Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696.

Bild:
<< vorherige Seite

Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
massen dann Cartesius sechs Arten a) Epicurus und
die Gassendisten dreye b) die Stoicker viere c)
zehlen/ die Peripatetici aber selbst nicht mit sich
einig sind/ ob sie viere oder achte oder eilffe
u. s. w. und was für welche für Haupt-Affecten
ausgeben sollen. d) Alleine weil wir schon in der
Beschreibung der Gemüths-Neigungen eine
Richtschnur gefunden haben/ daran wir uns
auch in Eintheilung der Affecten halten müssen/
so wollen wir uns bloß nach derselbigen wenden/
und daraus auch die widriegen Meinungen der
Philosophen beurtheilen.

3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen
Philosophen darauff gekommen ist/ daß er nur
einen
Haupt-Affect und nicht drey und mehr ge-
sucht hätte; es sey denn/ daß sie dadurch hierzu
verleitet worden/ weil so vielfältige widrige Ge-
müths-Neigungen seyn/ die geschienen/ daß sie
nicht wohl füglich unter einen Hut gebracht/
oder aus einen Qvell hergeleitet werden könten.
Nichts destoweniger wollen wir es versuchen.
Kan der Mensch aus einem Munde warmes und
kaltes herfür bringen/ warumb solten nicht auch
aus einem Affect widrige Dinge entstehen
können?

4. Wie wäre es/ wenn wir sagten: das
Verlangen
(desiderium) oder die Begierde

(cupi-
a) Vid. cap. 2. n. 36. seq.
b) ibid. n. 27. seq.
c) ibid. n. 18.
d) ibid. n. 13. 14.

Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.
maſſen dann Carteſius ſechs Arten a) Epicurus uñ
die Gaſſendiſten dreye b) die Stoicker viere c)
zehlen/ die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich
einig ſind/ ob ſie viere oder achte oder eilffe
u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-Affecten
ausgeben ſollen. d) Alleine weil wir ſchon in der
Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine
Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns
auch in Eintheilung der Affecten halten muͤſſen/
ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/
und daraus auch die widriegen Meinungen der
Philoſophen beurtheilen.

3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen
Philoſophen darauff gekommen iſt/ daß er nur
einen
Haupt-Affect und nicht drey und mehr ge-
ſucht haͤtte; es ſey denn/ daß ſie dadurch hierzu
verleitet worden/ weil ſo vielfaͤltige widrige Ge-
muͤths-Neigungen ſeyn/ die geſchienen/ daß ſie
nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht/
oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten.
Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen.
Kan der Menſch aus einem Munde warmes und
kaltes herfuͤr bringen/ warumb ſolten nicht auch
aus einem Affect widrige Dinge entſtehen
koͤnnen?

4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: das
Verlangen
(deſiderium) oder die Begierde

(cupi-
a) Vid. cap. 2. n. 36. ſeq.
b) ibid. n. 27. ſeq.
c) ibid. n. 18.
d) ibid. n. 13. 14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0120" n="108"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das 4. H. wie vielerley die Gem. N.</hi></fw><lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en dann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carte&#x017F;ius</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;echs Arten</hi> <note place="foot" n="a)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vid. cap. 2. n. 36. &#x017F;eq.</hi></hi></note> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Epicurus</hi></hi> un&#x0303;<lb/>
die Ga&#x017F;&#x017F;endi&#x017F;ten <hi rendition="#fr">dreye</hi> <note place="foot" n="b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n. 27. &#x017F;eq.</hi></hi></note> die Stoicker <hi rendition="#fr">viere</hi> <note place="foot" n="c)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi> 18.</hi></note><lb/>
zehlen/ die <hi rendition="#aq">Peripatetici</hi> aber &#x017F;elb&#x017F;t nicht mit &#x017F;ich<lb/>
einig &#x017F;ind/ ob &#x017F;ie <hi rendition="#fr">viere</hi> oder <hi rendition="#fr">achte</hi> oder <hi rendition="#fr">eilffe</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. und was fu&#x0364;r welche fu&#x0364;r Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en<lb/>
ausgeben &#x017F;ollen. <note place="foot" n="d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ibid. n.</hi> 13. 14.</hi></note> Alleine weil wir &#x017F;chon in der<lb/>
Be&#x017F;chreibung der Gemu&#x0364;ths-Neigungen eine<lb/>
Richt&#x017F;chnur gefunden haben/ daran wir uns<lb/>
auch in Eintheilung der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi>en halten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
&#x017F;o wollen wir uns bloß nach der&#x017F;elbigen wenden/<lb/>
und daraus auch die widriegen Meinungen der<lb/>
Philo&#x017F;ophen beurtheilen.</p><lb/>
        <p>3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen<lb/>
Philo&#x017F;ophen darauff gekommen i&#x017F;t/ daß er <hi rendition="#fr">nur<lb/>
einen</hi> Haupt-<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> und nicht drey und mehr ge-<lb/>
&#x017F;ucht ha&#x0364;tte; es &#x017F;ey denn/ daß &#x017F;ie dadurch hierzu<lb/>
verleitet worden/ weil &#x017F;o vielfa&#x0364;ltige widrige Ge-<lb/>
mu&#x0364;ths-Neigungen &#x017F;eyn/ die ge&#x017F;chienen/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht wohl fu&#x0364;glich unter einen Hut gebracht/<lb/>
oder aus einen Qvell hergeleitet werden ko&#x0364;nten.<lb/>
Nichts de&#x017F;toweniger wollen wir es ver&#x017F;uchen.<lb/>
Kan der Men&#x017F;ch aus einem Munde warmes und<lb/>
kaltes herfu&#x0364;r bringen/ warumb &#x017F;olten nicht auch<lb/>
aus einem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Affect</hi></hi> widrige Dinge ent&#x017F;tehen<lb/>
ko&#x0364;nnen?</p><lb/>
        <p>4. Wie wa&#x0364;re es/ wenn wir &#x017F;agten: <hi rendition="#fr">das<lb/>
Verlangen</hi> (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de&#x017F;iderium</hi></hi>) oder <hi rendition="#fr">die Begierde</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cupi-</hi></hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0120] Das 4. H. wie vielerley die Gem. N. maſſen dann Carteſius ſechs Arten a) Epicurus uñ die Gaſſendiſten dreye b) die Stoicker viere c) zehlen/ die Peripatetici aber ſelbſt nicht mit ſich einig ſind/ ob ſie viere oder achte oder eilffe u. ſ. w. und was fuͤr welche fuͤr Haupt-Affecten ausgeben ſollen. d) Alleine weil wir ſchon in der Beſchreibung der Gemuͤths-Neigungen eine Richtſchnur gefunden haben/ daran wir uns auch in Eintheilung der Affecten halten muͤſſen/ ſo wollen wir uns bloß nach derſelbigen wenden/ und daraus auch die widriegen Meinungen der Philoſophen beurtheilen. 3. Jch weiß nicht/ warumb keiner von denen Philoſophen darauff gekommen iſt/ daß er nur einen Haupt-Affect und nicht drey und mehr ge- ſucht haͤtte; es ſey denn/ daß ſie dadurch hierzu verleitet worden/ weil ſo vielfaͤltige widrige Ge- muͤths-Neigungen ſeyn/ die geſchienen/ daß ſie nicht wohl fuͤglich unter einen Hut gebracht/ oder aus einen Qvell hergeleitet werden koͤnten. Nichts deſtoweniger wollen wir es verſuchen. Kan der Menſch aus einem Munde warmes und kaltes herfuͤr bringen/ warumb ſolten nicht auch aus einem Affect widrige Dinge entſtehen koͤnnen? 4. Wie waͤre es/ wenn wir ſagten: das Verlangen (deſiderium) oder die Begierde (cupi- a) Vid. cap. 2. n. 36. ſeq. b) ibid. n. 27. ſeq. c) ibid. n. 18. d) ibid. n. 13. 14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/120
Zitationshilfe: Thomasius, Christian: Ausübung Der SittenLehre. Halle (Saale), 1696, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thomasius_ausuebungsittenlehre_1696/120>, abgerufen am 25.04.2024.