf. c. 2. n. 14.
f) Lib. 1. de ira.
g) de ira DEI.
h) cap. praeced.
n. 8. seqq.
J

gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn.
Carteſii ſeinen Arten d) gegen einander halten/ und
demſelben beyfuͤgen/ was die Scholaſtici darvon zu
raiſonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca
f) und Lactantius g) wegen der Beſchreibung des
Zorns von einander entſchieden ſind.

2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu
unterſuchen/ wuͤrde viel zu weitlaͤufftig fallen;
Wir wollen an deſſen ſtatt etliche Anmerckun-
gen geben/
nach derer Anleitung dieſe Lehre ge-
beſſert/ und die unterſchiedenen Bedeutungen
derer ſonderlichen Gemuͤhs-Neigungen deutlich
bezeichnet werden koͤnnen.

3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben h) ange-
mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich verge-
ſellſchafftet ſind/ weil kein gutes iſt/
das nicht
ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle/ ſo koͤnnen
doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich
auff zwey wiederwaͤrtige Dinge fallen/ ſondern
man muß in Beſchreibung der affecten ſie nach
dem/ was am meiſten darinnen bedeutet
wird/
zur Liebe oder Haß bringen. Alſo gehoͤret
zum Exempel der Geld-Geitz mehr zur Liebe des
Geldes/ als zum Haß der Armuth. Alſo beſte-
het der Zorn mehr in einem Haß des jenigen/ ſo
uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der
Rache u. ſ. w.

4. Hier-
d) ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq.
e) conf. c. 2. n. 14.
f) Lib. 1. de irâ.
g) de ira DEI.
h) cap. præced.
n. 8. ſeqq.
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="129"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">gar fu&#x0364;gl. zur Liebe und Haß gebr. werd. ko&#x0364;n.</hi></fw><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ii</hi></hi> &#x017F;einen Arten <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;uprà cap. 2. n. 39. &#x017F;eq.</hi></hi></note> gegen einander halten/ und<lb/>
dem&#x017F;elben beyfu&#x0364;gen/ was die <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Schola&#x017F;tici</hi></hi> darvon zu<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">rai&#x017F;onni</hi></hi>ren pflegen/ <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conf. c. 2. n.</hi> 14.</hi></note> ingleichen worinnen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Seneca</hi></hi><lb/><note place="foot" n="f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lib. 1. de irâ.</hi></hi></note> und <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lactantius</hi></hi> <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ira DEI.</hi></hi></note> wegen der Be&#x017F;chreibung des<lb/>
Zorns von einander ent&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
        <p>2. Alle die&#x017F;e unter&#x017F;chiedene Meynungen zu<lb/>
unter&#x017F;uchen/ wu&#x0364;rde viel zu weitla&#x0364;ufftig fallen;<lb/>
Wir wollen an de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;tatt <hi rendition="#fr">etliche Anmerckun-<lb/>
gen geben/</hi> nach derer Anleitung die&#x017F;e Lehre ge-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ert/ und die unter&#x017F;chiedenen Bedeutungen<lb/>
derer &#x017F;onderlichen Gemu&#x0364;hs-Neigungen deutlich<lb/>
bezeichnet werden ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        <p>3. Anfa&#x0364;nglich/ ob wir wohl oben <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced.<lb/>
n. 8. &#x017F;eqq.</hi></hi></note> ange-<lb/>
mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich <hi rendition="#fr">verge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafftet &#x017F;ind/ weil kein gutes i&#x017F;t/</hi> das nicht<lb/>
ein entgegen ge&#x017F;etztes Ubel haben &#x017F;olle/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen<lb/>
doch die men&#x017F;chlichen Gedancken nicht zugleich<lb/>
auff zwey wiederwa&#x0364;rtige Dinge fallen/ &#x017F;ondern<lb/>
man muß in Be&#x017F;chreibung der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">affect</hi></hi>en &#x017F;ie nach<lb/>
dem/ <hi rendition="#fr">was am mei&#x017F;ten darinnen bedeutet<lb/>
wird/</hi> zur Liebe oder Haß bringen. Al&#x017F;o geho&#x0364;ret<lb/>
zum Exempel der <hi rendition="#fr">Geld-Geitz</hi> mehr zur <hi rendition="#fr">Liebe</hi> des<lb/>
Geldes/ als zum Haß der Armuth. Al&#x017F;o be&#x017F;te-<lb/>
het der <hi rendition="#fr">Zorn</hi> mehr in einem <hi rendition="#fr">Haß</hi> des jenigen/ &#x017F;o<lb/>
uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der<lb/>
Rache u. &#x017F;. w.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">J</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">4. Hier-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0141] gar fuͤgl. zur Liebe und Haß gebr. werd. koͤn. Carteſii ſeinen Arten d) gegen einander halten/ und demſelben beyfuͤgen/ was die Scholaſtici darvon zu raiſonniren pflegen/ e) ingleichen worinnen Seneca f) und Lactantius g) wegen der Beſchreibung des Zorns von einander entſchieden ſind. 2. Alle dieſe unterſchiedene Meynungen zu unterſuchen/ wuͤrde viel zu weitlaͤufftig fallen; Wir wollen an deſſen ſtatt etliche Anmerckun- gen geben/ nach derer Anleitung dieſe Lehre ge- beſſert/ und die unterſchiedenen Bedeutungen derer ſonderlichen Gemuͤhs-Neigungen deutlich bezeichnet werden koͤnnen. 3. Anfaͤnglich/ ob wir wohl oben h) ange- mercket/ daß Liebe und Haß gemeiniglich verge- ſellſchafftet ſind/ weil kein gutes iſt/ das nicht ein entgegen geſetztes Ubel haben ſolle/ ſo koͤnnen doch die menſchlichen Gedancken nicht zugleich auff zwey wiederwaͤrtige Dinge fallen/ ſondern man muß in Beſchreibung der affecten ſie nach dem/ was am meiſten darinnen bedeutet wird/ zur Liebe oder Haß bringen. Alſo gehoͤret zum Exempel der Geld-Geitz mehr zur Liebe des Geldes/ als zum Haß der Armuth. Alſo beſte- het der Zorn mehr in einem Haß des jenigen/ ſo uns was zu leide gethan hat/ als in der Liebe der Rache u. ſ. w. 4. Hier- d) ſuprà cap. 2. n. 39. ſeq. e) conf. c. 2. n. 14. f) Lib. 1. de irâ. g) de ira DEI. h) cap. præced. n. 8. ſeqq. J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/141
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/141>, abgerufen am 19.04.2024.