Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Kritiker ist der wahre "Wortführer der Masse", der
ihr den "einfachen Begriff und die Redensart" des Egoismus
giebt, wogegen die Wortführer, welchen Lit. Ztg. V, 24 der
Triumph abgesprochen wird, nur Stümper waren. Er ist ihr
Fürst und Feldherr in dem Freiheitskriege gegen den Egoismus;
wogegen er kämpft, dagegen kämpft auch sie. Er ist aber zu¬
gleich auch ihr Feind, nur nicht der Feind vor ihr, sondern
der befreundete Feind, der die Knute hinter den Zaghaften
führt, um ihnen Muth zu erzwingen.

Dadurch reducirt sich der Gegensatz der Kritik und der
Masse auf folgende Gegenrede: "Ihr seid Egoisten!" --
""Nein, Wir sind's nicht!"" -- "Ich will's Euch beweisen!"
-- ""Du sollst unsere Rechtfertigung erfahren!"" --

Nehmen Wir denn beide, wofür sie sich ausgeben, für
Nichtegoisten, und wofür sie einander nehmen, für Egoisten.
Sie sind Egoisten und sind's nicht.

Die Kritik sagt eigentlich: Du mußt dein Ich so gänz¬
lich von aller Beschränktheit befreien, daß es ein menschli¬
ches Ich wird. Ich sage: Befreie Dich so weit Du kannst,
so hast Du das Deinige gethan; denn nicht Jedem ist es ge¬
geben, alle Schranken zu durchbrechen, oder sprechender: Nicht
Jedem ist das eine Schranke, was für den Andern eine ist.
Folglich mühe Dich nicht an den Schranken Anderer ab; ge¬
nug, wenn Du die deinigen niererreißest. Wem ist es jemals
gelungen, auch nur eine Schranke für alle Menschen nie¬
derzureißen? Laufen nicht heute wie zu jeder Zeit Unzählige
mit allen "Schranken der Menschheit" herum? Wer eine sei¬
ner Schranken umwirft, der kann Andern Weg und Mittel
gezeigt haben; das Umwerfen ihrer Schranken bleibt ihre
Sache. Auch thut Keiner etwas Anderes. Den Leuten zu¬

Der Kritiker iſt der wahre „Wortführer der Maſſe“, der
ihr den „einfachen Begriff und die Redensart“ des Egoismus
giebt, wogegen die Wortführer, welchen Lit. Ztg. V, 24 der
Triumph abgeſprochen wird, nur Stümper waren. Er iſt ihr
Fürſt und Feldherr in dem Freiheitskriege gegen den Egoismus;
wogegen er kämpft, dagegen kämpft auch ſie. Er iſt aber zu¬
gleich auch ihr Feind, nur nicht der Feind vor ihr, ſondern
der befreundete Feind, der die Knute hinter den Zaghaften
führt, um ihnen Muth zu erzwingen.

Dadurch reducirt ſich der Gegenſatz der Kritik und der
Maſſe auf folgende Gegenrede: „Ihr ſeid Egoiſten!“ —
„„Nein, Wir ſind's nicht!““ — „Ich will's Euch beweiſen!“
— „„Du ſollſt unſere Rechtfertigung erfahren!““ —

Nehmen Wir denn beide, wofür ſie ſich ausgeben, für
Nichtegoiſten, und wofür ſie einander nehmen, für Egoiſten.
Sie ſind Egoiſten und ſind's nicht.

Die Kritik ſagt eigentlich: Du mußt dein Ich ſo gänz¬
lich von aller Beſchränktheit befreien, daß es ein menſchli¬
ches Ich wird. Ich ſage: Befreie Dich ſo weit Du kannſt,
ſo haſt Du das Deinige gethan; denn nicht Jedem iſt es ge¬
geben, alle Schranken zu durchbrechen, oder ſprechender: Nicht
Jedem iſt das eine Schranke, was für den Andern eine iſt.
Folglich mühe Dich nicht an den Schranken Anderer ab; ge¬
nug, wenn Du die deinigen niererreißeſt. Wem iſt es jemals
gelungen, auch nur eine Schranke für alle Menſchen nie¬
derzureißen? Laufen nicht heute wie zu jeder Zeit Unzählige
mit allen „Schranken der Menſchheit“ herum? Wer eine ſei¬
ner Schranken umwirft, der kann Andern Weg und Mittel
gezeigt haben; das Umwerfen ihrer Schranken bleibt ihre
Sache. Auch thut Keiner etwas Anderes. Den Leuten zu¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0195" n="187"/>
              <p>Der Kritiker i&#x017F;t der wahre &#x201E;Wortführer der Ma&#x017F;&#x017F;e&#x201C;, der<lb/>
ihr den &#x201E;einfachen Begriff und die Redensart&#x201C; des Egoismus<lb/>
giebt, wogegen die Wortführer, welchen Lit. Ztg. V, 24 der<lb/>
Triumph abge&#x017F;prochen wird, nur Stümper waren. Er i&#x017F;t ihr<lb/>
Für&#x017F;t und Feldherr in dem Freiheitskriege gegen den Egoismus;<lb/>
wogegen er kämpft, dagegen kämpft auch &#x017F;ie. Er i&#x017F;t aber zu¬<lb/>
gleich auch ihr Feind, nur nicht der Feind vor ihr, &#x017F;ondern<lb/>
der befreundete Feind, der die Knute hinter den Zaghaften<lb/>
führt, um ihnen Muth zu erzwingen.</p><lb/>
              <p>Dadurch reducirt &#x017F;ich der Gegen&#x017F;atz der Kritik und der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e auf folgende Gegenrede: &#x201E;Ihr &#x017F;eid Egoi&#x017F;ten!&#x201C; &#x2014;<lb/>
&#x201E;&#x201E;Nein, Wir &#x017F;ind's nicht!&#x201C;&#x201C; &#x2014; &#x201E;Ich will's Euch bewei&#x017F;en!&#x201C;<lb/>
&#x2014; &#x201E;&#x201E;Du &#x017F;oll&#x017F;t un&#x017F;ere Rechtfertigung erfahren!&#x201C;&#x201C; &#x2014;</p><lb/>
              <p>Nehmen Wir denn beide, wofür &#x017F;ie &#x017F;ich ausgeben, für<lb/>
Nichtegoi&#x017F;ten, und wofür &#x017F;ie einander nehmen, für Egoi&#x017F;ten.<lb/>
Sie &#x017F;ind Egoi&#x017F;ten und &#x017F;ind's nicht.</p><lb/>
              <p>Die Kritik &#x017F;agt eigentlich: Du mußt dein Ich &#x017F;o gänz¬<lb/>
lich von aller Be&#x017F;chränktheit befreien, daß es ein <hi rendition="#g">men&#x017F;chli</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">ches</hi> Ich wird. Ich &#x017F;age: Befreie Dich &#x017F;o weit Du kann&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o ha&#x017F;t Du das Deinige gethan; denn nicht Jedem i&#x017F;t es ge¬<lb/>
geben, alle Schranken zu durchbrechen, oder &#x017F;prechender: Nicht<lb/>
Jedem i&#x017F;t das eine Schranke, was für den Andern eine i&#x017F;t.<lb/>
Folglich mühe Dich nicht an den Schranken Anderer ab; ge¬<lb/>
nug, wenn Du die deinigen niererreiße&#x017F;t. Wem i&#x017F;t es jemals<lb/>
gelungen, auch nur eine Schranke <hi rendition="#g">für alle Men&#x017F;chen</hi> nie¬<lb/>
derzureißen? Laufen nicht heute wie zu jeder Zeit Unzählige<lb/>
mit allen &#x201E;Schranken der Men&#x017F;chheit&#x201C; herum? Wer eine <hi rendition="#g">&#x017F;ei</hi>¬<lb/><hi rendition="#g">ner</hi> Schranken umwirft, der kann Andern Weg und Mittel<lb/>
gezeigt haben; das Umwerfen <hi rendition="#g">ihrer</hi> Schranken bleibt ihre<lb/>
Sache. Auch thut Keiner etwas Anderes. Den Leuten zu¬<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0195] Der Kritiker iſt der wahre „Wortführer der Maſſe“, der ihr den „einfachen Begriff und die Redensart“ des Egoismus giebt, wogegen die Wortführer, welchen Lit. Ztg. V, 24 der Triumph abgeſprochen wird, nur Stümper waren. Er iſt ihr Fürſt und Feldherr in dem Freiheitskriege gegen den Egoismus; wogegen er kämpft, dagegen kämpft auch ſie. Er iſt aber zu¬ gleich auch ihr Feind, nur nicht der Feind vor ihr, ſondern der befreundete Feind, der die Knute hinter den Zaghaften führt, um ihnen Muth zu erzwingen. Dadurch reducirt ſich der Gegenſatz der Kritik und der Maſſe auf folgende Gegenrede: „Ihr ſeid Egoiſten!“ — „„Nein, Wir ſind's nicht!““ — „Ich will's Euch beweiſen!“ — „„Du ſollſt unſere Rechtfertigung erfahren!““ — Nehmen Wir denn beide, wofür ſie ſich ausgeben, für Nichtegoiſten, und wofür ſie einander nehmen, für Egoiſten. Sie ſind Egoiſten und ſind's nicht. Die Kritik ſagt eigentlich: Du mußt dein Ich ſo gänz¬ lich von aller Beſchränktheit befreien, daß es ein menſchli¬ ches Ich wird. Ich ſage: Befreie Dich ſo weit Du kannſt, ſo haſt Du das Deinige gethan; denn nicht Jedem iſt es ge¬ geben, alle Schranken zu durchbrechen, oder ſprechender: Nicht Jedem iſt das eine Schranke, was für den Andern eine iſt. Folglich mühe Dich nicht an den Schranken Anderer ab; ge¬ nug, wenn Du die deinigen niererreißeſt. Wem iſt es jemals gelungen, auch nur eine Schranke für alle Menſchen nie¬ derzureißen? Laufen nicht heute wie zu jeder Zeit Unzählige mit allen „Schranken der Menſchheit“ herum? Wer eine ſei¬ ner Schranken umwirft, der kann Andern Weg und Mittel gezeigt haben; das Umwerfen ihrer Schranken bleibt ihre Sache. Auch thut Keiner etwas Anderes. Den Leuten zu¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/195
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/195>, abgerufen am 25.04.2024.