Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

mente bestanden in einem Hobel, Richtscheid, großem hölzernen
Zirkel und Winkelmaaß. Richtscheid und Hobel waren hohl
und mit Erbsen oder andern Dingen gefüllt, damit sie beim
Gebrauch Geräusch machten; es war gewöhnlich Musik bei dem
Feste, auch wurden nicht wenig Gäste dazu geladen. Nach-
dem die Handwerkslade aufgetragen und die Auflage mit den
gewöhnlichen Förmlichkeiten eröffnet war, trat der Hobelgesell,
die Musik voran, den großen hölzernen Zirkel, auf dessen Spitzen
eine Citrone oder Apfelsine, und ein Blumenstrauß steckten, im
Arm tragend herein; ihm folgten die Ausgelernten mit Blumen
geschmückt unter dem Richtscheid gehend, welches die beiden
Zeugen über ihnen trugen, der Gehülfe, seine Thorheiten mit den
Lehrlingen treibend, neben her. Nachdem sie sich mit dem Ge-
sicht gegen die Lade gerichtet hatten, redete ersterer die Gesell-
schaft nach erbetener Erlaubniß in Versen an, worin er fragte, ob
Jemand gegen ihn, seine Gehülfen oder die Ausgelernten etwas
zu erinnern habe. Nach erfolgter günstiger Antwort wurden
diese unter dem Richtscheid so gestellt, daß ihre Arme gleich
Statuen auf die Hüften gestützt ein gleichseitiges Dreieck bilde-
ten, die Füße mit den Fersen fest aneinander, so daß das Win-
kelmaaß genau dazwischen paßte, während dem spielten die Mu-
siker. Der Hobelgesell gebot nun Schweigen und fing seine
Predigt an, von der wir des gedrängten Raumes wegen nur
Auszüge geben dürfen.

Als ich gestern ging spazieren,
Mit einer Jungfer zu carressiren,
Da kam zu mir das grobe Holz, *)
Ganz aufgeblasen und ganz stolz,
Es stellt' sich gleichsam in die Thür
Und bracht' mir diese Rede für:
Die Lehrzeit, sagt' es, hat ein End',
Doch bin ich damit nicht content
Daß man mich einen Kuhschlüssel nennt, **)
*) Der Ausgelernte.
**) Das ist der Eckelname, mit dem sie die Ausgelernten so lange belegten,
bis sie die Hobelung ausgehalten hatten.

mente beſtanden in einem Hobel, Richtſcheid, großem hölzernen
Zirkel und Winkelmaaß. Richtſcheid und Hobel waren hohl
und mit Erbſen oder andern Dingen gefüllt, damit ſie beim
Gebrauch Geräuſch machten; es war gewöhnlich Muſik bei dem
Feſte, auch wurden nicht wenig Gäſte dazu geladen. Nach-
dem die Handwerkslade aufgetragen und die Auflage mit den
gewöhnlichen Förmlichkeiten eröffnet war, trat der Hobelgeſell,
die Muſik voran, den großen hölzernen Zirkel, auf deſſen Spitzen
eine Citrone oder Apfelſine, und ein Blumenſtrauß ſteckten, im
Arm tragend herein; ihm folgten die Ausgelernten mit Blumen
geſchmückt unter dem Richtſcheid gehend, welches die beiden
Zeugen über ihnen trugen, der Gehülfe, ſeine Thorheiten mit den
Lehrlingen treibend, neben her. Nachdem ſie ſich mit dem Ge-
ſicht gegen die Lade gerichtet hatten, redete erſterer die Geſell-
ſchaft nach erbetener Erlaubniß in Verſen an, worin er fragte, ob
Jemand gegen ihn, ſeine Gehülfen oder die Ausgelernten etwas
zu erinnern habe. Nach erfolgter günſtiger Antwort wurden
dieſe unter dem Richtſcheid ſo geſtellt, daß ihre Arme gleich
Statuen auf die Hüften geſtützt ein gleichſeitiges Dreieck bilde-
ten, die Füße mit den Ferſen feſt aneinander, ſo daß das Win-
kelmaaß genau dazwiſchen paßte, während dem ſpielten die Mu-
ſiker. Der Hobelgeſell gebot nun Schweigen und fing ſeine
Predigt an, von der wir des gedrängten Raumes wegen nur
Auszüge geben dürfen.

Als ich geſtern ging ſpazieren,
Mit einer Jungfer zu carreſſiren,
Da kam zu mir das grobe Holz, *)
Ganz aufgeblaſen und ganz ſtolz,
Es ſtellt’ ſich gleichſam in die Thür
Und bracht’ mir dieſe Rede für:
Die Lehrzeit, ſagt’ es, hat ein End’,
Doch bin ich damit nicht content
Daß man mich einen Kuhſchlüſſel nennt, **)
*) Der Ausgelernte.
**) Das iſt der Eckelname, mit dem ſie die Ausgelernten ſo lange belegten,
bis ſie die Hobelung ausgehalten hatten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0034" n="24"/>
mente be&#x017F;tanden in einem Hobel, Richt&#x017F;cheid, großem hölzernen<lb/>
Zirkel und Winkelmaaß. Richt&#x017F;cheid und Hobel waren hohl<lb/>
und mit Erb&#x017F;en oder andern Dingen gefüllt, damit &#x017F;ie beim<lb/>
Gebrauch Geräu&#x017F;ch machten; es war gewöhnlich Mu&#x017F;ik bei dem<lb/>
Fe&#x017F;te, auch wurden nicht wenig Gä&#x017F;te dazu geladen. Nach-<lb/>
dem die Handwerkslade aufgetragen und die Auflage mit den<lb/>
gewöhnlichen Förmlichkeiten eröffnet war, trat der Hobelge&#x017F;ell,<lb/>
die Mu&#x017F;ik voran, den großen hölzernen Zirkel, auf de&#x017F;&#x017F;en Spitzen<lb/>
eine Citrone oder Apfel&#x017F;ine, und ein Blumen&#x017F;trauß &#x017F;teckten, im<lb/>
Arm tragend herein; ihm folgten die Ausgelernten mit Blumen<lb/>
ge&#x017F;chmückt unter dem Richt&#x017F;cheid gehend, welches die beiden<lb/>
Zeugen über ihnen trugen, der Gehülfe, &#x017F;eine Thorheiten mit den<lb/>
Lehrlingen treibend, neben her. Nachdem &#x017F;ie &#x017F;ich mit dem Ge-<lb/>
&#x017F;icht gegen die Lade gerichtet hatten, redete er&#x017F;terer die Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft nach erbetener Erlaubniß in Ver&#x017F;en an, worin er fragte, ob<lb/>
Jemand gegen ihn, &#x017F;eine Gehülfen oder die Ausgelernten etwas<lb/>
zu erinnern habe. Nach erfolgter gün&#x017F;tiger Antwort wurden<lb/>
die&#x017F;e unter dem Richt&#x017F;cheid &#x017F;o ge&#x017F;tellt, daß ihre Arme gleich<lb/>
Statuen auf die Hüften ge&#x017F;tützt ein gleich&#x017F;eitiges Dreieck bilde-<lb/>
ten, die Füße mit den Fer&#x017F;en fe&#x017F;t aneinander, &#x017F;o daß das Win-<lb/>
kelmaaß genau dazwi&#x017F;chen paßte, während dem &#x017F;pielten die Mu-<lb/>
&#x017F;iker. Der Hobelge&#x017F;ell gebot nun Schweigen und fing &#x017F;eine<lb/>
Predigt an, von der wir des gedrängten Raumes wegen nur<lb/>
Auszüge geben dürfen.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Als ich ge&#x017F;tern ging &#x017F;pazieren,</l><lb/>
              <l>Mit einer Jungfer zu carre&#x017F;&#x017F;iren,</l><lb/>
              <l>Da kam zu mir das grobe Holz, <note place="foot" n="*)">Der Ausgelernte.</note></l><lb/>
              <l>Ganz aufgebla&#x017F;en und ganz &#x017F;tolz,</l><lb/>
              <l>Es &#x017F;tellt&#x2019; &#x017F;ich gleich&#x017F;am in die Thür</l><lb/>
              <l>Und bracht&#x2019; mir die&#x017F;e Rede für:</l><lb/>
              <l>Die Lehrzeit, &#x017F;agt&#x2019; es, hat ein End&#x2019;,</l><lb/>
              <l>Doch bin ich damit nicht content</l><lb/>
              <l>Daß man mich einen Kuh&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;el nennt, <note place="foot" n="**)">Das i&#x017F;t der Eckelname, mit dem &#x017F;ie die Ausgelernten &#x017F;o lange belegten,<lb/>
bis &#x017F;ie die Hobelung ausgehalten hatten.</note></l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0034] mente beſtanden in einem Hobel, Richtſcheid, großem hölzernen Zirkel und Winkelmaaß. Richtſcheid und Hobel waren hohl und mit Erbſen oder andern Dingen gefüllt, damit ſie beim Gebrauch Geräuſch machten; es war gewöhnlich Muſik bei dem Feſte, auch wurden nicht wenig Gäſte dazu geladen. Nach- dem die Handwerkslade aufgetragen und die Auflage mit den gewöhnlichen Förmlichkeiten eröffnet war, trat der Hobelgeſell, die Muſik voran, den großen hölzernen Zirkel, auf deſſen Spitzen eine Citrone oder Apfelſine, und ein Blumenſtrauß ſteckten, im Arm tragend herein; ihm folgten die Ausgelernten mit Blumen geſchmückt unter dem Richtſcheid gehend, welches die beiden Zeugen über ihnen trugen, der Gehülfe, ſeine Thorheiten mit den Lehrlingen treibend, neben her. Nachdem ſie ſich mit dem Ge- ſicht gegen die Lade gerichtet hatten, redete erſterer die Geſell- ſchaft nach erbetener Erlaubniß in Verſen an, worin er fragte, ob Jemand gegen ihn, ſeine Gehülfen oder die Ausgelernten etwas zu erinnern habe. Nach erfolgter günſtiger Antwort wurden dieſe unter dem Richtſcheid ſo geſtellt, daß ihre Arme gleich Statuen auf die Hüften geſtützt ein gleichſeitiges Dreieck bilde- ten, die Füße mit den Ferſen feſt aneinander, ſo daß das Win- kelmaaß genau dazwiſchen paßte, während dem ſpielten die Mu- ſiker. Der Hobelgeſell gebot nun Schweigen und fing ſeine Predigt an, von der wir des gedrängten Raumes wegen nur Auszüge geben dürfen. Als ich geſtern ging ſpazieren, Mit einer Jungfer zu carreſſiren, Da kam zu mir das grobe Holz, *) Ganz aufgeblaſen und ganz ſtolz, Es ſtellt’ ſich gleichſam in die Thür Und bracht’ mir dieſe Rede für: Die Lehrzeit, ſagt’ es, hat ein End’, Doch bin ich damit nicht content Daß man mich einen Kuhſchlüſſel nennt, **) *) Der Ausgelernte. **) Das iſt der Eckelname, mit dem ſie die Ausgelernten ſo lange belegten, bis ſie die Hobelung ausgehalten hatten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/34
Zitationshilfe: Stock, Ch. L.: Grundzüge der Verfassung des Gesellenwesens der deutschen Handwerker in alter und neuer Zeit. Magdeburg, 1844, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stock_gesellenwesen_1844/34>, abgerufen am 28.03.2024.