Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Der erste/ der an mir mit offentlicher schrifft zum
Ritter zu werden getrachtet/ war Georg Conrad Dilfeld
Diac. zu Nordhausen/ der seine Theosophiam Horbio Spe-
nerianam
zu ende 1679. heraus liesse/ ich aber gleich die nech-
ste meß mit meiner allgemeinen GOttes gelehrtheit also ant-
wortete/ daß der gute mann/ ob er wol etwas sich weiter un-
terstehen wollen/ doch nicht auffzukommen vermocht.

10. Damit fingen die lästerungen zimlich an sich
zu legen/ weil was nur ein wenig unpartheyische leute waren/
je mehr und mehr den ungrund der beschuldigung oder ver-
dachts falscher lehr erkanten/ auch andere ausgesprengte un-
wahrheiten sich algemach selbs widerlegten: indessen gescha-
he/ daß aus GOttes verhängnüß eine andere gefahrlichere
hindernüß sich hervor that/ wann einige der besten seelen/ die
andern bißdahin nicht wenig fürgeleuchtet/ sich den eyffer
über das gemeine verderben/ das vor augen lige/ so weit ein-
nehmen liessen/ daß sie mit der offentlichen gemeinde/ weil
so viele/ die sie vor gewiß unwürdig gläubten/ zu communi-
ciren,
auß forcht/ dadurch in ihre gemeinschafft zu kommen/
sich ein gewissen machten/ daher dem gebrauch des heiligen
abendmals/ ja auch zum theil zimlicher massen der offentli-
chen versamlungen sich entzogen: woraus noch mehrere un-
ordnungen entstanden. Dieses unglück/ dem mich zwar mit of-
fentlichen schrifften und predigten/ auch besondern hertzlichen
zusprüchen/ nach vermögen widersetzt habe/ war das jenige/ das
den schönen wachsthum des guten in Franckfurt/ den der Sa-
tan durch offenbahre feinde/ lästerung und allerhand zuge-
fügtes leiden nicht hintertreiben hatte können/ gleichsam
auff einmal also niderschlug/ daß die gantze zeit meines noch
daseyens es wieder in vorigen gesegneten zustand zu bringen
nicht vermocht habe. Dieses ist der kurtzeste begriff dessen/
was in Franckfurt mich angehend vorgangen/ daß theils ein
liecht vielen schreiben/ die art. 1. vorkommen/ geben/ theils
daraus empfangen wird: Darauß ich hoffe/ jedem Christ-
lichen und der wahrheit begierigen leser werde offenbahr

wer-

9. Der erſte/ der an mir mit offentlicher ſchrifft zum
Ritter zu werden getrachtet/ war Georg Conrad Dilfeld
Diac. zu Nordhauſen/ der ſeine Theoſophiam Horbio Spe-
nerianam
zu ende 1679. heraus lieſſe/ ich aber gleich die nech-
ſte meß mit meiner allgemeinen GOttes gelehrtheit alſo ant-
wortete/ daß der gute mann/ ob er wol etwas ſich weiter un-
terſtehen wollen/ doch nicht auffzukommen vermocht.

10. Damit fingen die laͤſterungen zimlich an ſich
zu legen/ weil was nur ein wenig unpartheyiſche leute waꝛen/
je mehr und mehr den ungrund der beſchuldigung oder ver-
dachts falſcher lehr erkanten/ auch andere ausgeſprengte un-
wahrheiten ſich algemach ſelbs widerlegten: indeſſen geſcha-
he/ daß aus GOttes verhaͤngnuͤß eine andere gefahrlichere
hindernuͤß ſich hervor that/ wann einige der beſten ſeelen/ die
andern bißdahin nicht wenig fuͤrgeleuchtet/ ſich den eyffer
uͤber das gemeine verderben/ das vor augen lige/ ſo weit ein-
nehmen lieſſen/ daß ſie mit der offentlichen gemeinde/ weil
ſo viele/ die ſie vor gewiß unwuͤrdig glaͤubten/ zu communi-
ciren,
auß forcht/ dadurch in ihre gemeinſchafft zu kommen/
ſich ein gewiſſen machten/ daher dem gebrauch des heiligen
abendmals/ ja auch zum theil zimlicher maſſen der offentli-
chen verſamlungen ſich entzogen: woraus noch mehrere un-
oꝛdnungen entſtanden. Dieſes ungluͤck/ dem mich zwaꝛ mit of-
fentlichen ſchrifften und predigten/ auch beſondern hertzlichen
zuſpruͤchen/ nach vermoͤgẽ widerſetzt habe/ war das jenige/ das
den ſchoͤnen wachsthum des guten in Franckfurt/ den der Sa-
tan durch offenbahre feinde/ laͤſterung und allerhand zuge-
fuͤgtes leiden nicht hintertreiben hatte koͤnnen/ gleichſam
auff einmal alſo niderſchlug/ daß die gantze zeit meines noch
daſeyens es wieder in vorigen geſegneten zuſtand zu bringen
nicht vermocht habe. Dieſes iſt der kurtzeſte begriff deſſen/
was in Franckfurt mich angehend vorgangen/ daß theils ein
liecht vielen ſchreiben/ die art. 1. vorkommen/ geben/ theils
daraus empfangen wird: Darauß ich hoffe/ jedem Chriſt-
lichen und der wahrheit begierigen leſer werde offenbahr

wer-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0014"/>
        <p>9. Der er&#x017F;te/ der an mir mit offentlicher &#x017F;chrifft zum<lb/>
Ritter zu werden getrachtet/ war Georg Conrad Dilfeld<lb/><hi rendition="#aq">Diac.</hi> zu Nordhau&#x017F;en/ der &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Theo&#x017F;ophiam Horbio Spe-<lb/>
nerianam</hi> zu ende 1679. heraus lie&#x017F;&#x017F;e/ ich aber gleich die nech-<lb/>
&#x017F;te meß mit meiner allgemeinen GOttes gelehrtheit al&#x017F;o ant-<lb/>
wortete/ daß der gute mann/ ob er wol etwas &#x017F;ich weiter un-<lb/>
ter&#x017F;tehen wollen/ doch nicht auffzukommen vermocht.</p><lb/>
        <p>10. Damit fingen die la&#x0364;&#x017F;terungen zimlich an &#x017F;ich<lb/>
zu legen/ weil was nur ein wenig unpartheyi&#x017F;che leute wa&#xA75B;en/<lb/>
je mehr und mehr den ungrund der be&#x017F;chuldigung oder ver-<lb/>
dachts fal&#x017F;cher lehr erkanten/ auch andere ausge&#x017F;prengte un-<lb/>
wahrheiten &#x017F;ich algemach &#x017F;elbs widerlegten: inde&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;cha-<lb/>
he/ daß aus GOttes verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß eine andere gefahrlichere<lb/>
hindernu&#x0364;ß &#x017F;ich hervor that/ wann einige der be&#x017F;ten &#x017F;eelen/ die<lb/>
andern bißdahin nicht wenig fu&#x0364;rgeleuchtet/ &#x017F;ich den eyffer<lb/>
u&#x0364;ber das gemeine verderben/ das vor augen lige/ &#x017F;o weit ein-<lb/>
nehmen lie&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie mit der offentlichen gemeinde/ weil<lb/>
&#x017F;o viele/ die &#x017F;ie vor gewiß unwu&#x0364;rdig gla&#x0364;ubten/ zu <hi rendition="#aq">communi-<lb/>
ciren,</hi> auß forcht/ dadurch in ihre gemein&#x017F;chafft zu kommen/<lb/>
&#x017F;ich ein gewi&#x017F;&#x017F;en machten/ daher dem gebrauch des heiligen<lb/>
abendmals/ ja auch zum theil zimlicher ma&#x017F;&#x017F;en der offentli-<lb/>
chen ver&#x017F;amlungen &#x017F;ich entzogen: woraus noch mehrere un-<lb/>
o&#xA75B;dnungen ent&#x017F;tanden. Die&#x017F;es unglu&#x0364;ck/ dem mich zwa&#xA75B; mit of-<lb/>
fentlichen &#x017F;chrifften und predigten/ auch be&#x017F;ondern hertzlichen<lb/>
zu&#x017F;pru&#x0364;chen/ nach vermo&#x0364;ge&#x0303; wider&#x017F;etzt habe/ war das jenige/ das<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;nen wachsthum des guten in Franckfurt/ den der Sa-<lb/>
tan durch offenbahre feinde/ la&#x0364;&#x017F;terung und allerhand zuge-<lb/>
fu&#x0364;gtes leiden nicht hintertreiben hatte ko&#x0364;nnen/ gleich&#x017F;am<lb/>
auff einmal al&#x017F;o nider&#x017F;chlug/ daß die gantze zeit meines noch<lb/>
da&#x017F;eyens es wieder in vorigen ge&#x017F;egneten zu&#x017F;tand zu bringen<lb/>
nicht vermocht habe. Die&#x017F;es i&#x017F;t der kurtze&#x017F;te begriff de&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
was in Franckfurt mich angehend vorgangen/ daß theils ein<lb/>
liecht vielen &#x017F;chreiben/ die <hi rendition="#aq">art. 1.</hi> vorkommen/ geben/ theils<lb/>
daraus empfangen wird: Darauß ich hoffe/ jedem Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen und der wahrheit begierigen le&#x017F;er werde offenbahr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wer-</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0014] 9. Der erſte/ der an mir mit offentlicher ſchrifft zum Ritter zu werden getrachtet/ war Georg Conrad Dilfeld Diac. zu Nordhauſen/ der ſeine Theoſophiam Horbio Spe- nerianam zu ende 1679. heraus lieſſe/ ich aber gleich die nech- ſte meß mit meiner allgemeinen GOttes gelehrtheit alſo ant- wortete/ daß der gute mann/ ob er wol etwas ſich weiter un- terſtehen wollen/ doch nicht auffzukommen vermocht. 10. Damit fingen die laͤſterungen zimlich an ſich zu legen/ weil was nur ein wenig unpartheyiſche leute waꝛen/ je mehr und mehr den ungrund der beſchuldigung oder ver- dachts falſcher lehr erkanten/ auch andere ausgeſprengte un- wahrheiten ſich algemach ſelbs widerlegten: indeſſen geſcha- he/ daß aus GOttes verhaͤngnuͤß eine andere gefahrlichere hindernuͤß ſich hervor that/ wann einige der beſten ſeelen/ die andern bißdahin nicht wenig fuͤrgeleuchtet/ ſich den eyffer uͤber das gemeine verderben/ das vor augen lige/ ſo weit ein- nehmen lieſſen/ daß ſie mit der offentlichen gemeinde/ weil ſo viele/ die ſie vor gewiß unwuͤrdig glaͤubten/ zu communi- ciren, auß forcht/ dadurch in ihre gemeinſchafft zu kommen/ ſich ein gewiſſen machten/ daher dem gebrauch des heiligen abendmals/ ja auch zum theil zimlicher maſſen der offentli- chen verſamlungen ſich entzogen: woraus noch mehrere un- oꝛdnungen entſtanden. Dieſes ungluͤck/ dem mich zwaꝛ mit of- fentlichen ſchrifften und predigten/ auch beſondern hertzlichen zuſpruͤchen/ nach vermoͤgẽ widerſetzt habe/ war das jenige/ das den ſchoͤnen wachsthum des guten in Franckfurt/ den der Sa- tan durch offenbahre feinde/ laͤſterung und allerhand zuge- fuͤgtes leiden nicht hintertreiben hatte koͤnnen/ gleichſam auff einmal alſo niderſchlug/ daß die gantze zeit meines noch daſeyens es wieder in vorigen geſegneten zuſtand zu bringen nicht vermocht habe. Dieſes iſt der kurtzeſte begriff deſſen/ was in Franckfurt mich angehend vorgangen/ daß theils ein liecht vielen ſchreiben/ die art. 1. vorkommen/ geben/ theils daraus empfangen wird: Darauß ich hoffe/ jedem Chriſt- lichen und der wahrheit begierigen leſer werde offenbahr wer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/14
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/14>, abgerufen am 20.04.2024.