Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Seite
III. Das öffentliche Eherecht der polizeilichen Epoche 140
(Wie dasselbe den Charakter der polizeilichen Epoche überhaupt trägt. Daraus
Entstehung der beiden Seiten desselben, Ehebeförderungsmittel und Ehe-
verbote. Eigenthümliches Verhältniß Deutschlands gegenüber England
und Frankreich in dieser Beziehung.)
1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie 143
2) Die Ehebeschränkungen des vorigen und des jetzigen Jahrhunderts
in Deutschland 146
(Die Begriffe des staatlichen Eherechts als der eigentlichen Ehepolizei, und
das Eherecht der Gemeindeordnungen bis auf die Gegenwart.)
a) die amtliche Ehepolizei 146
b) Das Eheconsensrecht in den Gemeindeordnungen 149
IV. Die Elemente des freien öffentlichen Eherechts der staatsbürgerlichen
Gesellschaft 156
(Grundlage desselben ist der Unterschied zwischen der Freiheit der Ehe und
dem öffentlichen Recht ihrer Beschränkung auch in dieser Gesellschaftsform.
Die letztern entstehen gemäß den Elementen der Geschlechts-, der ständischen
und der staatsbürgerlichen Ordnung.)
II. Kinderpflege 162
(Verweisung der darüber geltenden Grundsätze in das Gesundheits- und
Hülfswesen.)
III. Einwanderung, Auswanderung und Colonisation 163
(Die Zurückführung auf die Gesellschaftsforderungen und die Elemente der
gesellschaftlichen Freiheit ist die Grundlage ihres Verständnisses im All-
gemeinen, und ihres öffentlichen Rechts im Besondern. Folgen, die sich
daraus ergeben.)
A. Einwanderung und innere Colonisation 168
(Verlassen des bisherigen Standpunktes in Betreff dieses Gebietes der Be-
völkerungspolitik. Begriff der Einwanderung gegenüber dem Begriff der
Fremden und der Niederlassung. Die Geschichte des Einwanderungsrechts
erscheint dadurch nothwendig mit den Grundformen der Selbstverwaltung
also mit denen der Gesellschaftsordnung verbunden)
Begriff der Einwanderung 169
Erste Epoche. Die Einwanderung und die Geschlechtsordnung 170
Zweite Epoche. Die Einwanderungen der ständischen Ordnungen.
Der Besitz, der Beruf und der Stand als Grundlage derselben.
Das erste Auftreten der staatlichen Einwanderung; die erste
innere Colonisation 171
Dritte Epoche. Die polizeiliche Zeit. Das populationistische Ein-
wanderungswesen 174
Vierte Epoche. Das staatsbürgerliche Einwanderungswesen. Das
Auftreten des Princips der Freizügigkeit und der Niederlassungs-
freiheit. Das Einwanderungsrecht wird dadurch vollkommen
identisch mit dem Heimathswesen, und verschwindet aus der
Verwaltungslehre 176
B. Auswanderung und äußere Colonisation 182
(Nachweisung, daß jede Gesellschaftsordnung eine ihr eigenthümliche Form der
Auswanderung besitzt, und daß demgemäß auch das Auswanderungsrecht
ein ganz verschiedenes wird, das man nur nach den socialen Verhältnissen
Seite
III. Das öffentliche Eherecht der polizeilichen Epoche 140
(Wie daſſelbe den Charakter der polizeilichen Epoche überhaupt trägt. Daraus
Entſtehung der beiden Seiten deſſelben, Ehebeförderungsmittel und Ehe-
verbote. Eigenthümliches Verhältniß Deutſchlands gegenüber England
und Frankreich in dieſer Beziehung.)
1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie 143
2) Die Ehebeſchränkungen des vorigen und des jetzigen Jahrhunderts
in Deutſchland 146
(Die Begriffe des ſtaatlichen Eherechts als der eigentlichen Ehepolizei, und
das Eherecht der Gemeindeordnungen bis auf die Gegenwart.)
a) die amtliche Ehepolizei 146
b) Das Eheconſensrecht in den Gemeindeordnungen 149
IV. Die Elemente des freien öffentlichen Eherechts der ſtaatsbürgerlichen
Geſellſchaft 156
(Grundlage deſſelben iſt der Unterſchied zwiſchen der Freiheit der Ehe und
dem öffentlichen Recht ihrer Beſchränkung auch in dieſer Geſellſchaftsform.
Die letztern entſtehen gemäß den Elementen der Geſchlechts-, der ſtändiſchen
und der ſtaatsbürgerlichen Ordnung.)
II. Kinderpflege 162
(Verweiſung der darüber geltenden Grundſätze in das Geſundheits- und
Hülfsweſen.)
III. Einwanderung, Auswanderung und Coloniſation 163
(Die Zurückführung auf die Geſellſchaftsforderungen und die Elemente der
geſellſchaftlichen Freiheit iſt die Grundlage ihres Verſtändniſſes im All-
gemeinen, und ihres öffentlichen Rechts im Beſondern. Folgen, die ſich
daraus ergeben.)
A. Einwanderung und innere Coloniſation 168
(Verlaſſen des bisherigen Standpunktes in Betreff dieſes Gebietes der Be-
völkerungspolitik. Begriff der Einwanderung gegenüber dem Begriff der
Fremden und der Niederlaſſung. Die Geſchichte des Einwanderungsrechts
erſcheint dadurch nothwendig mit den Grundformen der Selbſtverwaltung
alſo mit denen der Geſellſchaftsordnung verbunden)
Begriff der Einwanderung 169
Erſte Epoche. Die Einwanderung und die Geſchlechtsordnung 170
Zweite Epoche. Die Einwanderungen der ſtändiſchen Ordnungen.
Der Beſitz, der Beruf und der Stand als Grundlage derſelben.
Das erſte Auftreten der ſtaatlichen Einwanderung; die erſte
innere Coloniſation 171
Dritte Epoche. Die polizeiliche Zeit. Das populationiſtiſche Ein-
wanderungsweſen 174
Vierte Epoche. Das ſtaatsbürgerliche Einwanderungsweſen. Das
Auftreten des Princips der Freizügigkeit und der Niederlaſſungs-
freiheit. Das Einwanderungsrecht wird dadurch vollkommen
identiſch mit dem Heimathsweſen, und verſchwindet aus der
Verwaltungslehre 176
B. Auswanderung und äußere Coloniſation 182
(Nachweiſung, daß jede Geſellſchaftsordnung eine ihr eigenthümliche Form der
Auswanderung beſitzt, und daß demgemäß auch das Auswanderungsrecht
ein ganz verſchiedenes wird, das man nur nach den ſocialen Verhältniſſen
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0018" n="XII"/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Das öffentliche Eherecht der polizeilichen Epoche <ref>140</ref></item><lb/>
          <item>(Wie da&#x017F;&#x017F;elbe den Charakter der polizeilichen Epoche überhaupt trägt. Daraus<lb/>
Ent&#x017F;tehung der beiden Seiten de&#x017F;&#x017F;elben, Ehebeförderungsmittel und Ehe-<lb/>
verbote. Eigenthümliches Verhältniß Deut&#x017F;chlands gegenüber England<lb/>
und Frankreich in die&#x017F;er Beziehung.)</item><lb/>
          <item>1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie <ref>143</ref></item><lb/>
          <item>2) Die Ehebe&#x017F;chränkungen des vorigen und des jetzigen Jahrhunderts<lb/>
in Deut&#x017F;chland <ref>146</ref></item><lb/>
          <item>(Die Begriffe des &#x017F;taatlichen Eherechts als der eigentlichen Ehepolizei, und<lb/>
das Eherecht der Gemeindeordnungen bis auf die Gegenwart.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">a)</hi> die amtliche Ehepolizei <ref>146</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">b)</hi> Das Ehecon&#x017F;ensrecht in den Gemeindeordnungen <ref>149</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Elemente des freien öffentlichen Eherechts der &#x017F;taatsbürgerlichen<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft <ref>156</ref></item><lb/>
          <item>(Grundlage de&#x017F;&#x017F;elben i&#x017F;t der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Freiheit der Ehe und<lb/>
dem öffentlichen Recht ihrer Be&#x017F;chränkung auch in die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsform.<lb/>
Die letztern ent&#x017F;tehen gemäß den Elementen der Ge&#x017F;chlechts-, der &#x017F;tändi&#x017F;chen<lb/>
und der &#x017F;taatsbürgerlichen Ordnung.)</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Kinderpflege</hi> <ref>162</ref>
          </item><lb/>
          <item>(Verwei&#x017F;ung der darüber geltenden Grund&#x017F;ätze in das Ge&#x017F;undheits- und<lb/>
Hülfswe&#x017F;en.)</item><lb/>
          <item> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Einwanderung, Auswanderung und Coloni&#x017F;ation</hi> <ref>163</ref>
          </item><lb/>
          <item>(Die Zurückführung auf die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsforderungen und die Elemente der<lb/>
ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Freiheit i&#x017F;t die Grundlage ihres Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es im All-<lb/>
gemeinen, und ihres öffentlichen Rechts im Be&#x017F;ondern. Folgen, die &#x017F;ich<lb/>
daraus ergeben.)</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">A.</hi> Einwanderung und innere Coloni&#x017F;ation <ref>168</ref></item><lb/>
          <item>(Verla&#x017F;&#x017F;en des bisherigen Standpunktes in Betreff die&#x017F;es Gebietes der Be-<lb/>
völkerungspolitik. Begriff der Einwanderung gegenüber dem Begriff der<lb/>
Fremden und der Niederla&#x017F;&#x017F;ung. Die Ge&#x017F;chichte des Einwanderungsrechts<lb/>
er&#x017F;cheint dadurch nothwendig mit den Grundformen der Selb&#x017F;tverwaltung<lb/>
al&#x017F;o mit denen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung verbunden)<lb/>
Begriff der Einwanderung <ref>169</ref></item><lb/>
          <item>Er&#x017F;te Epoche. Die Einwanderung und die Ge&#x017F;chlechtsordnung <ref>170</ref></item><lb/>
          <item>Zweite Epoche. Die Einwanderungen der &#x017F;tändi&#x017F;chen Ordnungen.<lb/>
Der Be&#x017F;itz, der Beruf und der Stand als Grundlage der&#x017F;elben.<lb/>
Das er&#x017F;te Auftreten der &#x017F;taatlichen Einwanderung; die er&#x017F;te<lb/>
innere Coloni&#x017F;ation <ref>171</ref></item><lb/>
          <item>Dritte Epoche. Die polizeiliche Zeit. Das populationi&#x017F;ti&#x017F;che Ein-<lb/>
wanderungswe&#x017F;en <ref>174</ref></item><lb/>
          <item>Vierte Epoche. Das &#x017F;taatsbürgerliche Einwanderungswe&#x017F;en. Das<lb/>
Auftreten des Princips der Freizügigkeit und der Niederla&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
freiheit. Das Einwanderungsrecht wird dadurch vollkommen<lb/>
identi&#x017F;ch mit dem Heimathswe&#x017F;en, und ver&#x017F;chwindet aus der<lb/>
Verwaltungslehre <ref>176</ref></item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">B.</hi> Auswanderung und äußere Coloni&#x017F;ation <ref>182</ref></item><lb/>
          <item>(Nachwei&#x017F;ung, daß jede Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsordnung eine ihr eigenthümliche Form der<lb/>
Auswanderung be&#x017F;itzt, und daß demgemäß auch das Auswanderungsrecht<lb/>
ein ganz ver&#x017F;chiedenes wird, das man nur nach den &#x017F;ocialen Verhältni&#x017F;&#x017F;en</item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XII/0018] Seite III. Das öffentliche Eherecht der polizeilichen Epoche 140 (Wie daſſelbe den Charakter der polizeilichen Epoche überhaupt trägt. Daraus Entſtehung der beiden Seiten deſſelben, Ehebeförderungsmittel und Ehe- verbote. Eigenthümliches Verhältniß Deutſchlands gegenüber England und Frankreich in dieſer Beziehung.) 1) Die polizeiliche Beförderung der Ehe und die Kinderprämie 143 2) Die Ehebeſchränkungen des vorigen und des jetzigen Jahrhunderts in Deutſchland 146 (Die Begriffe des ſtaatlichen Eherechts als der eigentlichen Ehepolizei, und das Eherecht der Gemeindeordnungen bis auf die Gegenwart.) a) die amtliche Ehepolizei 146 b) Das Eheconſensrecht in den Gemeindeordnungen 149 IV. Die Elemente des freien öffentlichen Eherechts der ſtaatsbürgerlichen Geſellſchaft 156 (Grundlage deſſelben iſt der Unterſchied zwiſchen der Freiheit der Ehe und dem öffentlichen Recht ihrer Beſchränkung auch in dieſer Geſellſchaftsform. Die letztern entſtehen gemäß den Elementen der Geſchlechts-, der ſtändiſchen und der ſtaatsbürgerlichen Ordnung.) II. Kinderpflege 162 (Verweiſung der darüber geltenden Grundſätze in das Geſundheits- und Hülfsweſen.) III. Einwanderung, Auswanderung und Coloniſation 163 (Die Zurückführung auf die Geſellſchaftsforderungen und die Elemente der geſellſchaftlichen Freiheit iſt die Grundlage ihres Verſtändniſſes im All- gemeinen, und ihres öffentlichen Rechts im Beſondern. Folgen, die ſich daraus ergeben.) A. Einwanderung und innere Coloniſation 168 (Verlaſſen des bisherigen Standpunktes in Betreff dieſes Gebietes der Be- völkerungspolitik. Begriff der Einwanderung gegenüber dem Begriff der Fremden und der Niederlaſſung. Die Geſchichte des Einwanderungsrechts erſcheint dadurch nothwendig mit den Grundformen der Selbſtverwaltung alſo mit denen der Geſellſchaftsordnung verbunden) Begriff der Einwanderung 169 Erſte Epoche. Die Einwanderung und die Geſchlechtsordnung 170 Zweite Epoche. Die Einwanderungen der ſtändiſchen Ordnungen. Der Beſitz, der Beruf und der Stand als Grundlage derſelben. Das erſte Auftreten der ſtaatlichen Einwanderung; die erſte innere Coloniſation 171 Dritte Epoche. Die polizeiliche Zeit. Das populationiſtiſche Ein- wanderungsweſen 174 Vierte Epoche. Das ſtaatsbürgerliche Einwanderungsweſen. Das Auftreten des Princips der Freizügigkeit und der Niederlaſſungs- freiheit. Das Einwanderungsrecht wird dadurch vollkommen identiſch mit dem Heimathsweſen, und verſchwindet aus der Verwaltungslehre 176 B. Auswanderung und äußere Coloniſation 182 (Nachweiſung, daß jede Geſellſchaftsordnung eine ihr eigenthümliche Form der Auswanderung beſitzt, und daß demgemäß auch das Auswanderungsrecht ein ganz verſchiedenes wird, das man nur nach den ſocialen Verhältniſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/18
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. XII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/18>, abgerufen am 29.03.2024.