Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Trutta.

Artcharakter: Körper weniger gestreckt und fast cylindrisch;
Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere kurze Vomer-
platte dreieckig, am queren Hinterrande mit 3 bis 4 Zähnen
besetzt; der sehr lange Vomerstiel auf der Gaumenfläche
seicht ausgehöhlt und mit einer starken hohen bezahnten
Längsleiste versehen; die Zähne des Vomerstiels von mitt-
lerer Stärke, von vorn bis hinten in einfacher Reihe, zu-
weilen nur einzelne derselben doppelt stehend, bald frü-
her bald später von hinten nach vorn verloren gehend.
(Der blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit sehr
wenigen schwarzen Flecken, Unterseite mit silberweissem
Glanze.)

D. 3/9 -- 11, P. 1/12--13, V. 1/8, A. 3/8--9, C. 19.

Die Meerforelle führt in Norddeutschland gewöhnlich den Namen "Lachs-
forelle"; dies mag die nächste Veranlassung gewesen sein, dass die Seeforelle
der mitteleuropäischen Alpenländer, welche ebenfalls häufig "Lachsforelle"
genannt wird, mit der Meerforelle verwechselt worden ist. Es ist übrigens
schwer, scharfe Unterscheidungsmerkmale für beide Lachsarten anzugeben,
und daher kein Wunder, dass selbst Ichthyologen es nicht verstanden haben,
die Meer- und Seeforelle voneinander getrennt zu halten. Der Kopf der Meer-
forelle ist im Vergleich zu dem gedrungenen fast cylindrischen Körper nur
klein zu nennen. Ihr Maul zeigt sich nicht weiter als bis unter die Augen ge-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 59.

a. b.
Vomerknochen einer alten
Meerforelle mit Zahnlücken.
a. von unten gesehen,
b. von der Seite gesehen.

spalten. Die Schuppen der Meerforelle sind grösser
als die der Seeforelle, dagegen sind ihre Zähne
schwächer als die der letztern. Ferner gehen die
Vomerzähne an der Meerforelle früher verloren als
an der Seeforelle, was auch an dem von Valencien-
nes
dargestellten Gaumen seines Fario argenteus an-
gedeutet ist. Ich habe bei 14 Zoll langen Meer-
forellen der Ostsee einen grossen Theil der hinte-
ren Vomerzähne schon nicht mehr angetroffen.

Die paarigen Flossen der Meerforellen stimmen
in ihrer zugespitzten Form ziemlich mit denen der
Seeforelle überein, sind aber nicht so lang ausge-
zogen. Die Schwanzflosse, welche bei jungen Meer-
forellen ebenfalls gabelig und spitz ausgeschnitten
ist, verliert diesen Ausschnitt viel früher als die
Schwanzflosse des gemeinen Lachses. Ich sah bei
14 bis 17 Zoll langen Meerforellen der Ostsee den
Ausschnitt der Schwanzflosse nur noch seicht vor-

Gattung: Trutta.

Artcharakter: Körper weniger gestreckt und fast cylindrisch;
Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere kurze Vomer-
platte dreieckig, am queren Hinterrande mit 3 bis 4 Zähnen
besetzt; der sehr lange Vomerstiel auf der Gaumenfläche
seicht ausgehöhlt und mit einer starken hohen bezahnten
Längsleiste versehen; die Zähne des Vomerstiels von mitt-
lerer Stärke, von vorn bis hinten in einfacher Reihe, zu-
weilen nur einzelne derselben doppelt stehend, bald frü-
her bald später von hinten nach vorn verloren gehend.
(Der blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit sehr
wenigen schwarzen Flecken, Unterseite mit silberweissem
Glanze.)

D. 3/9 — 11, P. 1/12—13, V. 1/8, A. 3/8—9, C. 19.

Die Meerforelle führt in Norddeutschland gewöhnlich den Namen »Lachs-
forelle«; dies mag die nächste Veranlassung gewesen sein, dass die Seeforelle
der mitteleuropäischen Alpenländer, welche ebenfalls häufig »Lachsforelle«
genannt wird, mit der Meerforelle verwechselt worden ist. Es ist übrigens
schwer, scharfe Unterscheidungsmerkmale für beide Lachsarten anzugeben,
und daher kein Wunder, dass selbst Ichthyologen es nicht verstanden haben,
die Meer- und Seeforelle voneinander getrennt zu halten. Der Kopf der Meer-
forelle ist im Vergleich zu dem gedrungenen fast cylindrischen Körper nur
klein zu nennen. Ihr Maul zeigt sich nicht weiter als bis unter die Augen ge-

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 59.

a. b.
Vomerknochen einer alten
Meerforelle mit Zahnlücken.
a. von unten gesehen,
b. von der Seite gesehen.

spalten. Die Schuppen der Meerforelle sind grösser
als die der Seeforelle, dagegen sind ihre Zähne
schwächer als die der letztern. Ferner gehen die
Vomerzähne an der Meerforelle früher verloren als
an der Seeforelle, was auch an dem von Valencien-
nes
dargestellten Gaumen seines Fario argenteus an-
gedeutet ist. Ich habe bei 14 Zoll langen Meer-
forellen der Ostsee einen grossen Theil der hinte-
ren Vomerzähne schon nicht mehr angetroffen.

Die paarigen Flossen der Meerforellen stimmen
in ihrer zugespitzten Form ziemlich mit denen der
Seeforelle überein, sind aber nicht so lang ausge-
zogen. Die Schwanzflosse, welche bei jungen Meer-
forellen ebenfalls gabelig und spitz ausgeschnitten
ist, verliert diesen Ausschnitt viel früher als die
Schwanzflosse des gemeinen Lachses. Ich sah bei
14 bis 17 Zoll langen Meerforellen der Ostsee den
Ausschnitt der Schwanzflosse nur noch seicht vor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0328" n="315"/>
                <fw place="top" type="header">Gattung: Trutta.</fw><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Artcharakter:</hi> <hi rendition="#g">Körper weniger gestreckt und fast cylindrisch;<lb/>
Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere kurze Vomer-<lb/>
platte dreieckig, am queren Hinterrande mit 3 bis 4 Zähnen<lb/>
besetzt; der sehr lange Vomerstiel auf der Gaumenfläche<lb/>
seicht ausgehöhlt und mit einer starken hohen bezahnten<lb/>
Längsleiste versehen; die Zähne des Vomerstiels von mitt-<lb/>
lerer Stärke, von vorn bis hinten in einfacher Reihe, zu-<lb/>
weilen nur einzelne derselben doppelt stehend, bald frü-<lb/>
her bald später von hinten nach vorn verloren gehend.<lb/>
(Der blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit sehr<lb/>
wenigen schwarzen Flecken, Unterseite mit silberweissem<lb/>
Glanze.)</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D.</hi> 3/9 &#x2014; 11, <hi rendition="#i">P.</hi> 1/12&#x2014;13, <hi rendition="#i">V.</hi> 1/8, <hi rendition="#i">A.</hi> 3/8&#x2014;9, <hi rendition="#i">C.</hi> 19.</hi> </p><lb/>
                <p>Die Meerforelle führt in Norddeutschland gewöhnlich den Namen »Lachs-<lb/>
forelle«; dies mag die nächste Veranlassung gewesen sein, dass die Seeforelle<lb/>
der mitteleuropäischen Alpenländer, welche ebenfalls häufig »Lachsforelle«<lb/>
genannt wird, mit der Meerforelle verwechselt worden ist. Es ist übrigens<lb/>
schwer, scharfe Unterscheidungsmerkmale für beide Lachsarten anzugeben,<lb/>
und daher kein Wunder, dass selbst Ichthyologen es nicht verstanden haben,<lb/>
die Meer- und Seeforelle voneinander getrennt zu halten. Der Kopf der Meer-<lb/>
forelle ist im Vergleich zu dem gedrungenen fast cylindrischen Körper nur<lb/>
klein zu nennen. Ihr Maul zeigt sich nicht weiter als bis unter die Augen ge-<lb/><figure/> <figure><head>Fig. 59.</head><p><hi rendition="#i">a. b.</hi><lb/>
Vomerknochen einer alten<lb/>
Meerforelle mit Zahnlücken.<lb/><hi rendition="#i">a.</hi> von unten gesehen,<lb/><hi rendition="#i">b.</hi> von der Seite gesehen.</p></figure><lb/>
spalten. Die Schuppen der Meerforelle sind grösser<lb/>
als die der Seeforelle, dagegen sind ihre Zähne<lb/>
schwächer als die der letztern. Ferner gehen die<lb/>
Vomerzähne an der Meerforelle früher verloren als<lb/>
an der Seeforelle, was auch an dem von <hi rendition="#k">Valencien-<lb/>
nes</hi> dargestellten Gaumen seines <hi rendition="#i">Fario argenteus</hi> an-<lb/>
gedeutet ist. Ich habe bei 14 Zoll langen Meer-<lb/>
forellen der Ostsee einen grossen Theil der hinte-<lb/>
ren Vomerzähne schon nicht mehr angetroffen.</p><lb/>
                <p>Die paarigen Flossen der Meerforellen stimmen<lb/>
in ihrer zugespitzten Form ziemlich mit denen der<lb/>
Seeforelle überein, sind aber nicht so lang ausge-<lb/>
zogen. Die Schwanzflosse, welche bei jungen Meer-<lb/>
forellen ebenfalls gabelig und spitz ausgeschnitten<lb/>
ist, verliert diesen Ausschnitt viel früher als die<lb/>
Schwanzflosse des gemeinen Lachses. Ich sah bei<lb/>
14 bis 17 Zoll langen Meerforellen der Ostsee den<lb/>
Ausschnitt der Schwanzflosse nur noch seicht vor-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0328] Gattung: Trutta. Artcharakter: Körper weniger gestreckt und fast cylindrisch; Schnauze kurz und abgestumpft; die vordere kurze Vomer- platte dreieckig, am queren Hinterrande mit 3 bis 4 Zähnen besetzt; der sehr lange Vomerstiel auf der Gaumenfläche seicht ausgehöhlt und mit einer starken hohen bezahnten Längsleiste versehen; die Zähne des Vomerstiels von mitt- lerer Stärke, von vorn bis hinten in einfacher Reihe, zu- weilen nur einzelne derselben doppelt stehend, bald frü- her bald später von hinten nach vorn verloren gehend. (Der blaugraue Rücken und die silberigen Seiten mit sehr wenigen schwarzen Flecken, Unterseite mit silberweissem Glanze.) D. 3/9 — 11, P. 1/12—13, V. 1/8, A. 3/8—9, C. 19. Die Meerforelle führt in Norddeutschland gewöhnlich den Namen »Lachs- forelle«; dies mag die nächste Veranlassung gewesen sein, dass die Seeforelle der mitteleuropäischen Alpenländer, welche ebenfalls häufig »Lachsforelle« genannt wird, mit der Meerforelle verwechselt worden ist. Es ist übrigens schwer, scharfe Unterscheidungsmerkmale für beide Lachsarten anzugeben, und daher kein Wunder, dass selbst Ichthyologen es nicht verstanden haben, die Meer- und Seeforelle voneinander getrennt zu halten. Der Kopf der Meer- forelle ist im Vergleich zu dem gedrungenen fast cylindrischen Körper nur klein zu nennen. Ihr Maul zeigt sich nicht weiter als bis unter die Augen ge- [Abbildung] [Abbildung Fig. 59. a. b. Vomerknochen einer alten Meerforelle mit Zahnlücken. a. von unten gesehen, b. von der Seite gesehen.] spalten. Die Schuppen der Meerforelle sind grösser als die der Seeforelle, dagegen sind ihre Zähne schwächer als die der letztern. Ferner gehen die Vomerzähne an der Meerforelle früher verloren als an der Seeforelle, was auch an dem von Valencien- nes dargestellten Gaumen seines Fario argenteus an- gedeutet ist. Ich habe bei 14 Zoll langen Meer- forellen der Ostsee einen grossen Theil der hinte- ren Vomerzähne schon nicht mehr angetroffen. Die paarigen Flossen der Meerforellen stimmen in ihrer zugespitzten Form ziemlich mit denen der Seeforelle überein, sind aber nicht so lang ausge- zogen. Die Schwanzflosse, welche bei jungen Meer- forellen ebenfalls gabelig und spitz ausgeschnitten ist, verliert diesen Ausschnitt viel früher als die Schwanzflosse des gemeinen Lachses. Ich sah bei 14 bis 17 Zoll langen Meerforellen der Ostsee den Ausschnitt der Schwanzflosse nur noch seicht vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/328
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/328>, abgerufen am 16.04.2024.