Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Mit Gunst, ihr Gesellen, seid still! Es sind heute sechs
Wochen, daß wir zuletzt Auflage gehalten haben, es
mag gleich kürzer oder länger seyn, so ist hier *) Hand-
werksgebrauch und Gewohnheit, daß wir nicht nach
fünf, sondern nach sechs Wochen auf der Herberge zu-
sammenkommen, Umfrage und Auflage zu halten.
Mit Gunst zum ersten Mal bei der Buße! Der Knapp-
meister wird dem ehrbaren Handwerk und mir zum
Gefallen die Lade auftragen, nach Handwerksgebrauch
und Gewohnheit. **)
Knappmeister. Mit Gunst, daß ich mag von meinem
Sitz abschreiten, fortschreiten, über des Herrn Vaters
und der Frau Mutter Stube schreiten und vor günstiger
Meister und Gesellen Tisch treten.
Altgesell. Es sei Dir wohl vergönnt.
Knappmeister. Mit Gunst, daß ich mag die Gesellenlade
auf günstiger Meister und Gesellen Tisch setzen, mit
Gunst habe ich angefaßt, mit Gunst laß ich ab.
Altgesell. Du hast Deinen Abtritt.
Knappmeister (wendet sich um). Mit Gunst, daß ich mag
abschreiten, fortschreiten, an meinen Ort und Stelle
schreiten (setzt sich).
Altgesell. Mit Gunst bin ich niedergesessen, mit Gunst,
daß ich mag aufstehen, mit Gunst, daß ich mag den
Schlüssel in günstiger Meister und Gesellen Lade Schloß
stecken, dreimal rechts, dreimal links herumdrehen, auf-
schließen, herausräumen alles was günstige Meister und
*) In Magdeburg, im achtzehnten Jahrhundert.
**) Hier wird also der jüngste Geselle Knappmeister genannt, auch wird
nicht von Gesellen, sondern von dem Handwerk gesprochen; eine doppelte
bedeutende Abweichung. Unter Knappen werden Gesellen gemeint, das
ist richtig, aber warum nennt der Altgesell den Junggesellen Meister?
In der ältesten Zeit der Innungen waren Meister und Gesellen bei
den Morgensprachen und Gedingen zusammen, vielleicht hatte da der
Altgesell, der dann Knappmeister hieß, die Handwerkslade aufzutragen,
nach erfolgter Trennung behielten die Gesellen die oft gehörte Benen-
nung bei und übertrugen sie auf den Junggesellen.
Mit Gunſt, ihr Geſellen, ſeid ſtill! Es ſind heute ſechs
Wochen, daß wir zuletzt Auflage gehalten haben, es
mag gleich kürzer oder länger ſeyn, ſo iſt hier *) Hand-
werksgebrauch und Gewohnheit, daß wir nicht nach
fünf, ſondern nach ſechs Wochen auf der Herberge zu-
ſammenkommen, Umfrage und Auflage zu halten.
Mit Gunſt zum erſten Mal bei der Buße! Der Knapp-
meiſter wird dem ehrbaren Handwerk und mir zum
Gefallen die Lade auftragen, nach Handwerksgebrauch
und Gewohnheit. **)
Knappmeiſter. Mit Gunſt, daß ich mag von meinem
Sitz abſchreiten, fortſchreiten, über des Herrn Vaters
und der Frau Mutter Stube ſchreiten und vor günſtiger
Meiſter und Geſellen Tiſch treten.
Altgeſell. Es ſei Dir wohl vergönnt.
Knappmeiſter. Mit Gunſt, daß ich mag die Geſellenlade
auf günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch ſetzen, mit
Gunſt habe ich angefaßt, mit Gunſt laß ich ab.
Altgeſell. Du haſt Deinen Abtritt.
Knappmeiſter (wendet ſich um). Mit Gunſt, daß ich mag
abſchreiten, fortſchreiten, an meinen Ort und Stelle
ſchreiten (ſetzt ſich).
Altgeſell. Mit Gunſt bin ich niedergeſeſſen, mit Gunſt,
daß ich mag aufſtehen, mit Gunſt, daß ich mag den
Schlüſſel in günſtiger Meiſter und Geſellen Lade Schloß
ſtecken, dreimal rechts, dreimal links herumdrehen, auf-
ſchließen, herausräumen alles was günſtige Meiſter und
*) In Magdeburg, im achtzehnten Jahrhundert.
**) Hier wird alſo der jüngſte Geſelle Knappmeiſter genannt, auch wird
nicht von Geſellen, ſondern von dem Handwerk geſprochen; eine doppelte
bedeutende Abweichung. Unter Knappen werden Geſellen gemeint, das
iſt richtig, aber warum nennt der Altgeſell den Junggeſellen Meiſter?
In der älteſten Zeit der Innungen waren Meiſter und Geſellen bei
den Morgenſprachen und Gedingen zuſammen, vielleicht hatte da der
Altgeſell, der dann Knappmeiſter hieß, die Handwerkslade aufzutragen,
nach erfolgter Trennung behielten die Geſellen die oft gehörte Benen-
nung bei und übertrugen ſie auf den Junggeſellen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0088" n="78"/>
            <list>
              <item>Mit Gun&#x017F;t, ihr Ge&#x017F;ellen, &#x017F;eid &#x017F;till! Es &#x017F;ind heute &#x017F;echs<lb/>
Wochen, daß wir zuletzt Auflage gehalten haben, es<lb/>
mag gleich kürzer oder länger &#x017F;eyn, &#x017F;o i&#x017F;t hier <note place="foot" n="*)">In Magdeburg, im achtzehnten Jahrhundert.</note> Hand-<lb/>
werksgebrauch und Gewohnheit, daß wir nicht nach<lb/>
fünf, &#x017F;ondern nach &#x017F;echs Wochen auf der Herberge zu-<lb/>
&#x017F;ammenkommen, Umfrage und Auflage zu halten.</item><lb/>
              <item>Mit Gun&#x017F;t zum er&#x017F;ten Mal bei der Buße! Der Knapp-<lb/>
mei&#x017F;ter wird dem ehrbaren Handwerk und mir zum<lb/>
Gefallen die Lade auftragen, nach Handwerksgebrauch<lb/>
und Gewohnheit. <note place="foot" n="**)">Hier wird al&#x017F;o der jüng&#x017F;te Ge&#x017F;elle Knappmei&#x017F;ter genannt, auch wird<lb/>
nicht von Ge&#x017F;ellen, &#x017F;ondern von dem Handwerk ge&#x017F;prochen; eine doppelte<lb/>
bedeutende Abweichung. Unter Knappen werden Ge&#x017F;ellen gemeint, das<lb/>
i&#x017F;t richtig, aber warum nennt der Altge&#x017F;ell den Jungge&#x017F;ellen Mei&#x017F;ter?<lb/>
In der älte&#x017F;ten Zeit der Innungen waren Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen bei<lb/>
den Morgen&#x017F;prachen und Gedingen zu&#x017F;ammen, vielleicht hatte da der<lb/>
Altge&#x017F;ell, der dann Knappmei&#x017F;ter hieß, die Handwerkslade aufzutragen,<lb/>
nach erfolgter Trennung behielten die Ge&#x017F;ellen die oft gehörte Benen-<lb/>
nung bei und übertrugen &#x017F;ie auf den Jungge&#x017F;ellen.</note></item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Knappmei&#x017F;ter</hi>. Mit Gun&#x017F;t, daß ich mag von meinem<lb/>
Sitz ab&#x017F;chreiten, fort&#x017F;chreiten, über des Herrn Vaters<lb/>
und der Frau Mutter Stube &#x017F;chreiten und vor gün&#x017F;tiger<lb/>
Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen Ti&#x017F;ch treten.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Altge&#x017F;ell</hi>. Es &#x017F;ei Dir wohl vergönnt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Knappmei&#x017F;ter</hi>. Mit Gun&#x017F;t, daß ich mag die Ge&#x017F;ellenlade<lb/>
auf gün&#x017F;tiger Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen Ti&#x017F;ch &#x017F;etzen, mit<lb/>
Gun&#x017F;t habe ich angefaßt, mit Gun&#x017F;t laß ich ab.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Altge&#x017F;ell</hi>. Du ha&#x017F;t Deinen Abtritt.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Knappmei&#x017F;ter</hi> (wendet &#x017F;ich um). Mit Gun&#x017F;t, daß ich mag<lb/>
ab&#x017F;chreiten, fort&#x017F;chreiten, an meinen Ort und Stelle<lb/>
&#x017F;chreiten (&#x017F;etzt &#x017F;ich).</item><lb/>
              <item><hi rendition="#g">Altge&#x017F;ell</hi>. Mit Gun&#x017F;t bin ich niederge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, mit Gun&#x017F;t,<lb/>
daß ich mag auf&#x017F;tehen, mit Gun&#x017F;t, daß ich mag den<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;el in gün&#x017F;tiger Mei&#x017F;ter und Ge&#x017F;ellen Lade Schloß<lb/>
&#x017F;tecken, dreimal rechts, dreimal links herumdrehen, auf-<lb/>
&#x017F;chließen, herausräumen alles was gün&#x017F;tige Mei&#x017F;ter und<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Mit Gunſt, ihr Geſellen, ſeid ſtill! Es ſind heute ſechs Wochen, daß wir zuletzt Auflage gehalten haben, es mag gleich kürzer oder länger ſeyn, ſo iſt hier *) Hand- werksgebrauch und Gewohnheit, daß wir nicht nach fünf, ſondern nach ſechs Wochen auf der Herberge zu- ſammenkommen, Umfrage und Auflage zu halten. Mit Gunſt zum erſten Mal bei der Buße! Der Knapp- meiſter wird dem ehrbaren Handwerk und mir zum Gefallen die Lade auftragen, nach Handwerksgebrauch und Gewohnheit. **) Knappmeiſter. Mit Gunſt, daß ich mag von meinem Sitz abſchreiten, fortſchreiten, über des Herrn Vaters und der Frau Mutter Stube ſchreiten und vor günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch treten. Altgeſell. Es ſei Dir wohl vergönnt. Knappmeiſter. Mit Gunſt, daß ich mag die Geſellenlade auf günſtiger Meiſter und Geſellen Tiſch ſetzen, mit Gunſt habe ich angefaßt, mit Gunſt laß ich ab. Altgeſell. Du haſt Deinen Abtritt. Knappmeiſter (wendet ſich um). Mit Gunſt, daß ich mag abſchreiten, fortſchreiten, an meinen Ort und Stelle ſchreiten (ſetzt ſich). Altgeſell. Mit Gunſt bin ich niedergeſeſſen, mit Gunſt, daß ich mag aufſtehen, mit Gunſt, daß ich mag den Schlüſſel in günſtiger Meiſter und Geſellen Lade Schloß ſtecken, dreimal rechts, dreimal links herumdrehen, auf- ſchließen, herausräumen alles was günſtige Meiſter und *) In Magdeburg, im achtzehnten Jahrhundert. **) Hier wird alſo der jüngſte Geſelle Knappmeiſter genannt, auch wird nicht von Geſellen, ſondern von dem Handwerk geſprochen; eine doppelte bedeutende Abweichung. Unter Knappen werden Geſellen gemeint, das iſt richtig, aber warum nennt der Altgeſell den Junggeſellen Meiſter? In der älteſten Zeit der Innungen waren Meiſter und Geſellen bei den Morgenſprachen und Gedingen zuſammen, vielleicht hatte da der Altgeſell, der dann Knappmeiſter hieß, die Handwerkslade aufzutragen, nach erfolgter Trennung behielten die Geſellen die oft gehörte Benen- nung bei und übertrugen ſie auf den Junggeſellen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/88
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/88>, abgerufen am 23.04.2024.