Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Recht existirt auf den deutschen Rechtsfakultäten nicht; an der
Stelle des deutschen Rechts steht das Pandektenwesen, an der Stelle
der organischen Auffassung desselben die Casuistik, und das was
die deutschen Juristen zu einem Ganzen macht -- die Quelle des
deutschen Rechtsbewußtseins, der deutschen einheitlichen Rechts-
bildung ist -- das Recht der Römer, von dem drei Viertel absolut
unbrauchbar für uns sind, und wo man bei dem letzten Viertel
nicht mehr weiß, was noch für uns einen Werth haben kann, was
nicht. Daß dabei von einem Verständniß der französischen und
englischen Rechtsbildung keine Rede ist, ist in einem Volke natür-
lich leicht klar, wo der Preuße nicht lernt, was in Sachsen, der
Sachse nicht was in Bayern, der Bayer nicht was in Württem-
berg und keiner von ihnen was in Oesterreich gilt. Und während
diese Leute sitzen und ihre Antiquitäten tradiren, geht das gewal-
tige Leben unsrer Zeit über sie hinweg, verbindet die Völker und
Länder, läßt nirgends eine Absonderung und Abgeschlossenheit zu;
jeder junge Geschäftsmann sucht Frankreich und England, jeder
Techniker weiß Bescheid von der Ostsee bis zum Mittelmeer, aber
der Jurist, an seine Pandekten gekettet, ward erzogen und gegängelt
von der Vorstellung, daß er neben diesen Pandekten nicht einmal
die Kenntniß der in seinem Vaterlande geltenden Gesetzbücher,
geschweige denn der Rechtsbildung und der Literatur unseres Jahr-
hunderts bedürfe, um ein "tüchtiger" Jurist zu sein. Während
in diesem sich selbst in hundert Commissionen prüfenden und testi-
renden Volke hundertmal an Einem Tage die Frage nach der lex
Aquilia
oder Rhodia vorkommt -- wir fragen, ob auch nur ein
einzigesmal seit hundert Jahren in Preußen bei einem Examen eine
Frage nach dem bayrischen oder österreichischen Landrecht vorge-
kommen, oder nach irgend einem nichtpreußischen Recht diesseits
oder jenseits der Mainlinie oder umgekehrt? Und dann fragt
man noch, weßhalb die Franzosen uns in der Weise achten und
behandeln, wie man etwas Unverständliches behandelt?

Und dennoch ist das nur Eine Seite der Sache. Die zweite
nicht weniger ernste ist die, welche sich dem öffentlichen Leben und
seinem Recht zuwendet. Und hier wieder wollen wir nicht vom
eigentlichen Staatsrecht reden. Es ist ein eigenes Ding mit dem
Staatsrecht unserer Zeit, vor allem mit dem deutschen Staatsrecht,

Recht exiſtirt auf den deutſchen Rechtsfakultäten nicht; an der
Stelle des deutſchen Rechts ſteht das Pandektenweſen, an der Stelle
der organiſchen Auffaſſung deſſelben die Caſuiſtik, und das was
die deutſchen Juriſten zu einem Ganzen macht — die Quelle des
deutſchen Rechtsbewußtſeins, der deutſchen einheitlichen Rechts-
bildung iſt — das Recht der Römer, von dem drei Viertel abſolut
unbrauchbar für uns ſind, und wo man bei dem letzten Viertel
nicht mehr weiß, was noch für uns einen Werth haben kann, was
nicht. Daß dabei von einem Verſtändniß der franzöſiſchen und
engliſchen Rechtsbildung keine Rede iſt, iſt in einem Volke natür-
lich leicht klar, wo der Preuße nicht lernt, was in Sachſen, der
Sachſe nicht was in Bayern, der Bayer nicht was in Württem-
berg und keiner von ihnen was in Oeſterreich gilt. Und während
dieſe Leute ſitzen und ihre Antiquitäten tradiren, geht das gewal-
tige Leben unſrer Zeit über ſie hinweg, verbindet die Völker und
Länder, läßt nirgends eine Abſonderung und Abgeſchloſſenheit zu;
jeder junge Geſchäftsmann ſucht Frankreich und England, jeder
Techniker weiß Beſcheid von der Oſtſee bis zum Mittelmeer, aber
der Juriſt, an ſeine Pandekten gekettet, ward erzogen und gegängelt
von der Vorſtellung, daß er neben dieſen Pandekten nicht einmal
die Kenntniß der in ſeinem Vaterlande geltenden Geſetzbücher,
geſchweige denn der Rechtsbildung und der Literatur unſeres Jahr-
hunderts bedürfe, um ein „tüchtiger“ Juriſt zu ſein. Während
in dieſem ſich ſelbſt in hundert Commiſſionen prüfenden und teſti-
renden Volke hundertmal an Einem Tage die Frage nach der lex
Aquilia
oder Rhodia vorkommt — wir fragen, ob auch nur ein
einzigesmal ſeit hundert Jahren in Preußen bei einem Examen eine
Frage nach dem bayriſchen oder öſterreichiſchen Landrecht vorge-
kommen, oder nach irgend einem nichtpreußiſchen Recht dieſſeits
oder jenſeits der Mainlinie oder umgekehrt? Und dann fragt
man noch, weßhalb die Franzoſen uns in der Weiſe achten und
behandeln, wie man etwas Unverſtändliches behandelt?

Und dennoch iſt das nur Eine Seite der Sache. Die zweite
nicht weniger ernſte iſt die, welche ſich dem öffentlichen Leben und
ſeinem Recht zuwendet. Und hier wieder wollen wir nicht vom
eigentlichen Staatsrecht reden. Es iſt ein eigenes Ding mit dem
Staatsrecht unſerer Zeit, vor allem mit dem deutſchen Staatsrecht,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="V"/>
Recht exi&#x017F;tirt auf den deut&#x017F;chen Rechtsfakultäten <hi rendition="#g">nicht</hi>; an der<lb/>
Stelle des deut&#x017F;chen Rechts &#x017F;teht das Pandektenwe&#x017F;en, an der Stelle<lb/>
der organi&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben die Ca&#x017F;ui&#x017F;tik, und das was<lb/>
die deut&#x017F;chen Juri&#x017F;ten zu einem Ganzen macht &#x2014; die Quelle des<lb/><hi rendition="#g">deut&#x017F;chen</hi> Rechtsbewußt&#x017F;eins, der deut&#x017F;chen einheitlichen Rechts-<lb/>
bildung i&#x017F;t &#x2014; das Recht der Römer, von dem drei Viertel ab&#x017F;olut<lb/>
unbrauchbar für uns &#x017F;ind, und wo man bei dem letzten Viertel<lb/>
nicht mehr weiß, was noch für uns einen Werth haben kann, was<lb/>
nicht. Daß dabei von einem Ver&#x017F;tändniß der franzö&#x017F;i&#x017F;chen und<lb/>
engli&#x017F;chen Rechtsbildung keine Rede i&#x017F;t, i&#x017F;t in einem Volke natür-<lb/>
lich leicht klar, wo der Preuße nicht lernt, was in Sach&#x017F;en, der<lb/>
Sach&#x017F;e nicht was in Bayern, der Bayer nicht was in Württem-<lb/>
berg und keiner von ihnen was in Oe&#x017F;terreich gilt. Und während<lb/>
die&#x017F;e Leute &#x017F;itzen und ihre Antiquitäten tradiren, geht das gewal-<lb/>
tige Leben un&#x017F;rer Zeit über &#x017F;ie hinweg, verbindet die Völker und<lb/>
Länder, läßt nirgends eine Ab&#x017F;onderung und Abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enheit zu;<lb/>
jeder junge Ge&#x017F;chäftsmann &#x017F;ucht Frankreich und England, jeder<lb/>
Techniker weiß Be&#x017F;cheid von der O&#x017F;t&#x017F;ee bis zum Mittelmeer, aber<lb/>
der Juri&#x017F;t, an &#x017F;eine Pandekten gekettet, ward erzogen und gegängelt<lb/>
von der Vor&#x017F;tellung, daß er neben die&#x017F;en Pandekten nicht einmal<lb/>
die Kenntniß der in &#x017F;einem Vaterlande geltenden Ge&#x017F;etzbücher,<lb/>
ge&#x017F;chweige denn der Rechtsbildung und der Literatur un&#x017F;eres Jahr-<lb/>
hunderts bedürfe, um ein &#x201E;tüchtiger&#x201C; Juri&#x017F;t zu &#x017F;ein. Während<lb/>
in die&#x017F;em &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in hundert Commi&#x017F;&#x017F;ionen prüfenden und te&#x017F;ti-<lb/>
renden Volke hundertmal an Einem Tage die Frage nach der <hi rendition="#aq">lex<lb/>
Aquilia</hi> oder <hi rendition="#aq">Rhodia</hi> vorkommt &#x2014; wir fragen, ob auch nur ein<lb/>
einzigesmal &#x017F;eit hundert Jahren in Preußen bei einem Examen eine<lb/>
Frage nach dem bayri&#x017F;chen oder ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Landrecht vorge-<lb/>
kommen, oder nach <hi rendition="#g">irgend einem</hi> nichtpreußi&#x017F;chen Recht die&#x017F;&#x017F;eits<lb/>
oder jen&#x017F;eits der Mainlinie oder umgekehrt? Und dann fragt<lb/>
man noch, weßhalb die Franzo&#x017F;en uns in der Wei&#x017F;e achten und<lb/>
behandeln, wie man etwas Unver&#x017F;tändliches behandelt?</p><lb/>
        <p>Und dennoch i&#x017F;t das nur Eine Seite der Sache. Die zweite<lb/>
nicht weniger ern&#x017F;te i&#x017F;t die, welche &#x017F;ich dem öffentlichen Leben und<lb/>
&#x017F;einem Recht zuwendet. Und hier wieder wollen wir nicht vom<lb/>
eigentlichen Staatsrecht reden. Es i&#x017F;t ein eigenes Ding mit dem<lb/>
Staatsrecht un&#x017F;erer Zeit, vor allem mit dem deut&#x017F;chen Staatsrecht,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[V/0011] Recht exiſtirt auf den deutſchen Rechtsfakultäten nicht; an der Stelle des deutſchen Rechts ſteht das Pandektenweſen, an der Stelle der organiſchen Auffaſſung deſſelben die Caſuiſtik, und das was die deutſchen Juriſten zu einem Ganzen macht — die Quelle des deutſchen Rechtsbewußtſeins, der deutſchen einheitlichen Rechts- bildung iſt — das Recht der Römer, von dem drei Viertel abſolut unbrauchbar für uns ſind, und wo man bei dem letzten Viertel nicht mehr weiß, was noch für uns einen Werth haben kann, was nicht. Daß dabei von einem Verſtändniß der franzöſiſchen und engliſchen Rechtsbildung keine Rede iſt, iſt in einem Volke natür- lich leicht klar, wo der Preuße nicht lernt, was in Sachſen, der Sachſe nicht was in Bayern, der Bayer nicht was in Württem- berg und keiner von ihnen was in Oeſterreich gilt. Und während dieſe Leute ſitzen und ihre Antiquitäten tradiren, geht das gewal- tige Leben unſrer Zeit über ſie hinweg, verbindet die Völker und Länder, läßt nirgends eine Abſonderung und Abgeſchloſſenheit zu; jeder junge Geſchäftsmann ſucht Frankreich und England, jeder Techniker weiß Beſcheid von der Oſtſee bis zum Mittelmeer, aber der Juriſt, an ſeine Pandekten gekettet, ward erzogen und gegängelt von der Vorſtellung, daß er neben dieſen Pandekten nicht einmal die Kenntniß der in ſeinem Vaterlande geltenden Geſetzbücher, geſchweige denn der Rechtsbildung und der Literatur unſeres Jahr- hunderts bedürfe, um ein „tüchtiger“ Juriſt zu ſein. Während in dieſem ſich ſelbſt in hundert Commiſſionen prüfenden und teſti- renden Volke hundertmal an Einem Tage die Frage nach der lex Aquilia oder Rhodia vorkommt — wir fragen, ob auch nur ein einzigesmal ſeit hundert Jahren in Preußen bei einem Examen eine Frage nach dem bayriſchen oder öſterreichiſchen Landrecht vorge- kommen, oder nach irgend einem nichtpreußiſchen Recht dieſſeits oder jenſeits der Mainlinie oder umgekehrt? Und dann fragt man noch, weßhalb die Franzoſen uns in der Weiſe achten und behandeln, wie man etwas Unverſtändliches behandelt? Und dennoch iſt das nur Eine Seite der Sache. Die zweite nicht weniger ernſte iſt die, welche ſich dem öffentlichen Leben und ſeinem Recht zuwendet. Und hier wieder wollen wir nicht vom eigentlichen Staatsrecht reden. Es iſt ein eigenes Ding mit dem Staatsrecht unſerer Zeit, vor allem mit dem deutſchen Staatsrecht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/11
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. V. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/11>, abgerufen am 28.03.2024.