Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

das Faulenzen für menschlich auszugeben, ja dem Faulenzer,
dem Feiernden, die wahre Erhebung beizumessen. Er arbeitet
nur, um von der Arbeit loszukommen: er will die Arbeit nur
frei machen, um von der Arbeit frei zu werden.

Genug, seine Arbeit hat keinen befriedigenden Gehalt,
weil sie nur von der Gesellschaft aufgetragen, nur ein Pensum,
eine Aufgabe, ein Beruf ist, und umgekehrt, seine Gesellschaft
befriedigt nicht, weil sie nur zu arbeiten giebt.

Die Arbeit müßte ihn als Menschen befriedigen: statt
dessen befriedigt sie die Gesellschaft; die Gesellschaft müßte ihn
als Menschen behandeln, und sie behandelt ihn als -- lum¬
pigen Arbeiter oder arbeitenden Lump.

Arbeit und Gesellschaft sind ihm nur nütze, nicht wie er
als Mensch, sondern wie er als "Egoist" ihrer bedarf.

So die Kritik gegen das Arbeiterthum. Sie weist auf
den "Geist" hin, führt den Kampf des "Geistes mit der
Masse" *)und erklärt die communistische Arbeit für geistlose
Massenarbeit. Arbeitsscheu, wie sie ist, liebt es die Masse,
sich die Arbeit leicht zu machen. In der Literatur, die heute
massenweise geliefert wird, erzeugt jene Arbeitsscheu die allbe¬
kannte Oberflächlichkeit, welche "die Mühe der Forschung"
von sich weist**).

Darum sagt der humane Liberalismus: Ihr wollt die Ar¬
beit; wohlan, Wir wollen sie gleichfalls, aber Wir wollen sie
in vollstem Maaße. Wir wollen sie nicht, um Muße zu gewin¬
nen, sondern um in ihr selber alle Genugthuung zu finden.
Wir wollen die Arbeit, weil sie unsere Selbstentwicklung ist.

*) Lit. Ztg. V, 24.
**) Lit. Ztg. ebendaselbst.

das Faulenzen für menſchlich auszugeben, ja dem Faulenzer,
dem Feiernden, die wahre Erhebung beizumeſſen. Er arbeitet
nur, um von der Arbeit loszukommen: er will die Arbeit nur
frei machen, um von der Arbeit frei zu werden.

Genug, ſeine Arbeit hat keinen befriedigenden Gehalt,
weil ſie nur von der Geſellſchaft aufgetragen, nur ein Penſum,
eine Aufgabe, ein Beruf iſt, und umgekehrt, ſeine Geſellſchaft
befriedigt nicht, weil ſie nur zu arbeiten giebt.

Die Arbeit müßte ihn als Menſchen befriedigen: ſtatt
deſſen befriedigt ſie die Geſellſchaft; die Geſellſchaft müßte ihn
als Menſchen behandeln, und ſie behandelt ihn als — lum¬
pigen Arbeiter oder arbeitenden Lump.

Arbeit und Geſellſchaft ſind ihm nur nütze, nicht wie er
als Menſch, ſondern wie er als „Egoiſt“ ihrer bedarf.

So die Kritik gegen das Arbeiterthum. Sie weiſt auf
den „Geiſt“ hin, führt den Kampf des „Geiſtes mit der
Maſſe“ *)und erklärt die communiſtiſche Arbeit für geiſtloſe
Maſſenarbeit. Arbeitsſcheu, wie ſie iſt, liebt es die Maſſe,
ſich die Arbeit leicht zu machen. In der Literatur, die heute
maſſenweiſe geliefert wird, erzeugt jene Arbeitsſcheu die allbe¬
kannte Oberflächlichkeit, welche „die Mühe der Forſchung“
von ſich weiſt**).

Darum ſagt der humane Liberalismus: Ihr wollt die Ar¬
beit; wohlan, Wir wollen ſie gleichfalls, aber Wir wollen ſie
in vollſtem Maaße. Wir wollen ſie nicht, um Muße zu gewin¬
nen, ſondern um in ihr ſelber alle Genugthuung zu finden.
Wir wollen die Arbeit, weil ſie unſere Selbſtentwicklung iſt.

*) Lit. Ztg. V, 24.
**) Lit. Ztg. ebendaſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0181" n="173"/>
das Faulenzen für men&#x017F;chlich auszugeben, ja dem Faulenzer,<lb/>
dem Feiernden, die wahre Erhebung beizume&#x017F;&#x017F;en. Er arbeitet<lb/>
nur, um von der Arbeit loszukommen: er will die Arbeit nur<lb/>
frei machen, um von der Arbeit frei zu werden.</p><lb/>
              <p>Genug, &#x017F;eine Arbeit hat keinen befriedigenden Gehalt,<lb/>
weil &#x017F;ie nur von der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft aufgetragen, nur ein Pen&#x017F;um,<lb/>
eine Aufgabe, ein Beruf i&#x017F;t, und umgekehrt, &#x017F;eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
befriedigt nicht, weil &#x017F;ie nur zu arbeiten giebt.</p><lb/>
              <p>Die Arbeit müßte ihn als Men&#x017F;chen befriedigen: &#x017F;tatt<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en befriedigt &#x017F;ie die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft; die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft müßte ihn<lb/>
als Men&#x017F;chen behandeln, und &#x017F;ie behandelt ihn als &#x2014; lum¬<lb/>
pigen Arbeiter oder arbeitenden Lump.</p><lb/>
              <p>Arbeit und Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ind ihm nur nütze, nicht wie er<lb/>
als Men&#x017F;ch, &#x017F;ondern wie er als &#x201E;Egoi&#x017F;t&#x201C; ihrer bedarf.</p><lb/>
              <p>So die Kritik gegen das Arbeiterthum. Sie wei&#x017F;t auf<lb/>
den &#x201E;Gei&#x017F;t&#x201C; hin, führt den Kampf des &#x201E;Gei&#x017F;tes mit der<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e&#x201C; <note place="foot" n="*)"><lb/>
Lit. Ztg. <hi rendition="#aq">V</hi>, 24.</note>und erklärt die communi&#x017F;ti&#x017F;che Arbeit für gei&#x017F;tlo&#x017F;e<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enarbeit. Arbeits&#x017F;cheu, wie &#x017F;ie i&#x017F;t, liebt es die Ma&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;ich die Arbeit leicht zu machen. In der Literatur, die heute<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;enwei&#x017F;e geliefert wird, erzeugt jene Arbeits&#x017F;cheu die allbe¬<lb/>
kannte <hi rendition="#g">Oberflächlichkeit</hi>, welche &#x201E;die Mühe der For&#x017F;chung&#x201C;<lb/>
von &#x017F;ich wei&#x017F;t<note place="foot" n="**)"><lb/>
Lit. Ztg. ebenda&#x017F;elb&#x017F;t.</note>.</p><lb/>
              <p>Darum &#x017F;agt der humane Liberalismus: Ihr wollt die Ar¬<lb/>
beit; wohlan, Wir wollen &#x017F;ie gleichfalls, aber Wir wollen &#x017F;ie<lb/>
in voll&#x017F;tem Maaße. Wir wollen &#x017F;ie nicht, um Muße zu gewin¬<lb/>
nen, &#x017F;ondern um in ihr &#x017F;elber alle Genugthuung zu finden.<lb/>
Wir wollen die Arbeit, weil &#x017F;ie un&#x017F;ere Selb&#x017F;tentwicklung i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0181] das Faulenzen für menſchlich auszugeben, ja dem Faulenzer, dem Feiernden, die wahre Erhebung beizumeſſen. Er arbeitet nur, um von der Arbeit loszukommen: er will die Arbeit nur frei machen, um von der Arbeit frei zu werden. Genug, ſeine Arbeit hat keinen befriedigenden Gehalt, weil ſie nur von der Geſellſchaft aufgetragen, nur ein Penſum, eine Aufgabe, ein Beruf iſt, und umgekehrt, ſeine Geſellſchaft befriedigt nicht, weil ſie nur zu arbeiten giebt. Die Arbeit müßte ihn als Menſchen befriedigen: ſtatt deſſen befriedigt ſie die Geſellſchaft; die Geſellſchaft müßte ihn als Menſchen behandeln, und ſie behandelt ihn als — lum¬ pigen Arbeiter oder arbeitenden Lump. Arbeit und Geſellſchaft ſind ihm nur nütze, nicht wie er als Menſch, ſondern wie er als „Egoiſt“ ihrer bedarf. So die Kritik gegen das Arbeiterthum. Sie weiſt auf den „Geiſt“ hin, führt den Kampf des „Geiſtes mit der Maſſe“ *)und erklärt die communiſtiſche Arbeit für geiſtloſe Maſſenarbeit. Arbeitsſcheu, wie ſie iſt, liebt es die Maſſe, ſich die Arbeit leicht zu machen. In der Literatur, die heute maſſenweiſe geliefert wird, erzeugt jene Arbeitsſcheu die allbe¬ kannte Oberflächlichkeit, welche „die Mühe der Forſchung“ von ſich weiſt **). Darum ſagt der humane Liberalismus: Ihr wollt die Ar¬ beit; wohlan, Wir wollen ſie gleichfalls, aber Wir wollen ſie in vollſtem Maaße. Wir wollen ſie nicht, um Muße zu gewin¬ nen, ſondern um in ihr ſelber alle Genugthuung zu finden. Wir wollen die Arbeit, weil ſie unſere Selbſtentwicklung iſt. *) Lit. Ztg. V, 24. **) Lit. Ztg. ebendaſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/181
Zitationshilfe: Stirner, Max: Der Einzige und sein Eigenthum. Leipzig, 1845, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stirner_einzige_1845/181>, abgerufen am 19.04.2024.