Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

seyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
(cupiditas) sey der eintzige Haupt-Affect, dahin
alle andere Affecten gebracht werden können?
Es ist wohl solches sehr paradox, aber gleichwohl
dünckt mich solte es wohl angehen können. Denn
ich kan nicht alleine die general-Beschreibung
der Gemüths-Neigungen
e) gantz und gar
von dem Verlangen sagen/ sondern ich kan auch
von allen Affecten sagen/ daß sie ein Verlan-
gen seyn. Von denen vieren/ die wir in vor-
hergehenden Hauptstück f) Exempels weise an-
geführet/ ist es ausgemacht. Liebe ist ein Ver-
langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/
oder solches zu behalten. Haß ist ein Verlangen
das gehaßte Ding von sich abzuhalten/ oder
dasselbe loß zu werden. Furcht ist ein Ver-
langen dem bösen zu entfliehen. Hoffnung ist
ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-
nen übrigen wird es in folgenden Hauptstück
mehrere Gelegenheit geben/ solches darzuthun.
Aus diesen Ursachen haben wir das Verlangen
so wohl in der Beschreibung der vernünfftigen
g) als unvernünfftigen Liebe h) als beyden Ge-
müths-Neigungen etwas gemeines (conceptum
genericum
) gesetzet.

5. Dieweil man nun so wohl gegen das
gute als gegen das böse ein Verlangen trägt/ je-
nes zu erlangen und dieses loß zu werden/ oder

dem-
e) cap. praeced. n. ult.
f) n. 2.
g) part. I. c. 4. n. 7.
h) supra cap. 1. n. 38.

ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter.
(cupiditas) ſey der eintzige Haupt-Affect, dahin
alle andere Affecten gebracht werden koͤnnen?
Es iſt wohl ſolches ſehr paradox, aber gleichwohl
duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn
ich kan nicht alleine die general-Beſchreibung
der Gemuͤths-Neigungen
e) gantz und gar
von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch
von allen Affecten ſagen/ daß ſie ein Verlan-
gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor-
hergehenden Hauptſtuͤck f) Exempels weiſe an-
gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. Liebe iſt ein Ver-
langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/
oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen
das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder
daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver-
langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoffnung iſt
ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-
nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck
mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun.
Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen
ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen
g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge-
muͤths-Neigungen etwas gemeines (conceptum
genericum
) geſetzet.

5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das
gute als gegen das boͤſe ein Verlangen traͤgt/ je-
nes zu erlangen und dieſes loß zu werden/ oder

dem-
e) cap. præced. n. ult.
f) n. 2.
g) part. I. c. 4. n. 7.
h) ſuprà cap. 1. n. 38.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0121" n="109"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;eyn/ u. welche die Vornehm. drunter.</hi></fw><lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cupiditas</hi></hi>) &#x017F;ey der eintzige Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect,</hi></hi> dahin<lb/>
alle andere <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en gebracht werden ko&#x0364;nnen?<lb/>
Es i&#x017F;t wohl &#x017F;olches &#x017F;ehr <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">paradox,</hi></hi> aber gleichwohl<lb/>
du&#x0364;nckt mich &#x017F;olte es wohl angehen ko&#x0364;nnen. Denn<lb/>
ich kan nicht alleine <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">general</hi></hi>-<hi rendition="#fr">Be&#x017F;chreibung<lb/>
der Gemu&#x0364;ths-Neigungen</hi> <note place="foot" n="e)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cap. præced. n. ult.</hi></hi></note> <hi rendition="#fr">gantz und gar</hi><lb/>
von dem Verlangen &#x017F;agen/ &#x017F;ondern ich kan auch<lb/><hi rendition="#fr">von allen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi><hi rendition="#fr">en &#x017F;agen/</hi> daß &#x017F;ie ein Verlan-<lb/>
gen &#x017F;eyn. Von denen vieren/ die wir in vor-<lb/>
hergehenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck <note place="foot" n="f)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">n.</hi> 2.</hi></note> Exempels wei&#x017F;e an-<lb/>
gefu&#x0364;hret/ i&#x017F;t es ausgemacht. <hi rendition="#fr">Liebe</hi> i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/<lb/>
oder &#x017F;olches zu behalten. <hi rendition="#fr">Haß</hi> i&#x017F;t ein Verlangen<lb/>
das gehaßte Ding von &#x017F;ich abzuhalten/ oder<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe loß zu werden. <hi rendition="#fr">Furcht</hi> i&#x017F;t ein Ver-<lb/>
langen dem bo&#x0364;&#x017F;en zu entfliehen. <hi rendition="#fr">Hoffnung</hi> i&#x017F;t<lb/>
ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de-<lb/>
nen u&#x0364;brigen wird es in folgenden Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
mehrere Gelegenheit geben/ &#x017F;olches darzuthun.<lb/>
Aus die&#x017F;en Ur&#x017F;achen haben wir das Verlangen<lb/>
&#x017F;o wohl in der Be&#x017F;chreibung der vernu&#x0364;nfftigen<lb/><note place="foot" n="g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">part.</hi> I. <hi rendition="#i">c. 4. n. 7.</hi></hi></note> als unvernu&#x0364;nfftigen Liebe <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">&#x017F;uprà cap. 1. n.</hi> 38.</hi></note> als beyden Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Neigungen etwas gemeines (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">conceptum<lb/>
genericum</hi></hi>) ge&#x017F;etzet.</p><lb/>
        <p>5. Dieweil man nun &#x017F;o wohl gegen das<lb/>
gute als gegen das bo&#x0364;&#x017F;e ein Verlangen tra&#x0364;gt/ je-<lb/>
nes zu erlangen und die&#x017F;es loß zu werden/ oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[109/0121] ſeyn/ u. welche die Vornehm. drunter. (cupiditas) ſey der eintzige Haupt-Affect, dahin alle andere Affecten gebracht werden koͤnnen? Es iſt wohl ſolches ſehr paradox, aber gleichwohl duͤnckt mich ſolte es wohl angehen koͤnnen. Denn ich kan nicht alleine die general-Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen e) gantz und gar von dem Verlangen ſagen/ ſondern ich kan auch von allen Affecten ſagen/ daß ſie ein Verlan- gen ſeyn. Von denen vieren/ die wir in vor- hergehenden Hauptſtuͤck f) Exempels weiſe an- gefuͤhret/ iſt es ausgemacht. Liebe iſt ein Ver- langen des geliebten Dinges habhafft zu werden/ oder ſolches zu behalten. Haß iſt ein Verlangen das gehaßte Ding von ſich abzuhalten/ oder daſſelbe loß zu werden. Furcht iſt ein Ver- langen dem boͤſen zu entfliehen. Hoffnung iſt ein Verlangen das gute zu erlangen. Von de- nen uͤbrigen wird es in folgenden Hauptſtuͤck mehrere Gelegenheit geben/ ſolches darzuthun. Aus dieſen Urſachen haben wir das Verlangen ſo wohl in der Beſchreibung der vernuͤnfftigen g) als unvernuͤnfftigen Liebe h) als beyden Ge- muͤths-Neigungen etwas gemeines (conceptum genericum) geſetzet. 5. Dieweil man nun ſo wohl gegen das gute als gegen das boͤſe ein Verlangen traͤgt/ je- nes zu erlangen und dieſes loß zu werden/ oder dem- e) cap. præced. n. ult. f) n. 2. g) part. I. c. 4. n. 7. h) ſuprà cap. 1. n. 38.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/121
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/121>, abgerufen am 16.04.2024.