Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem Kreis-Medicinalbeamten: Kreisphysikus (die freie Wahl des
Stadtphysikus den Städten genommen (Rescript vom 30. Juni 1810);
Kreiswundarzt seit 1816; Kreisthierarzt (nicht allenthalben) An-
stellung seit 7. Dez. 1828 durch das Ministerium (Rönne II. 267),
das Ganze streng bureaukratisch. Das Nähere nebst Geschichte: Rönne
und Simon Medicinalwesen des preußischen Staates I. 98; trefflich
bei Horn a. a. O. S. 16 ff.

Bayern. Grundlage: Organisations-Edict über das Medicinal-
wesen
vom 8. Sept. 1808; Ober-Medicinalrath als Referent beim
Ministerium des Innern, zugleich Vorsitzender des Ober-Medicinal-
ausschusses seit Verordnung vom 24. Juli 1830 (das Ober-Medi-
cinalcollegium von 1817 aufgehoben 1825) wesentlich auch als höchste
Instanz für gerichtliche Medicin; Mittelbehörde: Kreis-Medicinal-
rath
nebst Medicinalausschuß (Verordnung vom 10. Jan. 1833);
daneben jedoch Erhaltung der Theilnahme der Fakultäten für Ober-
Gutachten
(Verordnung vom 23. Aug. 1843). Untere Stufe: Ge-
richts
- und Polizeiärzte schon seit 1808; für gerichtliche Medicin
und Gesundheitswesen zugleich (Pözl, bayr. Verwaltungsrecht §. 21).

Württemberg. Die neue Organisation begründet durch Verord-
nung vom 14. März 1814 nebst Instruktion für Oberbeamte, Amts-
und praktizirende Aerzte, Landvogtei-Aerzte etc., dann Verordnung für
Organisation des Obermedicinalcollegiums vom 6. Juli 1818 (berathende
Behörde), Oberamtmann als vollziehende Behörde (Verwaltungs-Edict
vom 1. März 1822) mit Oberamtsarzt. Das Ganze unter dem Mi-
nisterium des Innern. Mohl, württembergisches Verwaltungsrecht,
§. 196, 202. Roller, Polizeirecht §. 176 ff.

Baden. Sanitätscommission errichtet Rescript 15. April 1819;
wesentlich bei Epidemien als berathende Behörde. Neuestes Gesetz vom
28. Mai 1864, die Stellung der Bezirks-Staatsärzte betreffend,
die zugleich als Organe für die Rechts- und Gesundheitspflege eingesetzt
sind; dann Einsetzung eines Obermedicinalrathes als festes Organ
nebst Unterordnung und Organisirung der untern Stellen durch Ver-
ordnung vom 30. September 1864.

Königreich Sachsen. Kurze Geschichte der Organisation seit dem
Mandat vom 13. Sept. 1768. Funke, Polizeigesetze des Königreichs
Sachsen III. S. 1. Gegenwärtige Organisation. Errichtung eines Ministe-
rialdepartements durch Verordnung vom 7. Nov. 1831. Kreisdirektion
(Verordnung 6. April 1835); medicinische Beisitzer derselben (Verordnung
12. Januar 1838) und Medicinalabtheilung im Ministerium des Innern
(Verordnung vom 1. Februar 1844), Funke a. a. O. S. 2 ff. und
V. S. 499.

in dem Kreis-Medicinalbeamten: Kreisphyſikus (die freie Wahl des
Stadtphyſikus den Städten genommen (Reſcript vom 30. Juni 1810);
Kreiswundarzt ſeit 1816; Kreisthierarzt (nicht allenthalben) An-
ſtellung ſeit 7. Dez. 1828 durch das Miniſterium (Rönne II. 267),
das Ganze ſtreng bureaukratiſch. Das Nähere nebſt Geſchichte: Rönne
und Simon Medicinalweſen des preußiſchen Staates I. 98; trefflich
bei Horn a. a. O. S. 16 ff.

Bayern. Grundlage: Organiſations-Edict über das Medicinal-
weſen
vom 8. Sept. 1808; Ober-Medicinalrath als Referent beim
Miniſterium des Innern, zugleich Vorſitzender des Ober-Medicinal-
ausſchuſſes ſeit Verordnung vom 24. Juli 1830 (das Ober-Medi-
cinalcollegium von 1817 aufgehoben 1825) weſentlich auch als höchſte
Inſtanz für gerichtliche Medicin; Mittelbehörde: Kreis-Medicinal-
rath
nebſt Medicinalausſchuß (Verordnung vom 10. Jan. 1833);
daneben jedoch Erhaltung der Theilnahme der Fakultäten für Ober-
Gutachten
(Verordnung vom 23. Aug. 1843). Untere Stufe: Ge-
richts
- und Polizeiärzte ſchon ſeit 1808; für gerichtliche Medicin
und Geſundheitsweſen zugleich (Pözl, bayr. Verwaltungsrecht §. 21).

Württemberg. Die neue Organiſation begründet durch Verord-
nung vom 14. März 1814 nebſt Inſtruktion für Oberbeamte, Amts-
und praktizirende Aerzte, Landvogtei-Aerzte ꝛc., dann Verordnung für
Organiſation des Obermedicinalcollegiums vom 6. Juli 1818 (berathende
Behörde), Oberamtmann als vollziehende Behörde (Verwaltungs-Edict
vom 1. März 1822) mit Oberamtsarzt. Das Ganze unter dem Mi-
niſterium des Innern. Mohl, württembergiſches Verwaltungsrecht,
§. 196, 202. Roller, Polizeirecht §. 176 ff.

Baden. Sanitätscommiſſion errichtet Reſcript 15. April 1819;
weſentlich bei Epidemien als berathende Behörde. Neueſtes Geſetz vom
28. Mai 1864, die Stellung der Bezirks-Staatsärzte betreffend,
die zugleich als Organe für die Rechts- und Geſundheitspflege eingeſetzt
ſind; dann Einſetzung eines Obermedicinalrathes als feſtes Organ
nebſt Unterordnung und Organiſirung der untern Stellen durch Ver-
ordnung vom 30. September 1864.

Königreich Sachſen. Kurze Geſchichte der Organiſation ſeit dem
Mandat vom 13. Sept. 1768. Funke, Polizeigeſetze des Königreichs
Sachſen III. S. 1. Gegenwärtige Organiſation. Errichtung eines Miniſte-
rialdepartements durch Verordnung vom 7. Nov. 1831. Kreisdirektion
(Verordnung 6. April 1835); mediciniſche Beiſitzer derſelben (Verordnung
12. Januar 1838) und Medicinalabtheilung im Miniſterium des Innern
(Verordnung vom 1. Februar 1844), Funke a. a. O. S. 2 ff. und
V. S. 499.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0047" n="31"/>
in dem Kreis-Medicinalbeamten: Krei<hi rendition="#g">sphy&#x017F;ikus</hi> (die freie Wahl des<lb/>
Stadtphy&#x017F;ikus den Städten <hi rendition="#g">genommen</hi> (Re&#x017F;cript vom 30. Juni 1810);<lb/>
Krei<hi rendition="#g">swundarzt</hi> &#x017F;eit 1816; Krei<hi rendition="#g">sthierarzt</hi> (nicht allenthalben) An-<lb/>
&#x017F;tellung &#x017F;eit 7. Dez. 1828 durch das Mini&#x017F;terium (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 267),<lb/>
das Ganze &#x017F;treng bureaukrati&#x017F;ch. Das Nähere neb&#x017F;t Ge&#x017F;chichte: <hi rendition="#g">Rönne</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Simon</hi> Medicinalwe&#x017F;en des preußi&#x017F;chen Staates <hi rendition="#aq">I.</hi> 98; trefflich<lb/>
bei <hi rendition="#g">Horn</hi> a. a. O. S. 16 ff.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Bayern</hi>. Grundlage: Organi&#x017F;ations-Edict über das <hi rendition="#g">Medicinal-<lb/>
we&#x017F;en</hi> vom 8. Sept. 1808; Ober-Medicinalrath als Referent beim<lb/>
Mini&#x017F;terium des Innern, zugleich Vor&#x017F;itzender des Ober-Medicinal-<lb/><hi rendition="#g">aus&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es</hi> &#x017F;eit Verordnung vom 24. Juli 1830 (das Ober-Medi-<lb/>
cinalcollegium von 1817 aufgehoben 1825) we&#x017F;entlich auch als höch&#x017F;te<lb/>
In&#x017F;tanz für gerichtliche Medicin; <hi rendition="#g">Mittelbehörde: Kreis-Medicinal-<lb/>
rath</hi> neb&#x017F;t Medicina<hi rendition="#g">laus&#x017F;chuß</hi> (Verordnung vom 10. Jan. 1833);<lb/><hi rendition="#g">daneben</hi> jedoch Erhaltung der Theilnahme der Fakultäten für <hi rendition="#g">Ober-<lb/>
Gutachten</hi> (Verordnung vom 23. Aug. 1843). Untere Stufe: <hi rendition="#g">Ge-<lb/>
richts</hi>- und <hi rendition="#g">Polizeiärzte</hi> &#x017F;chon &#x017F;eit 1808; für gerichtliche Medicin<lb/>
und Ge&#x017F;undheitswe&#x017F;en zugleich (<hi rendition="#g">Pözl</hi>, bayr. Verwaltungsrecht §. 21).</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Württemberg</hi>. Die neue Organi&#x017F;ation begründet durch Verord-<lb/>
nung vom 14. März 1814 neb&#x017F;t In&#x017F;truktion für Oberbeamte, Amts-<lb/>
und praktizirende Aerzte, Landvogtei-Aerzte &#xA75B;c., dann Verordnung für<lb/>
Organi&#x017F;ation des Obermedicinalcollegiums vom 6. Juli 1818 (berathende<lb/>
Behörde), Oberamtmann als vollziehende Behörde (Verwaltungs-Edict<lb/>
vom 1. März 1822) mit Oberamtsarzt. Das Ganze unter dem Mi-<lb/>
ni&#x017F;terium des Innern. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, württembergi&#x017F;ches Verwaltungsrecht,<lb/>
§. 196, 202. <hi rendition="#g">Roller</hi>, Polizeirecht §. 176 ff.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Baden</hi>. Sanitätscommi&#x017F;&#x017F;ion errichtet Re&#x017F;cript 15. April 1819;<lb/>
we&#x017F;entlich bei Epidemien als berathende Behörde. Neue&#x017F;tes Ge&#x017F;etz vom<lb/>
28. Mai 1864, die Stellung der <hi rendition="#g">Bezirks-Staatsärzte</hi> betreffend,<lb/>
die zugleich als Organe für die Rechts- und Ge&#x017F;undheitspflege einge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;ind; dann Ein&#x017F;etzung eines <hi rendition="#g">Obermedicinalrathes</hi> als fe&#x017F;tes Organ<lb/>
neb&#x017F;t Unterordnung und Organi&#x017F;irung der untern Stellen durch Ver-<lb/>
ordnung vom 30. September 1864.</p><lb/>
              <p>Königreich <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>. Kurze Ge&#x017F;chichte der Organi&#x017F;ation &#x017F;eit dem<lb/>
Mandat vom 13. Sept. 1768. <hi rendition="#g">Funke</hi>, Polizeige&#x017F;etze des Königreichs<lb/>
Sach&#x017F;en <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 1. Gegenwärtige Organi&#x017F;ation. Errichtung eines Mini&#x017F;te-<lb/>
rialdepartements durch Verordnung vom 7. Nov. 1831. Kreisdirektion<lb/>
(Verordnung 6. April 1835); medicini&#x017F;che Bei&#x017F;itzer der&#x017F;elben (Verordnung<lb/>
12. Januar 1838) und Medicinalabtheilung im Mini&#x017F;terium des Innern<lb/>
(Verordnung vom 1. Februar 1844), <hi rendition="#g">Funke</hi> a. a. O. S. 2 ff. und<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> S. 499.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0047] in dem Kreis-Medicinalbeamten: Kreisphyſikus (die freie Wahl des Stadtphyſikus den Städten genommen (Reſcript vom 30. Juni 1810); Kreiswundarzt ſeit 1816; Kreisthierarzt (nicht allenthalben) An- ſtellung ſeit 7. Dez. 1828 durch das Miniſterium (Rönne II. 267), das Ganze ſtreng bureaukratiſch. Das Nähere nebſt Geſchichte: Rönne und Simon Medicinalweſen des preußiſchen Staates I. 98; trefflich bei Horn a. a. O. S. 16 ff. Bayern. Grundlage: Organiſations-Edict über das Medicinal- weſen vom 8. Sept. 1808; Ober-Medicinalrath als Referent beim Miniſterium des Innern, zugleich Vorſitzender des Ober-Medicinal- ausſchuſſes ſeit Verordnung vom 24. Juli 1830 (das Ober-Medi- cinalcollegium von 1817 aufgehoben 1825) weſentlich auch als höchſte Inſtanz für gerichtliche Medicin; Mittelbehörde: Kreis-Medicinal- rath nebſt Medicinalausſchuß (Verordnung vom 10. Jan. 1833); daneben jedoch Erhaltung der Theilnahme der Fakultäten für Ober- Gutachten (Verordnung vom 23. Aug. 1843). Untere Stufe: Ge- richts- und Polizeiärzte ſchon ſeit 1808; für gerichtliche Medicin und Geſundheitsweſen zugleich (Pözl, bayr. Verwaltungsrecht §. 21). Württemberg. Die neue Organiſation begründet durch Verord- nung vom 14. März 1814 nebſt Inſtruktion für Oberbeamte, Amts- und praktizirende Aerzte, Landvogtei-Aerzte ꝛc., dann Verordnung für Organiſation des Obermedicinalcollegiums vom 6. Juli 1818 (berathende Behörde), Oberamtmann als vollziehende Behörde (Verwaltungs-Edict vom 1. März 1822) mit Oberamtsarzt. Das Ganze unter dem Mi- niſterium des Innern. Mohl, württembergiſches Verwaltungsrecht, §. 196, 202. Roller, Polizeirecht §. 176 ff. Baden. Sanitätscommiſſion errichtet Reſcript 15. April 1819; weſentlich bei Epidemien als berathende Behörde. Neueſtes Geſetz vom 28. Mai 1864, die Stellung der Bezirks-Staatsärzte betreffend, die zugleich als Organe für die Rechts- und Geſundheitspflege eingeſetzt ſind; dann Einſetzung eines Obermedicinalrathes als feſtes Organ nebſt Unterordnung und Organiſirung der untern Stellen durch Ver- ordnung vom 30. September 1864. Königreich Sachſen. Kurze Geſchichte der Organiſation ſeit dem Mandat vom 13. Sept. 1768. Funke, Polizeigeſetze des Königreichs Sachſen III. S. 1. Gegenwärtige Organiſation. Errichtung eines Miniſte- rialdepartements durch Verordnung vom 7. Nov. 1831. Kreisdirektion (Verordnung 6. April 1835); mediciniſche Beiſitzer derſelben (Verordnung 12. Januar 1838) und Medicinalabtheilung im Miniſterium des Innern (Verordnung vom 1. Februar 1844), Funke a. a. O. S. 2 ff. und V. S. 499.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/47
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 3 (2,2). Stuttgart, 1867, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre03_1867/47>, abgerufen am 16.04.2024.