Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700.

Bild:
<< vorherige Seite

Das erste Capitel.
voller blätter gewesen/ da vielleicht die andre daherum keine blätter noch
nicht gehabt/ indem es erst zeit gewesen/ daß sie ausschlügen. Daher etwas
sonderbahres davon zu hoffen gewest. 2. Daß bey den Juden auch feigen-
bäume gewesen/ dero feigen/ so aber der besten art gewesen/ allererst in dem
dritten jahr/ von einer andern erst in zwey jahren reiff worden sind/ daher an
denselben stets blätter und feigen sich zugleich fanden/ oder sich finden kun-
ten/ wes wegen auch dieser baum noch von dem vorigen jahr blätter hatte. 3.
Daß deßwegen/ weil dieser baum von dem vorigen jahr noch blätter hatte/
vernünfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demselben feigen ha-
ben würde/ ob wol an den gemeinen feigenbäumen der natur nach noch keine
feigen von solchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndessen findet der HErr
keine feigen daran/ und ist also vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge-
west/ daher des fluchs würdig (sihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der
HErr auch würcklich verflucht. 5. Jndessen zeigt Christus auch dieses stück
seiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwissende GOtt/ und al-
so auch seiner menschheit die allwissenheit wahrhafftig mit getheilet gewesen
war/ er gleich wol um unsert willen/ sich wahrhafftig auch des stäten gebrauchs
derselben geäussert/ nach Phil. 2/ 7. daß er diesesmal nicht gewußt/ daß dieser
feigenbaum keine feigen hätte/ sondern sie an demselben aus ansehung der
blätter vermuthet/ wie er auch austrücklich von sich sagt/ daß er auch den tag
des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wüßte/ da er dennoch gedachter massen
die allwissenheit empfangen hatte/ aber sich derselbigen begeben/ damit weil
Adam und Eva nach göttlicher gleichheit/ und also auch der allwissenheit/
mit unrecht gestanden/ unser bürge hingegen also davor büssete/ daß er den
gebrauch solcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und seinen brüdern nicht
weniger in dieser schwachheit gleich würde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher
auch solche vor uns angenommene unwissenheit/ als ein stück seiner erniedri-
gung/ mit zu dem vor uns bezahlten lösegeld und trost gehöret/ und von uns
mit heiliger verwunderung und danck anzusehen ist. Neben dem allen stack
gleichwol noch ein sonderbahres geheimnüß darinnen/ daß der feigenbaum das
bild wäre der Jüdischen Kirche/ welche vor allen andern bäumen schöne blät-
ter hatte/ und billig früchte an sich haben sollte: Da aber sie keine reiffe früch-
te trug/ und der HErr dieselbe mehrmals vergebens an ihr gesucht hatte.
Luc. 13/ 6. so kommts endlich auff den erschrecklichen fluch über sie/ der sie
noch heut zutage trücket/ und wir uns so wohl nach Pauli erinnerung/ Röm.
11/ 20. u. f. an ihrem gericht spiegeln/ als beten sollen/ daß der HErr nach sei-
ner verheissung sich seines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/
nachdem die zeit des gerichts aus seyn wird/ in segen verwandeln wolle. A-
men. 1688.

SECTIO

Das erſte Capitel.
voller blaͤtter geweſen/ da vielleicht die andre daherum keine blaͤtter noch
nicht gehabt/ indem es erſt zeit geweſen/ daß ſie ausſchluͤgen. Daher etwas
ſonderbahres davon zu hoffen geweſt. 2. Daß bey den Juden auch feigen-
baͤume geweſen/ dero feigen/ ſo aber der beſten art geweſen/ allererſt in dem
dritten jahr/ von einer andern erſt in zwey jahren reiff worden ſind/ daher an
denſelben ſtets blaͤtter und feigen ſich zugleich fanden/ oder ſich finden kun-
ten/ wes wegen auch dieſer baum noch von dem vorigen jahr blaͤtter hatte. 3.
Daß deßwegen/ weil dieſer baum von dem vorigen jahr noch blaͤtter hatte/
vernuͤnfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demſelben feigen ha-
ben wuͤrde/ ob wol an den gemeinen feigenbaͤumen der natur nach noch keine
feigen von ſolchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndeſſen findet der HErr
keine feigen daran/ und iſt alſo vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge-
weſt/ daher des fluchs wuͤrdig (ſihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der
HErr auch wuͤrcklich verflucht. 5. Jndeſſen zeigt Chriſtus auch dieſes ſtuͤck
ſeiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwiſſende GOtt/ und al-
ſo auch ſeiner menſchheit die allwiſſenheit wahrhafftig mit getheilet geweſen
war/ er gleich wol um unſert willẽ/ ſich wahrhafftig auch des ſtaͤten gebrauchs
derſelben geaͤuſſert/ nach Phil. 2/ 7. daß er dieſesmal nicht gewußt/ daß dieſer
feigenbaum keine feigen haͤtte/ ſondern ſie an demſelben aus anſehung der
blaͤtter vermuthet/ wie er auch austruͤcklich von ſich ſagt/ daß er auch den tag
des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wuͤßte/ da er dennoch gedachter maſſen
die allwiſſenheit empfangen hatte/ aber ſich derſelbigen begeben/ damit weil
Adam und Eva nach goͤttlicher gleichheit/ und alſo auch der allwiſſenheit/
mit unrecht geſtanden/ unſer buͤrge hingegen alſo davor buͤſſete/ daß er den
gebrauch ſolcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und ſeinen bruͤdern nicht
weniger in dieſer ſchwachheit gleich wuͤrde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher
auch ſolche vor uns angenommene unwiſſenheit/ als ein ſtuͤck ſeiner erniedri-
gung/ mit zu dem vor uns bezahlten loͤſegeld und troſt gehoͤret/ und von uns
mit heiliger verwunderung und danck anzuſehen iſt. Neben dem allen ſtack
gleichwol noch ein ſonderbahres geheimnuͤß darin̄en/ daß der feigenbaum das
bild waͤre der Juͤdiſchen Kirche/ welche vor allen andern baͤumen ſchoͤne blaͤt-
ter hatte/ und billig fruͤchte an ſich haben ſollte: Da aber ſie keine reiffe fruͤch-
te trug/ und der HErr dieſelbe mehrmals vergebens an ihr geſucht hatte.
Luc. 13/ 6. ſo kommts endlich auff den erſchrecklichen fluch uͤber ſie/ der ſie
noch heut zutage truͤcket/ und wir uns ſo wohl nach Pauli erinnerung/ Roͤm.
11/ 20. u. f. an ihrem gericht ſpiegeln/ als beten ſollen/ daß der HErr nach ſei-
ner verheiſſung ſich ſeines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/
nachdem die zeit des gerichts aus ſeyn wird/ in ſegen verwandeln wolle. A-
men. 1688.

SECTIO
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das er&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
voller bla&#x0364;tter gewe&#x017F;en/ da vielleicht die andre daherum keine bla&#x0364;tter noch<lb/>
nicht gehabt/ indem es er&#x017F;t zeit gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie aus&#x017F;chlu&#x0364;gen. Daher etwas<lb/>
&#x017F;onderbahres davon zu hoffen gewe&#x017F;t. 2. Daß bey den Juden auch feigen-<lb/>
ba&#x0364;ume gewe&#x017F;en/ dero feigen/ &#x017F;o aber der be&#x017F;ten art gewe&#x017F;en/ allerer&#x017F;t in dem<lb/>
dritten jahr/ von einer andern er&#x017F;t in zwey jahren reiff worden &#x017F;ind/ daher an<lb/>
den&#x017F;elben &#x017F;tets bla&#x0364;tter und feigen &#x017F;ich zugleich fanden/ oder &#x017F;ich finden kun-<lb/>
ten/ wes wegen auch die&#x017F;er baum noch von dem vorigen jahr bla&#x0364;tter hatte. 3.<lb/>
Daß deßwegen/ weil die&#x017F;er baum von dem vorigen jahr noch bla&#x0364;tter hatte/<lb/>
vernu&#x0364;nfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von dem&#x017F;elben feigen ha-<lb/>
ben wu&#x0364;rde/ ob wol an den gemeinen feigenba&#x0364;umen der natur nach noch keine<lb/>
feigen von &#x017F;olchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jnde&#x017F;&#x017F;en findet der HErr<lb/>
keine feigen daran/ und i&#x017F;t al&#x017F;o vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge-<lb/>
we&#x017F;t/ daher des fluchs wu&#x0364;rdig (&#x017F;ihe <hi rendition="#fr">Luc. 13/ 7. Hebr.</hi> 6/ 8.) wie ihn der<lb/>
HErr auch wu&#x0364;rcklich verflucht. 5. Jnde&#x017F;&#x017F;en zeigt Chri&#x017F;tus auch die&#x017F;es &#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;einer erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwi&#x017F;&#x017F;ende GOtt/ und al-<lb/>
&#x017F;o auch &#x017F;einer men&#x017F;chheit die allwi&#x017F;&#x017F;enheit wahrhafftig mit getheilet gewe&#x017F;en<lb/>
war/ er gleich wol um un&#x017F;ert wille&#x0303;/ &#x017F;ich wahrhafftig auch des &#x017F;ta&#x0364;ten gebrauchs<lb/>
der&#x017F;elben gea&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert/ nach <hi rendition="#fr">Phil.</hi> 2/ 7. daß er die&#x017F;esmal nicht gewußt/ daß die&#x017F;er<lb/>
feigenbaum keine feigen ha&#x0364;tte/ &#x017F;ondern &#x017F;ie an dem&#x017F;elben aus an&#x017F;ehung der<lb/>
bla&#x0364;tter vermuthet/ wie er auch austru&#x0364;cklich von &#x017F;ich &#x017F;agt/ daß er auch den tag<lb/>
des gerichts <hi rendition="#fr">Marc. 13/ v.</hi> 32. nicht wu&#x0364;ßte/ da er dennoch gedachter ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die allwi&#x017F;&#x017F;enheit empfangen hatte/ aber &#x017F;ich der&#x017F;elbigen begeben/ damit weil<lb/>
Adam und Eva nach go&#x0364;ttlicher gleichheit/ und al&#x017F;o auch der allwi&#x017F;&#x017F;enheit/<lb/>
mit unrecht ge&#x017F;tanden/ un&#x017F;er bu&#x0364;rge hingegen al&#x017F;o davor bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ete/ daß er den<lb/>
gebrauch &#x017F;olcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und &#x017F;einen bru&#x0364;dern nicht<lb/>
weniger in die&#x017F;er &#x017F;chwachheit gleich wu&#x0364;rde. <hi rendition="#fr">Hebr.</hi> 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher<lb/>
auch &#x017F;olche vor uns angenommene unwi&#x017F;&#x017F;enheit/ als ein &#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;einer erniedri-<lb/>
gung/ mit zu dem vor uns bezahlten lo&#x0364;&#x017F;egeld und tro&#x017F;t geho&#x0364;ret/ und von uns<lb/>
mit heiliger verwunderung und danck anzu&#x017F;ehen i&#x017F;t. Neben dem allen &#x017F;tack<lb/>
gleichwol noch ein &#x017F;onderbahres geheimnu&#x0364;ß darin&#x0304;en/ daß der feigenbaum das<lb/>
bild wa&#x0364;re der Ju&#x0364;di&#x017F;chen Kirche/ welche vor allen andern ba&#x0364;umen &#x017F;cho&#x0364;ne bla&#x0364;t-<lb/>
ter hatte/ und billig fru&#x0364;chte an &#x017F;ich haben &#x017F;ollte: Da aber &#x017F;ie keine reiffe fru&#x0364;ch-<lb/>
te trug/ und der HErr die&#x017F;elbe mehrmals vergebens an ihr ge&#x017F;ucht hatte.<lb/><hi rendition="#fr">Luc.</hi> 13/ 6. &#x017F;o kommts endlich auff den er&#x017F;chrecklichen fluch u&#x0364;ber &#x017F;ie/ der &#x017F;ie<lb/>
noch heut zutage tru&#x0364;cket/ und wir uns &#x017F;o wohl nach Pauli erinnerung/ <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;m.</hi><lb/>
11/ 20. u. f. an ihrem gericht &#x017F;piegeln/ als beten &#x017F;ollen/ daß der HErr nach &#x017F;ei-<lb/>
ner verhei&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;ich &#x017F;eines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/<lb/>
nachdem die zeit des gerichts aus &#x017F;eyn wird/ in &#x017F;egen verwandeln wolle. A-<lb/>
men. 1688.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECTIO</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0030] Das erſte Capitel. voller blaͤtter geweſen/ da vielleicht die andre daherum keine blaͤtter noch nicht gehabt/ indem es erſt zeit geweſen/ daß ſie ausſchluͤgen. Daher etwas ſonderbahres davon zu hoffen geweſt. 2. Daß bey den Juden auch feigen- baͤume geweſen/ dero feigen/ ſo aber der beſten art geweſen/ allererſt in dem dritten jahr/ von einer andern erſt in zwey jahren reiff worden ſind/ daher an denſelben ſtets blaͤtter und feigen ſich zugleich fanden/ oder ſich finden kun- ten/ wes wegen auch dieſer baum noch von dem vorigen jahr blaͤtter hatte. 3. Daß deßwegen/ weil dieſer baum von dem vorigen jahr noch blaͤtter hatte/ vernuͤnfftig vermuthet werden kunte/ daß er noch von demſelben feigen ha- ben wuͤrde/ ob wol an den gemeinen feigenbaͤumen der natur nach noch keine feigen von ſolchem jahr zuvermuthen waren. 4. Jndeſſen findet der HErr keine feigen daran/ und iſt alſo vermuthlich der baum allzeit unfruchtbar ge- weſt/ daher des fluchs wuͤrdig (ſihe Luc. 13/ 7. Hebr. 6/ 8.) wie ihn der HErr auch wuͤrcklich verflucht. 5. Jndeſſen zeigt Chriſtus auch dieſes ſtuͤck ſeiner erniedrigung an/ daß nemlich/ ob er wol der allwiſſende GOtt/ und al- ſo auch ſeiner menſchheit die allwiſſenheit wahrhafftig mit getheilet geweſen war/ er gleich wol um unſert willẽ/ ſich wahrhafftig auch des ſtaͤten gebrauchs derſelben geaͤuſſert/ nach Phil. 2/ 7. daß er dieſesmal nicht gewußt/ daß dieſer feigenbaum keine feigen haͤtte/ ſondern ſie an demſelben aus anſehung der blaͤtter vermuthet/ wie er auch austruͤcklich von ſich ſagt/ daß er auch den tag des gerichts Marc. 13/ v. 32. nicht wuͤßte/ da er dennoch gedachter maſſen die allwiſſenheit empfangen hatte/ aber ſich derſelbigen begeben/ damit weil Adam und Eva nach goͤttlicher gleichheit/ und alſo auch der allwiſſenheit/ mit unrecht geſtanden/ unſer buͤrge hingegen alſo davor buͤſſete/ daß er den gebrauch ſolcher herrlichkeit auch eine weil ablegete/ und ſeinen bruͤdern nicht weniger in dieſer ſchwachheit gleich wuͤrde. Hebr. 2/ 17. 18. 4/ 15. Daher auch ſolche vor uns angenommene unwiſſenheit/ als ein ſtuͤck ſeiner erniedri- gung/ mit zu dem vor uns bezahlten loͤſegeld und troſt gehoͤret/ und von uns mit heiliger verwunderung und danck anzuſehen iſt. Neben dem allen ſtack gleichwol noch ein ſonderbahres geheimnuͤß darin̄en/ daß der feigenbaum das bild waͤre der Juͤdiſchen Kirche/ welche vor allen andern baͤumen ſchoͤne blaͤt- ter hatte/ und billig fruͤchte an ſich haben ſollte: Da aber ſie keine reiffe fruͤch- te trug/ und der HErr dieſelbe mehrmals vergebens an ihr geſucht hatte. Luc. 13/ 6. ſo kommts endlich auff den erſchrecklichen fluch uͤber ſie/ der ſie noch heut zutage truͤcket/ und wir uns ſo wohl nach Pauli erinnerung/ Roͤm. 11/ 20. u. f. an ihrem gericht ſpiegeln/ als beten ſollen/ daß der HErr nach ſei- ner verheiſſung ſich ſeines volcks wieder annehmen/ und den vorigen fluch/ nachdem die zeit des gerichts aus ſeyn wird/ in ſegen verwandeln wolle. A- men. 1688. SECTIO

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/30
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 1. Halle (Saale), 1700, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken01_1700/30>, abgerufen am 24.04.2024.