Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite
III. Die Entwährung als ein Rechtsbegriff der staatsbürgerlichen Gesell-
schaftsordnung 74
IV. Das System der Entwährung. Gesellschaftliche Natur der Grund-
entlastung, Gemeinheitstheilung, Ablösung, Enteignung und des
Staatsnothrechts 77
V. Das öffentliche Recht der Entwährungen, seine systematische Stelle
und seine Principien 84
VI. Elemente der Geschichte der Entwährungen. Charakter der Gesetz-
gebung von Frankreich, England und Deutschland 88
II. Die einzelnen Entwährungen 93
Die Grundentlastung 93
I. Der formale Begriff derselben 93
II. Die Geschichte der Unfreiheit der Geschlechterordnungen Europa's
in der Grundherrlichkeit. Die Grundverhältnisse der Befreiung
durch die Staatsidee. Der Begriff der Selbstverwaltung 96
Englands Entlastungswesen 108
Erste Epoche. Von der Eroberung bis auf Karl II. 109
Zweite Epoche. Von 12. Ch. II. c. 24 bis zum 19. Jahrhundert 124
Dritte Epoche. Die Grundentlastung. 6. 7. Will. IV. 71. 4. 5.
Vict. 35. 9. 10. Vict.
73 134
Frankreichs Grundentlastung 140
Deutschlands Grundentlastung 150
I. Allgemeiner Charakter 150
II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geschlechter
bis nach dem dreißigjährigen Krieg 152
III. Der Uebergang der bäuerlichen Unfreiheit in die Rechtswissenschaft
und das Privateigenthum der Grundherrlichkeit an ihren öffentlichen
Rechten. (Estor. Hauschild, das "deutsche Privatrecht" des 18. Jahr-
hunderts) 157
IV. Der Beginn des Kampfes mit dem Geschlechterrecht. Das Domi-
nium eminens
und seine Geschichte. (Die drei Epochen: Hugo
Grotius. Biener. Posse. Runde. Das Dominium eminens ver-
schwindet und das Princip des Entwährungsrechts überhaupt tritt
an seine Stelle. Das Jus eminens und sein Unterschied vom
Dominium eminens) 164
V. Das Verhältniß der staatswissenschaftlichen Literatur zur Grund-
entlastung. (Justi, Berg, Runde, Fichte; die romantische Schule
in der Bauernfrage: Adam Müller. Die historisch-juristische Rich-
tung: die Entschädigung; die landwirthschaftliche Richtung: Thaer
und Stüve) 178
VI. Die wirkliche Entlastung durch Gesetzgebung und Verwaltung des
Staats 191
1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenschaft und Patri-
monialgerichtsbarkeit 192

Seite
III. Die Entwährung als ein Rechtsbegriff der ſtaatsbürgerlichen Geſell-
ſchaftsordnung 74
IV. Das Syſtem der Entwährung. Geſellſchaftliche Natur der Grund-
entlaſtung, Gemeinheitstheilung, Ablöſung, Enteignung und des
Staatsnothrechts 77
V. Das öffentliche Recht der Entwährungen, ſeine ſyſtematiſche Stelle
und ſeine Principien 84
VI. Elemente der Geſchichte der Entwährungen. Charakter der Geſetz-
gebung von Frankreich, England und Deutſchland 88
II. Die einzelnen Entwährungen 93
Die Grundentlaſtung 93
I. Der formale Begriff derſelben 93
II. Die Geſchichte der Unfreiheit der Geſchlechterordnungen Europa’s
in der Grundherrlichkeit. Die Grundverhältniſſe der Befreiung
durch die Staatsidee. Der Begriff der Selbſtverwaltung 96
Englands Entlaſtungsweſen 108
Erſte Epoche. Von der Eroberung bis auf Karl II. 109
Zweite Epoche. Von 12. Ch. II. c. 24 bis zum 19. Jahrhundert 124
Dritte Epoche. Die Grundentlaſtung. 6. 7. Will. IV. 71. 4. 5.
Vict. 35. 9. 10. Vict.
73 134
Frankreichs Grundentlaſtung 140
Deutſchlands Grundentlaſtung 150
I. Allgemeiner Charakter 150
II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geſchlechter
bis nach dem dreißigjährigen Krieg 152
III. Der Uebergang der bäuerlichen Unfreiheit in die Rechtswiſſenſchaft
und das Privateigenthum der Grundherrlichkeit an ihren öffentlichen
Rechten. (Eſtor. Hauſchild, das „deutſche Privatrecht“ des 18. Jahr-
hunderts) 157
IV. Der Beginn des Kampfes mit dem Geſchlechterrecht. Das Domi-
nium eminens
und ſeine Geſchichte. (Die drei Epochen: Hugo
Grotius. Biener. Poſſe. Runde. Das Dominium eminens ver-
ſchwindet und das Princip des Entwährungsrechts überhaupt tritt
an ſeine Stelle. Das Jus eminens und ſein Unterſchied vom
Dominium eminens) 164
V. Das Verhältniß der ſtaatswiſſenſchaftlichen Literatur zur Grund-
entlaſtung. (Juſti, Berg, Runde, Fichte; die romantiſche Schule
in der Bauernfrage: Adam Müller. Die hiſtoriſch-juriſtiſche Rich-
tung: die Entſchädigung; die landwirthſchaftliche Richtung: Thaer
und Stüve) 178
VI. Die wirkliche Entlaſtung durch Geſetzgebung und Verwaltung des
Staats 191
1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenſchaft und Patri-
monialgerichtsbarkeit 192

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0016" n="X"/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Entwährung als ein Rechtsbegriff der &#x017F;taatsbürgerlichen Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftsordnung <ref>74</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Das Sy&#x017F;tem der Entwährung. Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftliche Natur der Grund-<lb/>
entla&#x017F;tung, Gemeinheitstheilung, Ablö&#x017F;ung, Enteignung und des<lb/>
Staatsnothrechts <ref>77</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Das öffentliche Recht der Entwährungen, &#x017F;eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Stelle<lb/>
und &#x017F;eine Principien <ref>84</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Elemente der Ge&#x017F;chichte der Entwährungen. Charakter der Ge&#x017F;etz-<lb/>
gebung von Frankreich, England und Deut&#x017F;chland <ref>88</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#b">Die einzelnen Entwährungen</hi> <ref>93</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Die Grundentla&#x017F;tung</hi> <ref>93</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Der formale Begriff der&#x017F;elben <ref>93</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Ge&#x017F;chichte der Unfreiheit der Ge&#x017F;chlechterordnungen Europa&#x2019;s<lb/>
in der Grundherrlichkeit. Die Grundverhältni&#x017F;&#x017F;e der Befreiung<lb/>
durch die Staatsidee. Der Begriff der Selb&#x017F;tverwaltung <ref>96</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Englands Entla&#x017F;tungswe&#x017F;en</hi> <ref>108</ref>
          </item><lb/>
          <item>Er&#x017F;te Epoche. Von der Eroberung bis auf Karl <hi rendition="#aq">II.</hi> <ref>109</ref></item><lb/>
          <item>Zweite Epoche. Von 12. <hi rendition="#aq">Ch. II. c.</hi> 24 bis zum 19. Jahrhundert <ref>124</ref></item><lb/>
          <item>Dritte Epoche. Die Grundentla&#x017F;tung. 6. 7. <hi rendition="#aq">Will. IV. 71. 4. 5.<lb/>
Vict. 35. 9. 10. Vict.</hi> 73 <ref>134</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Frankreichs Grundentla&#x017F;tung</hi> <ref>140</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Deut&#x017F;chlands Grundentla&#x017F;tung</hi> <ref>150</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Allgemeiner Charakter <ref>150</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Ge&#x017F;chlechter<lb/>
bis nach dem dreißigjährigen Krieg <ref>152</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Der Uebergang der bäuerlichen Unfreiheit in die Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
und das Privateigenthum der Grundherrlichkeit an ihren öffentlichen<lb/>
Rechten. (E&#x017F;tor. Hau&#x017F;child, das &#x201E;deut&#x017F;che Privatrecht&#x201C; des 18. Jahr-<lb/>
hunderts) <ref>157</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der Beginn des Kampfes mit dem Ge&#x017F;chlechterrecht. Das <hi rendition="#aq">Domi-<lb/>
nium eminens</hi> und &#x017F;eine Ge&#x017F;chichte. (Die drei Epochen: Hugo<lb/>
Grotius. Biener. Po&#x017F;&#x017F;e. Runde. Das <hi rendition="#aq">Dominium eminens</hi> ver-<lb/>
&#x017F;chwindet und das Princip des Entwährungsrechts überhaupt tritt<lb/>
an &#x017F;eine Stelle. Das <hi rendition="#aq">Jus eminens</hi> und &#x017F;ein Unter&#x017F;chied vom<lb/><hi rendition="#aq">Dominium eminens</hi>) <ref>164</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">V.</hi> Das Verhältniß der &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Literatur zur Grund-<lb/>
entla&#x017F;tung. (Ju&#x017F;ti, Berg, Runde, Fichte; die romanti&#x017F;che Schule<lb/>
in der Bauernfrage: Adam Müller. Die hi&#x017F;tori&#x017F;ch-juri&#x017F;ti&#x017F;che Rich-<lb/>
tung: die Ent&#x017F;chädigung; die landwirth&#x017F;chaftliche Richtung: Thaer<lb/>
und Stüve) <ref>178</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">VI.</hi> Die wirkliche Entla&#x017F;tung durch Ge&#x017F;etzgebung und Verwaltung des<lb/>
Staats <ref>191</ref></item><lb/>
          <item>1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigen&#x017F;chaft und Patri-<lb/>
monialgerichtsbarkeit <ref>192</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[X/0016] Seite III. Die Entwährung als ein Rechtsbegriff der ſtaatsbürgerlichen Geſell- ſchaftsordnung 74 IV. Das Syſtem der Entwährung. Geſellſchaftliche Natur der Grund- entlaſtung, Gemeinheitstheilung, Ablöſung, Enteignung und des Staatsnothrechts 77 V. Das öffentliche Recht der Entwährungen, ſeine ſyſtematiſche Stelle und ſeine Principien 84 VI. Elemente der Geſchichte der Entwährungen. Charakter der Geſetz- gebung von Frankreich, England und Deutſchland 88 II. Die einzelnen Entwährungen 93 Die Grundentlaſtung 93 I. Der formale Begriff derſelben 93 II. Die Geſchichte der Unfreiheit der Geſchlechterordnungen Europa’s in der Grundherrlichkeit. Die Grundverhältniſſe der Befreiung durch die Staatsidee. Der Begriff der Selbſtverwaltung 96 Englands Entlaſtungsweſen 108 Erſte Epoche. Von der Eroberung bis auf Karl II. 109 Zweite Epoche. Von 12. Ch. II. c. 24 bis zum 19. Jahrhundert 124 Dritte Epoche. Die Grundentlaſtung. 6. 7. Will. IV. 71. 4. 5. Vict. 35. 9. 10. Vict. 73 134 Frankreichs Grundentlaſtung 140 Deutſchlands Grundentlaſtung 150 I. Allgemeiner Charakter 150 II. Die Ausbildung der bäuerlichen Unfreiheit durch die Geſchlechter bis nach dem dreißigjährigen Krieg 152 III. Der Uebergang der bäuerlichen Unfreiheit in die Rechtswiſſenſchaft und das Privateigenthum der Grundherrlichkeit an ihren öffentlichen Rechten. (Eſtor. Hauſchild, das „deutſche Privatrecht“ des 18. Jahr- hunderts) 157 IV. Der Beginn des Kampfes mit dem Geſchlechterrecht. Das Domi- nium eminens und ſeine Geſchichte. (Die drei Epochen: Hugo Grotius. Biener. Poſſe. Runde. Das Dominium eminens ver- ſchwindet und das Princip des Entwährungsrechts überhaupt tritt an ſeine Stelle. Das Jus eminens und ſein Unterſchied vom Dominium eminens) 164 V. Das Verhältniß der ſtaatswiſſenſchaftlichen Literatur zur Grund- entlaſtung. (Juſti, Berg, Runde, Fichte; die romantiſche Schule in der Bauernfrage: Adam Müller. Die hiſtoriſch-juriſtiſche Rich- tung: die Entſchädigung; die landwirthſchaftliche Richtung: Thaer und Stüve) 178 VI. Die wirkliche Entlaſtung durch Geſetzgebung und Verwaltung des Staats 191 1) Der Kampf der Staatsgewalt gegen Leibeigenſchaft und Patri- monialgerichtsbarkeit 192

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/16
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 7. Stuttgart, 1868, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre07_1868/16>, abgerufen am 23.04.2024.