Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Storm, Theodor: Eine Malerarbeit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 257–304. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Theodor Storm, geb. d. 14. Sept. 1817 zu Husum, mußte in Folge seiner Betheiligung an der deutschen Bewegung 1853 seine Heimath verlassen, trat in preußischen Justizdienst, zuerst als Assessor in Potsdam, dann als Kreisrichter in Heiligenstadt und lebt jetzt als Amtsrichter in seiner Vaterstadt, wohin er 1864 von seinen Landsleuten zurückgerufen wurde.

Wir wüßten die Novellen Theodor Storm's in der Kürze nicht besser zu bezeichnen, als wenn wir sagen, daß sie Novellen eines Lyrikers sind. Mit der gleichen innigen Feinheit und Anmuth, die so liebenswürdig aus jeder Zeile seines Liederbüchleins hervorblickt, sind die kleinen Geschichten erzählt, in denen es sich meist um die verschwiegenen Herzenskämpfe und äußerlich unscheinbaren Schicksale sinniger Menschen, um prunklose Siege der Pflicht und den spätnachwirkenden Frieden der Entsagung handelt. Dann wieder zuckt durch die gedämpften Stimmungen ein Blitz heftigerer Leidenschaften, und auch die sinnlichen Mächte, die hier wie in allen echten Dichterwerken ihr Wesen treiben, verrathen ihre Kraft, aber mehr in verhaltenen Tönen und verstohlen durchbrechenden Naturlauten. Nach der Seite des Humors, seiner Hinneigung zum Volksliede und Volksmärchen ist Storm mit Mörike verwandt, auch in der liebevollen, fast Miniatur- oder email-artigen Ausführung, in dieser aber noch mehr mit Stifter, vor dem er freilich das größere künstlerische Gleichmaß voraus hat, so daß seine Figuren niemals vor der überreichlich ausgemal->

Theodor Storm, geb. d. 14. Sept. 1817 zu Husum, mußte in Folge seiner Betheiligung an der deutschen Bewegung 1853 seine Heimath verlassen, trat in preußischen Justizdienst, zuerst als Assessor in Potsdam, dann als Kreisrichter in Heiligenstadt und lebt jetzt als Amtsrichter in seiner Vaterstadt, wohin er 1864 von seinen Landsleuten zurückgerufen wurde.

Wir wüßten die Novellen Theodor Storm's in der Kürze nicht besser zu bezeichnen, als wenn wir sagen, daß sie Novellen eines Lyrikers sind. Mit der gleichen innigen Feinheit und Anmuth, die so liebenswürdig aus jeder Zeile seines Liederbüchleins hervorblickt, sind die kleinen Geschichten erzählt, in denen es sich meist um die verschwiegenen Herzenskämpfe und äußerlich unscheinbaren Schicksale sinniger Menschen, um prunklose Siege der Pflicht und den spätnachwirkenden Frieden der Entsagung handelt. Dann wieder zuckt durch die gedämpften Stimmungen ein Blitz heftigerer Leidenschaften, und auch die sinnlichen Mächte, die hier wie in allen echten Dichterwerken ihr Wesen treiben, verrathen ihre Kraft, aber mehr in verhaltenen Tönen und verstohlen durchbrechenden Naturlauten. Nach der Seite des Humors, seiner Hinneigung zum Volksliede und Volksmärchen ist Storm mit Mörike verwandt, auch in der liebevollen, fast Miniatur- oder email-artigen Ausführung, in dieser aber noch mehr mit Stifter, vor dem er freilich das größere künstlerische Gleichmaß voraus hat, so daß seine Figuren niemals vor der überreichlich ausgemal->

<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0008"/>
      <div type="preface">
        <p>Theodor Storm, geb. d. 14. Sept. 1817 zu Husum, mußte in Folge seiner Betheiligung an der     deutschen Bewegung 1853 seine Heimath verlassen, trat in preußischen Justizdienst, zuerst als     Assessor in Potsdam, dann als Kreisrichter in Heiligenstadt und lebt jetzt als Amtsrichter in     seiner Vaterstadt, wohin er 1864 von seinen Landsleuten zurückgerufen wurde.</p><lb/>
        <p>Wir wüßten die Novellen Theodor Storm's in der Kürze nicht besser zu bezeichnen, als wenn wir     sagen, daß sie Novellen eines Lyrikers sind. Mit der gleichen innigen Feinheit und Anmuth, die     so liebenswürdig aus jeder Zeile seines Liederbüchleins hervorblickt, sind die kleinen     Geschichten erzählt, in denen es sich meist um die verschwiegenen Herzenskämpfe und äußerlich     unscheinbaren Schicksale sinniger Menschen, um prunklose Siege der Pflicht und den     spätnachwirkenden Frieden der Entsagung handelt. Dann wieder zuckt durch die gedämpften     Stimmungen ein Blitz heftigerer Leidenschaften, und auch die sinnlichen Mächte, die hier wie in     allen echten Dichterwerken ihr Wesen treiben, verrathen ihre Kraft, aber mehr in verhaltenen     Tönen und verstohlen durchbrechenden Naturlauten. Nach der Seite des Humors, seiner Hinneigung     zum Volksliede und Volksmärchen ist Storm mit Mörike verwandt, auch in der liebevollen, fast     Miniatur- oder email-artigen Ausführung, in dieser aber noch mehr mit Stifter, vor dem er     freilich das größere künstlerische Gleichmaß voraus hat, so daß seine Figuren niemals vor der     überreichlich ausgemal-&gt;<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0008] Theodor Storm, geb. d. 14. Sept. 1817 zu Husum, mußte in Folge seiner Betheiligung an der deutschen Bewegung 1853 seine Heimath verlassen, trat in preußischen Justizdienst, zuerst als Assessor in Potsdam, dann als Kreisrichter in Heiligenstadt und lebt jetzt als Amtsrichter in seiner Vaterstadt, wohin er 1864 von seinen Landsleuten zurückgerufen wurde. Wir wüßten die Novellen Theodor Storm's in der Kürze nicht besser zu bezeichnen, als wenn wir sagen, daß sie Novellen eines Lyrikers sind. Mit der gleichen innigen Feinheit und Anmuth, die so liebenswürdig aus jeder Zeile seines Liederbüchleins hervorblickt, sind die kleinen Geschichten erzählt, in denen es sich meist um die verschwiegenen Herzenskämpfe und äußerlich unscheinbaren Schicksale sinniger Menschen, um prunklose Siege der Pflicht und den spätnachwirkenden Frieden der Entsagung handelt. Dann wieder zuckt durch die gedämpften Stimmungen ein Blitz heftigerer Leidenschaften, und auch die sinnlichen Mächte, die hier wie in allen echten Dichterwerken ihr Wesen treiben, verrathen ihre Kraft, aber mehr in verhaltenen Tönen und verstohlen durchbrechenden Naturlauten. Nach der Seite des Humors, seiner Hinneigung zum Volksliede und Volksmärchen ist Storm mit Mörike verwandt, auch in der liebevollen, fast Miniatur- oder email-artigen Ausführung, in dieser aber noch mehr mit Stifter, vor dem er freilich das größere künstlerische Gleichmaß voraus hat, so daß seine Figuren niemals vor der überreichlich ausgemal->

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:17:45Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:17:45Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: nein; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910/8
Zitationshilfe: Storm, Theodor: Eine Malerarbeit. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 257–304. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/storm_malerarbeit_1910/8>, abgerufen am 29.03.2024.