Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

sung derartiger Salze und läßt denselben im feuchten Zu¬
stande durch ein Uhrwerk unter einer Metallspitze fortziehen,
welche ihn gegen ein unter dem Papierstreifen befindliches Me¬
tallstück drückt, so hinterläßt die Spitze auf dem Papiere so lange
einen dunklen Strich, wie ein Strom von der Spitze durch
das Papier geht. Man kann also eine solche Einrichtung nach
des Engländers Bain Vorschlage anstatt des Morse'schen Tele¬
graphenmechanismus zur Fixirung der Morseschrift benutzen.
Der Engländer Bakewell begründete hierauf schon im Jahre
1847 seinen electrochemischen Copirtelegraphen. Dieser Apparat
erregt dadurch besonderes Interesse, daß er die Handschrift des
Absenders der Depesche selbst oder auch bildliche Darstellungen
zu reproduciren im Stande ist. An jedem der beiden Orte,
welche durch einen isolirten Leitungsdraht mit einander verbunden
sind, befindet sich eine metallene Walze. Auf der einen ist mit
einer isolirenden Lackdinte die Depesche geschrieben oder das zu
telegraphirende Bild gezeichnet. Die Walze der andern Station
ist mit einem Blatte chemisch präparirten feuchten Papiers be¬
kleidet. Durch sorgfältig regulirte Uhrwerke können beide Walzen
in genau gleicher Geschwindigkeit um ihre Axe gedreht werden.
Auf der Oberfläche jeder Walze schleift eine Metallspitze, welche
mit der anderen durch den isolirten Leitungsdraht verbunden ist.
Stehen nun die beiden Metallwalzen selbst durch einen zweiten
Draht oder die Erde in leitender Verbindung mit einander
und ist in dem so hergestellten Leitungskreise irgendwo eine gal¬
vanische Batterie eingeschaltet, so würde er stets von einem
Strome durchlaufen und hierdurch auf dem Papierstreifen ein
ununterbrochener farbiger Strich gebildet werden, wenn nicht durch
die Lackschicht der Schrift jedesmal eine kurze Unterbrechung des
Stromes herbeigeführt würde, wenn die Spitze über einen
Schriftzug fortgeht. Diese Uebergänge über die Schriftzüge
zeigen sich mithin auf dem Papier als weiße Punkte in der

ſung derartiger Salze und läßt denſelben im feuchten Zu¬
ſtande durch ein Uhrwerk unter einer Metallſpitze fortziehen,
welche ihn gegen ein unter dem Papierſtreifen befindliches Me¬
tallſtück drückt, ſo hinterläßt die Spitze auf dem Papiere ſo lange
einen dunklen Strich, wie ein Strom von der Spitze durch
das Papier geht. Man kann alſo eine ſolche Einrichtung nach
des Engländers Bain Vorſchlage anſtatt des Morſe'ſchen Tele¬
graphenmechanismus zur Fixirung der Morſeſchrift benutzen.
Der Engländer Bakewell begründete hierauf ſchon im Jahre
1847 ſeinen electrochemiſchen Copirtelegraphen. Dieſer Apparat
erregt dadurch beſonderes Intereſſe, daß er die Handſchrift des
Abſenders der Depeſche ſelbſt oder auch bildliche Darſtellungen
zu reproduciren im Stande iſt. An jedem der beiden Orte,
welche durch einen iſolirten Leitungsdraht mit einander verbunden
ſind, befindet ſich eine metallene Walze. Auf der einen iſt mit
einer iſolirenden Lackdinte die Depeſche geſchrieben oder das zu
telegraphirende Bild gezeichnet. Die Walze der andern Station
iſt mit einem Blatte chemiſch präparirten feuchten Papiers be¬
kleidet. Durch ſorgfältig regulirte Uhrwerke können beide Walzen
in genau gleicher Geſchwindigkeit um ihre Axe gedreht werden.
Auf der Oberfläche jeder Walze ſchleift eine Metallſpitze, welche
mit der anderen durch den iſolirten Leitungsdraht verbunden iſt.
Stehen nun die beiden Metallwalzen ſelbſt durch einen zweiten
Draht oder die Erde in leitender Verbindung mit einander
und iſt in dem ſo hergeſtellten Leitungskreiſe irgendwo eine gal¬
vaniſche Batterie eingeſchaltet, ſo würde er ſtets von einem
Strome durchlaufen und hierdurch auf dem Papierſtreifen ein
ununterbrochener farbiger Strich gebildet werden, wenn nicht durch
die Lackſchicht der Schrift jedesmal eine kurze Unterbrechung des
Stromes herbeigeführt würde, wenn die Spitze über einen
Schriftzug fortgeht. Dieſe Uebergänge über die Schriftzüge
zeigen ſich mithin auf dem Papier als weiße Punkte in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="27"/>
&#x017F;ung derartiger Salze und läßt den&#x017F;elben im feuchten Zu¬<lb/>
&#x017F;tande durch ein Uhrwerk unter einer Metall&#x017F;pitze fortziehen,<lb/>
welche ihn gegen ein unter dem Papier&#x017F;treifen befindliches Me¬<lb/>
tall&#x017F;tück drückt, &#x017F;o hinterläßt die Spitze auf dem Papiere &#x017F;o lange<lb/>
einen dunklen Strich, wie ein Strom von der Spitze durch<lb/>
das Papier geht. Man kann al&#x017F;o eine &#x017F;olche Einrichtung nach<lb/>
des Engländers <hi rendition="#g">Bain</hi> Vor&#x017F;chlage an&#x017F;tatt des Mor&#x017F;e'&#x017F;chen Tele¬<lb/>
graphenmechanismus zur Fixirung der Mor&#x017F;e&#x017F;chrift benutzen.<lb/>
Der Engländer <hi rendition="#g">Bakewell</hi> begründete hierauf &#x017F;chon im Jahre<lb/>
1847 &#x017F;einen electrochemi&#x017F;chen Copirtelegraphen. Die&#x017F;er Apparat<lb/>
erregt dadurch be&#x017F;onderes Intere&#x017F;&#x017F;e, daß er die Hand&#x017F;chrift des<lb/>
Ab&#x017F;enders der Depe&#x017F;che &#x017F;elb&#x017F;t oder auch bildliche Dar&#x017F;tellungen<lb/>
zu reproduciren im Stande i&#x017F;t. An jedem der beiden Orte,<lb/>
welche durch einen i&#x017F;olirten Leitungsdraht mit einander verbunden<lb/>
&#x017F;ind, befindet &#x017F;ich eine metallene Walze. Auf der einen i&#x017F;t mit<lb/>
einer i&#x017F;olirenden Lackdinte die Depe&#x017F;che ge&#x017F;chrieben oder das zu<lb/>
telegraphirende Bild gezeichnet. Die Walze der andern Station<lb/>
i&#x017F;t mit einem Blatte chemi&#x017F;ch präparirten feuchten Papiers be¬<lb/>
kleidet. Durch &#x017F;orgfältig regulirte Uhrwerke können beide Walzen<lb/>
in genau gleicher Ge&#x017F;chwindigkeit um ihre Axe gedreht werden.<lb/>
Auf der Oberfläche jeder Walze &#x017F;chleift eine Metall&#x017F;pitze, welche<lb/>
mit der anderen durch den i&#x017F;olirten Leitungsdraht verbunden i&#x017F;t.<lb/>
Stehen nun die beiden Metallwalzen &#x017F;elb&#x017F;t durch einen zweiten<lb/>
Draht oder die Erde in leitender Verbindung mit einander<lb/>
und i&#x017F;t in dem &#x017F;o herge&#x017F;tellten Leitungskrei&#x017F;e irgendwo eine gal¬<lb/>
vani&#x017F;che Batterie einge&#x017F;chaltet, &#x017F;o würde er &#x017F;tets von einem<lb/>
Strome durchlaufen und hierdurch auf dem Papier&#x017F;treifen ein<lb/>
ununterbrochener farbiger Strich gebildet werden, wenn nicht durch<lb/>
die Lack&#x017F;chicht der Schrift jedesmal eine kurze Unterbrechung des<lb/>
Stromes herbeigeführt würde, wenn die Spitze über einen<lb/>
Schriftzug fortgeht. Die&#x017F;e Uebergänge über die Schriftzüge<lb/>
zeigen &#x017F;ich mithin auf dem Papier als weiße Punkte in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0033] ſung derartiger Salze und läßt denſelben im feuchten Zu¬ ſtande durch ein Uhrwerk unter einer Metallſpitze fortziehen, welche ihn gegen ein unter dem Papierſtreifen befindliches Me¬ tallſtück drückt, ſo hinterläßt die Spitze auf dem Papiere ſo lange einen dunklen Strich, wie ein Strom von der Spitze durch das Papier geht. Man kann alſo eine ſolche Einrichtung nach des Engländers Bain Vorſchlage anſtatt des Morſe'ſchen Tele¬ graphenmechanismus zur Fixirung der Morſeſchrift benutzen. Der Engländer Bakewell begründete hierauf ſchon im Jahre 1847 ſeinen electrochemiſchen Copirtelegraphen. Dieſer Apparat erregt dadurch beſonderes Intereſſe, daß er die Handſchrift des Abſenders der Depeſche ſelbſt oder auch bildliche Darſtellungen zu reproduciren im Stande iſt. An jedem der beiden Orte, welche durch einen iſolirten Leitungsdraht mit einander verbunden ſind, befindet ſich eine metallene Walze. Auf der einen iſt mit einer iſolirenden Lackdinte die Depeſche geſchrieben oder das zu telegraphirende Bild gezeichnet. Die Walze der andern Station iſt mit einem Blatte chemiſch präparirten feuchten Papiers be¬ kleidet. Durch ſorgfältig regulirte Uhrwerke können beide Walzen in genau gleicher Geſchwindigkeit um ihre Axe gedreht werden. Auf der Oberfläche jeder Walze ſchleift eine Metallſpitze, welche mit der anderen durch den iſolirten Leitungsdraht verbunden iſt. Stehen nun die beiden Metallwalzen ſelbſt durch einen zweiten Draht oder die Erde in leitender Verbindung mit einander und iſt in dem ſo hergeſtellten Leitungskreiſe irgendwo eine gal¬ vaniſche Batterie eingeſchaltet, ſo würde er ſtets von einem Strome durchlaufen und hierdurch auf dem Papierſtreifen ein ununterbrochener farbiger Strich gebildet werden, wenn nicht durch die Lackſchicht der Schrift jedesmal eine kurze Unterbrechung des Stromes herbeigeführt würde, wenn die Spitze über einen Schriftzug fortgeht. Dieſe Uebergänge über die Schriftzüge zeigen ſich mithin auf dem Papier als weiße Punkte in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/33
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Die electrische Telegraphie. Berlin, 1866, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_telegraphie_1866/33>, abgerufen am 19.04.2024.