Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

des Schweitzerlandes.
6. Puncten e sey etwas, das den Faden gerade vom Centro wegziehet,
so wird dadurch ein regulares 6. Eck entstehen, und wenn gleich die
Linien c d und c e die bemeldte Verhältniß nicht haben, so entstehet
doch ein 6. Eck, wenn nur 6. anziehende Puncte sind. Wenn man
nun setzet, daß in dem Quarz, an welchem die Crystalle ansetzen, die
Theilgen so beschaffen sind, daß sie an 6. gleich weit von einem Mit-
telpunct und von sich selbst abstehenden Ecken mehr anziehet, als
in andern Puncten, so haben wir den Grund von der sechs-eckichten
Figur der Crystallen. Wenn man dieses zum voraus setzet, so muß
allemal eine sechs-eckichte Figur entstehen, die angehängte Tropfen
mögen groß oder klein seyn, d. i. sie mögen ein oder mehrere Theilgen
bedecken, wie aus der Natur des regel-mäßigen 6. Eckes folget.
Was die Spitze anbelanget, so folget die Gestaltung derselben aus
diesem Grunde eben so wol, als wie das vorige, daß also die Schwie-
rigkeiten in dieser Materie allein auf den angenommenen Grund-
Satz ankommt, welcher sagt, daß die Theilgen des Quarzes und
Crystalls so beschaffen seyen, daß in einem jeden 6. Eck wie in einem
regularen 6. Ecke sind, welche alle eine grössere Anziehungs-Kraft
haben, als die andern Theile. Die Möglichkeit dieser Sache ist aus
der Analogie mit dem Magnet leicht zu begreiffen, welcher auch an
zweyen Puncten mehr, als in seinen übrigen Theilgen, anziehet.
Die Würcklichkeit könte vielleicht durch Versuche bestätiget werden.

Man siehet hieraus, wie eine jede Materie neben den allgemei-Besondere
Gesätze der
Bewegun-
gen in einer
jeden Ma-
terie.

nen Gesätzen der Bewegung, an welche alle Materie gebunden ist,
noch besondere Regeln habe, die keiner andern Materie zukommen.
Der Magnet ziehet hauptsächlich an zweyen, der Crystall an sechsen,
das Spat und das gemeine Saltz an vieren, verschiedne Schwefel-
Kiese an dreyen Puncten an, u. s. f. Es ist aber hier der Ort nicht,
dieses weiter auszuführen. Die Crystallen werden meistentheils in
Jtalien verkaufft, woselbst sie auch verarbeitet werden. Es wundert
mich, daß die Herrn Schweitzer diese Fabric aus ihrem Lande weg-
lassen, da ihnen doch dieselbe grossen Gewinn bringen könte. Sie
haben doch Leute genug, welche aus Mangel der Arbeit sich sehr
schlecht behelffen müssen. Diesen könte, durch eine Crystall-Fabric,
Arbeit gegeben werden, wenn man keine ausser das Land verkauffen
dörfte. Jch komme wieder auf die Fortsetzung meiner Reise.

Es sind in dieser Gegend gar viele Felsen, welche aus einemSchöns
Felsen.

fast Perlen-farbigt gläntzenden Stein bestehen, welcher sich wie Horn

schnei-
G 3

des Schweitzerlandes.
6. Puncten e ſey etwas, das den Faden gerade vom Centro wegziehet,
ſo wird dadurch ein regulares 6. Eck entſtehen, und wenn gleich die
Linien c d und c e die bemeldte Verhaͤltniß nicht haben, ſo entſtehet
doch ein 6. Eck, wenn nur 6. anziehende Puncte ſind. Wenn man
nun ſetzet, daß in dem Quarz, an welchem die Cryſtalle anſetzen, die
Theilgen ſo beſchaffen ſind, daß ſie an 6. gleich weit von einem Mit-
telpunct und von ſich ſelbſt abſtehenden Ecken mehr anziehet, als
in andern Puncten, ſo haben wir den Grund von der ſechs-eckichten
Figur der Cryſtallen. Wenn man dieſes zum voraus ſetzet, ſo muß
allemal eine ſechs-eckichte Figur entſtehen, die angehaͤngte Tropfen
moͤgen groß oder klein ſeyn, d. i. ſie moͤgen ein oder mehrere Theilgen
bedecken, wie aus der Natur des regel-maͤßigen 6. Eckes folget.
Was die Spitze anbelanget, ſo folget die Geſtaltung derſelben aus
dieſem Grunde eben ſo wol, als wie das vorige, daß alſo die Schwie-
rigkeiten in dieſer Materie allein auf den angenommenen Grund-
Satz ankommt, welcher ſagt, daß die Theilgen des Quarzes und
Cryſtalls ſo beſchaffen ſeyen, daß in einem jeden 6. Eck wie in einem
regularen 6. Ecke ſind, welche alle eine groͤſſere Anziehungs-Kraft
haben, als die andern Theile. Die Moͤglichkeit dieſer Sache iſt aus
der Analogie mit dem Magnet leicht zu begreiffen, welcher auch an
zweyen Puncten mehr, als in ſeinen uͤbrigen Theilgen, anziehet.
Die Wuͤrcklichkeit koͤnte vielleicht durch Verſuche beſtaͤtiget werden.

Man ſiehet hieraus, wie eine jede Materie neben den allgemei-Beſondere
Geſaͤtze der
Bewegun-
gen in einer
jeden Ma-
terie.

nen Geſaͤtzen der Bewegung, an welche alle Materie gebunden iſt,
noch beſondere Regeln habe, die keiner andern Materie zukommen.
Der Magnet ziehet hauptſaͤchlich an zweyen, der Cryſtall an ſechſen,
das Spat und das gemeine Saltz an vieren, verſchiedne Schwefel-
Kieſe an dreyen Puncten an, u. ſ. f. Es iſt aber hier der Ort nicht,
dieſes weiter auszufuͤhren. Die Cryſtallen werden meiſtentheils in
Jtalien verkaufft, woſelbſt ſie auch verarbeitet werden. Es wundert
mich, daß die Herꝛn Schweitzer dieſe Fabric aus ihrem Lande weg-
laſſen, da ihnen doch dieſelbe groſſen Gewinn bringen koͤnte. Sie
haben doch Leute genug, welche aus Mangel der Arbeit ſich ſehr
ſchlecht behelffen muͤſſen. Dieſen koͤnte, durch eine Cryſtall-Fabric,
Arbeit gegeben werden, wenn man keine auſſer das Land verkauffen
doͤrfte. Jch komme wieder auf die Fortſetzung meiner Reiſe.

Es ſind in dieſer Gegend gar viele Felſen, welche aus einemSchoͤns
Felſen.

faſt Perlen-farbigt glaͤntzenden Stein beſtehen, welcher ſich wie Horn

ſchnei-
G 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="diaryEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Schweitzerlandes.</hi></fw><lb/>
6. Puncten <hi rendition="#aq">e</hi> &#x017F;ey etwas, das den Faden gerade vom <hi rendition="#aq">Centro</hi> wegziehet,<lb/>
&#x017F;o wird dadurch ein regulares 6. Eck ent&#x017F;tehen, und wenn gleich die<lb/>
Linien <hi rendition="#aq">c d</hi> und <hi rendition="#aq">c e</hi> die bemeldte Verha&#x0364;ltniß nicht haben, &#x017F;o ent&#x017F;tehet<lb/>
doch ein 6. Eck, wenn nur 6. anziehende Puncte &#x017F;ind. Wenn man<lb/>
nun &#x017F;etzet, daß in dem Quarz, an welchem die Cry&#x017F;talle an&#x017F;etzen, die<lb/>
Theilgen &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;ind, daß &#x017F;ie an 6. gleich weit von einem Mit-<lb/>
telpunct und von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;tehenden Ecken mehr anziehet, als<lb/>
in andern Puncten, &#x017F;o haben wir den Grund von der &#x017F;echs-eckichten<lb/>
Figur der Cry&#x017F;tallen. Wenn man die&#x017F;es zum voraus &#x017F;etzet, &#x017F;o muß<lb/>
allemal eine &#x017F;echs-eckichte Figur ent&#x017F;tehen, die angeha&#x0364;ngte Tropfen<lb/>
mo&#x0364;gen groß oder klein &#x017F;eyn, d. i. &#x017F;ie mo&#x0364;gen ein oder mehrere Theilgen<lb/>
bedecken, wie aus der Natur des regel-ma&#x0364;ßigen 6. Eckes folget.<lb/>
Was die Spitze anbelanget, &#x017F;o folget die Ge&#x017F;taltung der&#x017F;elben aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde eben &#x017F;o wol, als wie das vorige, daß al&#x017F;o die Schwie-<lb/>
rigkeiten in die&#x017F;er Materie allein auf den angenommenen Grund-<lb/>
Satz ankommt, welcher &#x017F;agt, daß die Theilgen des Quarzes und<lb/>
Cry&#x017F;talls &#x017F;o be&#x017F;chaffen &#x017F;eyen, daß in einem jeden 6. Eck wie in einem<lb/>
regularen 6. Ecke &#x017F;ind, welche alle eine gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Anziehungs-Kraft<lb/>
haben, als die andern Theile. Die Mo&#x0364;glichkeit die&#x017F;er Sache i&#x017F;t aus<lb/>
der Analogie mit dem Magnet leicht zu begreiffen, welcher auch an<lb/>
zweyen Puncten mehr, als in &#x017F;einen u&#x0364;brigen Theilgen, anziehet.<lb/>
Die Wu&#x0364;rcklichkeit ko&#x0364;nte vielleicht durch Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tiget werden.</p><lb/>
          <p>Man &#x017F;iehet hieraus, wie eine jede Materie neben den allgemei-<note place="right">Be&#x017F;ondere<lb/>
Ge&#x017F;a&#x0364;tze der<lb/>
Bewegun-<lb/>
gen in einer<lb/>
jeden Ma-<lb/>
terie.</note><lb/>
nen Ge&#x017F;a&#x0364;tzen der Bewegung, an welche alle Materie gebunden i&#x017F;t,<lb/>
noch be&#x017F;ondere Regeln habe, die keiner andern Materie zukommen.<lb/>
Der Magnet ziehet haupt&#x017F;a&#x0364;chlich an zweyen, der Cry&#x017F;tall an &#x017F;ech&#x017F;en,<lb/>
das Spat und das gemeine Saltz an vieren, ver&#x017F;chiedne Schwefel-<lb/>
Kie&#x017F;e an dreyen Puncten an, u. &#x017F;. f. Es i&#x017F;t aber hier der Ort nicht,<lb/>
die&#x017F;es weiter auszufu&#x0364;hren. Die Cry&#x017F;tallen werden mei&#x017F;tentheils in<lb/>
Jtalien verkaufft, wo&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ie auch verarbeitet werden. Es wundert<lb/>
mich, daß die Her&#xA75B;n Schweitzer die&#x017F;e Fabric aus ihrem Lande weg-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, da ihnen doch die&#x017F;elbe gro&#x017F;&#x017F;en Gewinn bringen ko&#x0364;nte. Sie<lb/>
haben doch Leute genug, welche aus Mangel der Arbeit &#x017F;ich &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;chlecht behelffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;en ko&#x0364;nte, durch eine Cry&#x017F;tall-Fabric,<lb/>
Arbeit gegeben werden, wenn man keine au&#x017F;&#x017F;er das Land verkauffen<lb/>
do&#x0364;rfte. Jch komme wieder auf die Fort&#x017F;etzung meiner Rei&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;ind in die&#x017F;er Gegend gar viele Fel&#x017F;en, welche aus einem<note place="right">Scho&#x0364;ns<lb/>
Fel&#x017F;en.</note><lb/>
fa&#x017F;t Perlen-farbigt gla&#x0364;ntzenden Stein be&#x017F;tehen, welcher &#x017F;ich wie Horn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 3</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chnei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0060] des Schweitzerlandes. 6. Puncten e ſey etwas, das den Faden gerade vom Centro wegziehet, ſo wird dadurch ein regulares 6. Eck entſtehen, und wenn gleich die Linien c d und c e die bemeldte Verhaͤltniß nicht haben, ſo entſtehet doch ein 6. Eck, wenn nur 6. anziehende Puncte ſind. Wenn man nun ſetzet, daß in dem Quarz, an welchem die Cryſtalle anſetzen, die Theilgen ſo beſchaffen ſind, daß ſie an 6. gleich weit von einem Mit- telpunct und von ſich ſelbſt abſtehenden Ecken mehr anziehet, als in andern Puncten, ſo haben wir den Grund von der ſechs-eckichten Figur der Cryſtallen. Wenn man dieſes zum voraus ſetzet, ſo muß allemal eine ſechs-eckichte Figur entſtehen, die angehaͤngte Tropfen moͤgen groß oder klein ſeyn, d. i. ſie moͤgen ein oder mehrere Theilgen bedecken, wie aus der Natur des regel-maͤßigen 6. Eckes folget. Was die Spitze anbelanget, ſo folget die Geſtaltung derſelben aus dieſem Grunde eben ſo wol, als wie das vorige, daß alſo die Schwie- rigkeiten in dieſer Materie allein auf den angenommenen Grund- Satz ankommt, welcher ſagt, daß die Theilgen des Quarzes und Cryſtalls ſo beſchaffen ſeyen, daß in einem jeden 6. Eck wie in einem regularen 6. Ecke ſind, welche alle eine groͤſſere Anziehungs-Kraft haben, als die andern Theile. Die Moͤglichkeit dieſer Sache iſt aus der Analogie mit dem Magnet leicht zu begreiffen, welcher auch an zweyen Puncten mehr, als in ſeinen uͤbrigen Theilgen, anziehet. Die Wuͤrcklichkeit koͤnte vielleicht durch Verſuche beſtaͤtiget werden. Man ſiehet hieraus, wie eine jede Materie neben den allgemei- nen Geſaͤtzen der Bewegung, an welche alle Materie gebunden iſt, noch beſondere Regeln habe, die keiner andern Materie zukommen. Der Magnet ziehet hauptſaͤchlich an zweyen, der Cryſtall an ſechſen, das Spat und das gemeine Saltz an vieren, verſchiedne Schwefel- Kieſe an dreyen Puncten an, u. ſ. f. Es iſt aber hier der Ort nicht, dieſes weiter auszufuͤhren. Die Cryſtallen werden meiſtentheils in Jtalien verkaufft, woſelbſt ſie auch verarbeitet werden. Es wundert mich, daß die Herꝛn Schweitzer dieſe Fabric aus ihrem Lande weg- laſſen, da ihnen doch dieſelbe groſſen Gewinn bringen koͤnte. Sie haben doch Leute genug, welche aus Mangel der Arbeit ſich ſehr ſchlecht behelffen muͤſſen. Dieſen koͤnte, durch eine Cryſtall-Fabric, Arbeit gegeben werden, wenn man keine auſſer das Land verkauffen doͤrfte. Jch komme wieder auf die Fortſetzung meiner Reiſe. Beſondere Geſaͤtze der Bewegun- gen in einer jeden Ma- terie. Es ſind in dieſer Gegend gar viele Felſen, welche aus einem faſt Perlen-farbigt glaͤntzenden Stein beſtehen, welcher ſich wie Horn ſchnei- Schoͤns Felſen. G 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/60
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Beschreibung einiger Merckwüdigkeiten, Welche er in einer Ao. 1742. gemachten Berg-Reise durch einige Oerter der Schweitz beobachtet hat. Zürich, 1742, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_reise_1742/60>, abgerufen am 23.04.2024.