Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
Vergleichung dieser Philosophie
"curio, daraus das Wasser kommt. Das
"Wasser ist der zersprengte Mercurius, da
"die feurige Art getödtet ist; das Wasser
"ist das Weiblein des feurigen Mercurii,
"darinn er würket, davon Hitze und Käl-
"te, sowohl Dicke als Dünne im Streit
"sind; Das Feuer urständet vom geistlichen
"Feuer des innern Grundes; Die Kälte
"verstehet man in der magnetischen zusam-
"menziehenden Schärfe, als in der rechten
"Wurzel zum Feuer."

Es sind freylich diese Begriffe schr com-
plicat und nicht so ordentlich auseinander ge-
setzt, als die mechanische Elementen des Swe-
denborgs:
allein es ist nicht möglich, sie so
aus einander zu setzen, eben darum, weil
sie nicht mechanisch, sondern penetrable
sind, da immer eine Kraft in der andern ist,
und da sie alle im Ringen der sieben Gestal-
ten stehen. Eben darum nennt sie J. Böhm
Gestalten, weil sie nicht so mechanisch stehen
bleiben, wie die Theile einer Uhr, sondern
weil sie sich alle Moment anderst gestalten,
in einander gehen, und in continuo fieri be-
griffen sind. Es wäre noch viel zu sagen,
wie aus der Sonne und Sternen die Ele-
mente qualificirt werden, und wie durch die
Sonne und Sternen das Salz der Erden ei-
nen Geist empfangt, so daß der Geist der
Aspecten Qualität bekommt, siehe Auror.
cap. 4. §.
32. ferner, wie die äussere Elemen-

tische
Vergleichung dieſer Philoſophie
curio, daraus das Waſſer kommt. Das
„Waſſer iſt der zerſprengte Mercurius, da
„die feurige Art getoͤdtet iſt; das Waſſer
„iſt das Weiblein des feurigen Mercurii,
„darinn er wuͤrket, davon Hitze und Kaͤl-
„te, ſowohl Dicke als Duͤnne im Streit
„ſind; Das Feuer urſtaͤndet vom geiſtlichen
„Feuer des innern Grundes; Die Kaͤlte
„verſtehet man in der magnetiſchen zuſam-
„menziehenden Schaͤrfe, als in der rechten
„Wurzel zum Feuer.“

Es ſind freylich dieſe Begriffe ſchr com-
plicat und nicht ſo ordentlich auseinander ge-
ſetzt, als die mechaniſche Elementen des Swe-
denborgs:
allein es iſt nicht moͤglich, ſie ſo
aus einander zu ſetzen, eben darum, weil
ſie nicht mechaniſch, ſondern penetrable
ſind, da immer eine Kraft in der andern iſt,
und da ſie alle im Ringen der ſieben Geſtal-
ten ſtehen. Eben darum nennt ſie J. Boͤhm
Geſtalten, weil ſie nicht ſo mechaniſch ſtehen
bleiben, wie die Theile einer Uhr, ſondern
weil ſie ſich alle Moment anderſt geſtalten,
in einander gehen, und in continuo fieri be-
griffen ſind. Es waͤre noch viel zu ſagen,
wie aus der Sonne und Sternen die Ele-
mente qualificirt werden, und wie durch die
Sonne und Sternen das Salz der Erden ei-
nen Geiſt empfangt, ſo daß der Geiſt der
Aſpecten Qualitaͤt bekommt, ſiehe Auror.
cap. 4. §.
32. ferner, wie die aͤuſſere Elemen-

tiſche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0038" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vergleichung die&#x017F;er Philo&#x017F;ophie</hi></fw><lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">curio,</hi> daraus das Wa&#x017F;&#x017F;er kommt. Das<lb/>
&#x201E;Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t der zer&#x017F;prengte <hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> da<lb/>
&#x201E;die feurige Art geto&#x0364;dtet i&#x017F;t; das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x201E;i&#x017F;t das Weiblein des feurigen <hi rendition="#aq">Mercurii,</hi><lb/>
&#x201E;darinn er wu&#x0364;rket, davon Hitze und Ka&#x0364;l-<lb/>
&#x201E;te, &#x017F;owohl Dicke als Du&#x0364;nne im Streit<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind; Das Feuer ur&#x017F;ta&#x0364;ndet vom gei&#x017F;tlichen<lb/>
&#x201E;Feuer des innern Grundes; Die Ka&#x0364;lte<lb/>
&#x201E;ver&#x017F;tehet man in der magneti&#x017F;chen zu&#x017F;am-<lb/>
&#x201E;menziehenden Scha&#x0364;rfe, als in der rechten<lb/>
&#x201E;Wurzel zum Feuer.&#x201C;</quote>
          </cit><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind freylich die&#x017F;e Begriffe &#x017F;chr com-<lb/>
plicat und nicht &#x017F;o ordentlich auseinander ge-<lb/>
&#x017F;etzt, als die mechani&#x017F;che Elementen des <hi rendition="#fr">Swe-<lb/>
denborgs:</hi> allein es i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich, &#x017F;ie &#x017F;o<lb/>
aus einander zu &#x017F;etzen, eben darum, weil<lb/>
&#x017F;ie nicht mechani&#x017F;ch, &#x017F;ondern penetrable<lb/>
&#x017F;ind, da immer eine Kraft in der andern i&#x017F;t,<lb/>
und da &#x017F;ie alle im Ringen der &#x017F;ieben Ge&#x017F;tal-<lb/>
ten &#x017F;tehen. Eben darum nennt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">J. Bo&#x0364;hm</hi><lb/>
Ge&#x017F;talten, weil &#x017F;ie nicht &#x017F;o mechani&#x017F;ch &#x017F;tehen<lb/>
bleiben, wie die Theile einer Uhr, &#x017F;ondern<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich alle <hi rendition="#aq">Moment</hi> ander&#x017F;t ge&#x017F;talten,<lb/>
in einander gehen, und <hi rendition="#aq">in continuo fieri</hi> be-<lb/>
griffen &#x017F;ind. Es wa&#x0364;re noch viel zu &#x017F;agen,<lb/>
wie aus der Sonne und Sternen die Ele-<lb/>
mente qualificirt werden, und wie durch die<lb/>
Sonne und Sternen das Salz der Erden ei-<lb/>
nen Gei&#x017F;t empfangt, &#x017F;o daß der Gei&#x017F;t der<lb/>
A&#x017F;pecten Qualita&#x0364;t bekommt, &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Auror.<lb/>
cap. 4. §.</hi> 32. ferner, wie die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Elemen-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ti&#x017F;che</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0038] Vergleichung dieſer Philoſophie „curio, daraus das Waſſer kommt. Das „Waſſer iſt der zerſprengte Mercurius, da „die feurige Art getoͤdtet iſt; das Waſſer „iſt das Weiblein des feurigen Mercurii, „darinn er wuͤrket, davon Hitze und Kaͤl- „te, ſowohl Dicke als Duͤnne im Streit „ſind; Das Feuer urſtaͤndet vom geiſtlichen „Feuer des innern Grundes; Die Kaͤlte „verſtehet man in der magnetiſchen zuſam- „menziehenden Schaͤrfe, als in der rechten „Wurzel zum Feuer.“ Es ſind freylich dieſe Begriffe ſchr com- plicat und nicht ſo ordentlich auseinander ge- ſetzt, als die mechaniſche Elementen des Swe- denborgs: allein es iſt nicht moͤglich, ſie ſo aus einander zu ſetzen, eben darum, weil ſie nicht mechaniſch, ſondern penetrable ſind, da immer eine Kraft in der andern iſt, und da ſie alle im Ringen der ſieben Geſtal- ten ſtehen. Eben darum nennt ſie J. Boͤhm Geſtalten, weil ſie nicht ſo mechaniſch ſtehen bleiben, wie die Theile einer Uhr, ſondern weil ſie ſich alle Moment anderſt geſtalten, in einander gehen, und in continuo fieri be- griffen ſind. Es waͤre noch viel zu ſagen, wie aus der Sonne und Sternen die Ele- mente qualificirt werden, und wie durch die Sonne und Sternen das Salz der Erden ei- nen Geiſt empfangt, ſo daß der Geiſt der Aſpecten Qualitaͤt bekommt, ſiehe Auror. cap. 4. §. 32. ferner, wie die aͤuſſere Elemen- tiſche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/38
Zitationshilfe: Swedenborg, Emanuel: Auserlesene Schriften. Bd. 4. Frankfurt (Main), 1776, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/swedenborg_schriften04_1776/38>, abgerufen am 29.03.2024.