Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Gattung: Coregonus.
ganz farblos oder höchstens die Spitzen und Ränder derselben etwas ange-
schwärzt.

Die Renke wird als beliebte Delicatesse in der verschiedensten Grösse von
9 Zoll an bis 28 Zoll Länge und je nach ihrer Grösse unter sehr verschiede-
nen Namen zu Markte gebracht. Ich sah hier Exemplare aus dem Starenber-
ger See von 3 und 4 Pfund Schwere. Die Fischverkäufer verwechseln ge-
wöhnlich die grösseren Individuen von Coreg. Wartmanni mit Coreg. Fera und
bieten beide Arten unter demselben Namen "Bodenrenken" zum Verkauf aus.
Am Bodensee werden die ziemlich erwachsenen Renken "Felchen" genannt,
im dritten Jahre dagegen heissen sie "Gangfische", im zweiten Jahre "Stuben"
und im ersten Jahre "Seelen" oder "Heuerlinge". Am Zürichsee heissen die gross-
ausgewachsenen Felchen "Bläulinge", die halberwachsenen dagegen "Albule",
während die sechszölligen Individuen "Häglinge" genannt werden. Ebenso
verschiedene Namen führen die Renken am Chiemsee, wo die ziemlich ausge-
wachsenen Individuen "Rheinanken" genannt werden, die jüngeren Individuen
aber "Riedlinge" oder "Sterzlinge" und die jüngsten "Kreuzele" heissen.

Der Coreg. Wartmanni bevölkert die meisten grösseren schweizerischen,
bayrischen und östreichischen auf der Nordseite der Alpen und Voralpen ge-
legenen Seen. Von den östreichischen Seen besitzen der Traunsee, Atter-
see, Mondsee, Wolfgangsee, Hallstadtersee und Fuschelsee den Coreg. Wart-
manni
, welcher von den östreichischen Fischern Rheinanke genannt wird.
In der Schweiz werden der Zürichsee, Vierwaldstädtersee, Brienzersee,
Thunersee, Hallwylersee, Sempachersee und Neuenburgersee von dem Coreg.
Wartmanni
bewohnt. Ich kenne denselben in Bayern als Bewohner des Bo-
densees, Riegsees, Staffelsees, Ammersees 1), Starenberger Sees (Würmsees),
Chiemsees, Tegernsees, Kochelsees, Walchensees und Eibsees. Im Königssee
fehlt die Renke 2), ebenso im Schliersee, wird aber im letztgenannten See
durch Coreg. Fera ersetzt.

Die Nahrung der Renken besteht hauptsächlich aus sehr kleinen Wasser-
thieren 3), sowie aus den niedrigsten Gebilden der Pflanzen- und Thierwelt,

1) Willughby kannte bereits den Ammersee als Wohnort der Renke, deren Name er
freilich, wie so viele andere deutsche Fischnamen, unrichtig auffasste und in "Rhingau"
umwandelte. (S. dessen Histor. piscium. pag. 183.)
2) Schon von Schrank (in dessen naturhistor. Briefen a. a. O. Bd. I. pag. 287 u. 312)
wurde bei Aufzählung der Fische des Königssees die Renke unerwähnt gelassen, wie er
überhaupt nur 6 Fischarten namhaft macht, welche im Königssee und in den benachbarten
Ober- und Hintersee einheimisch sind. Ich habe diese Angaben vollkommen bestätigt ge-
funden und bin daher fest überzeugt, dass sich Weber (in seinen Abbildungen der Fische
von Bayern pag. 46) geirrt hat, indem er 17 Fischarten des Königssees aufzählt.
3) Die genauere Untersuchung des Mageninhalts der Renken-Arten gewährten mir
schon öfters den Vortheil, verschiedene kleine Wasserthiere ausfindig zu machen, welche nur
in der Tiefe unserer Seen leben und bisher ganz unbeachtet geblieben sind, namentlich wa-
ren es mehrere höchst eigenthümlich gestaltete Daphnoiden, welche ich aus dem Magenin-
halte der Renken als ganz neue Thier-Formen unserer Süsswasserfauna kennen gelernt habe.

Gattung: Coregonus.
ganz farblos oder höchstens die Spitzen und Ränder derselben etwas ange-
schwärzt.

Die Renke wird als beliebte Delicatesse in der verschiedensten Grösse von
9 Zoll an bis 28 Zoll Länge und je nach ihrer Grösse unter sehr verschiede-
nen Namen zu Markte gebracht. Ich sah hier Exemplare aus dem Starenber-
ger See von 3 und 4 Pfund Schwere. Die Fischverkäufer verwechseln ge-
wöhnlich die grösseren Individuen von Coreg. Wartmanni mit Coreg. Fera und
bieten beide Arten unter demselben Namen »Bodenrenken« zum Verkauf aus.
Am Bodensee werden die ziemlich erwachsenen Renken »Felchen« genannt,
im dritten Jahre dagegen heissen sie »Gangfische«, im zweiten Jahre »Stuben«
und im ersten Jahre »Seelen« oder »Heuerlinge«. Am Zürichsee heissen die gross-
ausgewachsenen Felchen »Bläulinge«, die halberwachsenen dagegen »Albule«,
während die sechszölligen Individuen »Häglinge« genannt werden. Ebenso
verschiedene Namen führen die Renken am Chiemsee, wo die ziemlich ausge-
wachsenen Individuen »Rheinanken« genannt werden, die jüngeren Individuen
aber »Riedlinge« oder »Sterzlinge« und die jüngsten »Kreuzele« heissen.

Der Coreg. Wartmanni bevölkert die meisten grösseren schweizerischen,
bayrischen und östreichischen auf der Nordseite der Alpen und Voralpen ge-
legenen Seen. Von den östreichischen Seen besitzen der Traunsee, Atter-
see, Mondsee, Wolfgangsee, Hallstadtersee und Fuschelsee den Coreg. Wart-
manni
, welcher von den östreichischen Fischern Rheinanke genannt wird.
In der Schweiz werden der Zürichsee, Vierwaldstädtersee, Brienzersee,
Thunersee, Hallwylersee, Sempachersee und Neuenburgersee von dem Coreg.
Wartmanni
bewohnt. Ich kenne denselben in Bayern als Bewohner des Bo-
densees, Riegsees, Staffelsees, Ammersees 1), Starenberger Sees (Würmsees),
Chiemsees, Tegernsees, Kochelsees, Walchensees und Eibsees. Im Königssee
fehlt die Renke 2), ebenso im Schliersee, wird aber im letztgenannten See
durch Coreg. Fera ersetzt.

Die Nahrung der Renken besteht hauptsächlich aus sehr kleinen Wasser-
thieren 3), sowie aus den niedrigsten Gebilden der Pflanzen- und Thierwelt,

1) Willughby kannte bereits den Ammersee als Wohnort der Renke, deren Name er
freilich, wie so viele andere deutsche Fischnamen, unrichtig auffasste und in »Rhingau«
umwandelte. (S. dessen Histor. piscium. pag. 183.)
2) Schon von Schrank (in dessen naturhistor. Briefen a. a. O. Bd. I. pag. 287 u. 312)
wurde bei Aufzählung der Fische des Königssees die Renke unerwähnt gelassen, wie er
überhaupt nur 6 Fischarten namhaft macht, welche im Königssee und in den benachbarten
Ober- und Hintersee einheimisch sind. Ich habe diese Angaben vollkommen bestätigt ge-
funden und bin daher fest überzeugt, dass sich Weber (in seinen Abbildungen der Fische
von Bayern pag. 46) geirrt hat, indem er 17 Fischarten des Königssees aufzählt.
3) Die genauere Untersuchung des Mageninhalts der Renken-Arten gewährten mir
schon öfters den Vortheil, verschiedene kleine Wasserthiere ausfindig zu machen, welche nur
in der Tiefe unserer Seen leben und bisher ganz unbeachtet geblieben sind, namentlich wa-
ren es mehrere höchst eigenthümlich gestaltete Daphnoiden, welche ich aus dem Magenin-
halte der Renken als ganz neue Thier-Formen unserer Süsswasserfauna kennen gelernt habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0258" n="245"/><fw place="top" type="header">Gattung: Coregonus.</fw><lb/>
ganz farblos oder höchstens die Spitzen und Ränder derselben etwas ange-<lb/>
schwärzt.</p><lb/>
                <p>Die Renke wird als beliebte Delicatesse in der verschiedensten Grösse von<lb/>
9 Zoll an bis 28 Zoll Länge und je nach ihrer Grösse unter sehr verschiede-<lb/>
nen Namen zu Markte gebracht. Ich sah hier Exemplare aus dem Starenber-<lb/>
ger See von 3 und 4 Pfund Schwere. Die Fischverkäufer verwechseln ge-<lb/>
wöhnlich die grösseren Individuen von <hi rendition="#i">Coreg. Wartmanni</hi> mit <hi rendition="#i">Coreg. Fera</hi> und<lb/>
bieten beide Arten unter demselben Namen »Bodenrenken« zum Verkauf aus.<lb/>
Am Bodensee werden die ziemlich erwachsenen Renken »Felchen« genannt,<lb/>
im dritten Jahre dagegen heissen sie »Gangfische«, im zweiten Jahre »Stuben«<lb/>
und im ersten Jahre »Seelen« oder »Heuerlinge«. Am Zürichsee heissen die gross-<lb/>
ausgewachsenen Felchen »Bläulinge«, die halberwachsenen dagegen »Albule«,<lb/>
während die sechszölligen Individuen »Häglinge« genannt werden. Ebenso<lb/>
verschiedene Namen führen die Renken am Chiemsee, wo die ziemlich ausge-<lb/>
wachsenen Individuen »Rheinanken« genannt werden, die jüngeren Individuen<lb/>
aber »Riedlinge« oder »Sterzlinge« und die jüngsten »Kreuzele« heissen.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#i">Coreg. Wartmanni</hi> bevölkert die meisten grösseren schweizerischen,<lb/>
bayrischen und östreichischen auf der Nordseite der Alpen und Voralpen ge-<lb/>
legenen Seen. Von den östreichischen Seen besitzen der Traunsee, Atter-<lb/>
see, Mondsee, Wolfgangsee, Hallstadtersee und Fuschelsee den <hi rendition="#i">Coreg. Wart-<lb/>
manni</hi>, welcher von den östreichischen Fischern Rheinanke genannt wird.<lb/>
In der Schweiz werden der Zürichsee, Vierwaldstädtersee, Brienzersee,<lb/>
Thunersee, Hallwylersee, Sempachersee und Neuenburgersee von dem <hi rendition="#i">Coreg.<lb/>
Wartmanni</hi> bewohnt. Ich kenne denselben in Bayern als Bewohner des Bo-<lb/>
densees, Riegsees, Staffelsees, Ammersees <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Willughby</hi> kannte bereits den Ammersee als Wohnort der Renke, deren Name er<lb/>
freilich, wie so viele andere deutsche Fischnamen, unrichtig auffasste und in »Rhingau«<lb/>
umwandelte. (S. dessen Histor. piscium. pag. 183.)</note>, Starenberger Sees (Würmsees),<lb/>
Chiemsees, Tegernsees, Kochelsees, Walchensees und Eibsees. Im Königssee<lb/>
fehlt die Renke <note place="foot" n="2)">Schon von <hi rendition="#k">Schrank</hi> (in dessen naturhistor. Briefen a. a. O. Bd. I. pag. 287 u. 312)<lb/>
wurde bei Aufzählung der Fische des Königssees die Renke unerwähnt gelassen, wie er<lb/>
überhaupt nur 6 Fischarten namhaft macht, welche im Königssee und in den benachbarten<lb/>
Ober- und Hintersee einheimisch sind. Ich habe diese Angaben vollkommen bestätigt ge-<lb/>
funden und bin daher fest überzeugt, dass sich <hi rendition="#k">Weber</hi> (in seinen Abbildungen der Fische<lb/>
von Bayern pag. 46) geirrt hat, indem er 17 Fischarten des Königssees aufzählt.</note>, ebenso im Schliersee, wird aber im letztgenannten See<lb/>
durch <hi rendition="#i">Coreg. Fera</hi> ersetzt.</p><lb/>
                <p>Die Nahrung der Renken besteht hauptsächlich aus sehr kleinen Wasser-<lb/>
thieren <note place="foot" n="3)">Die genauere Untersuchung des Mageninhalts der Renken-Arten gewährten mir<lb/>
schon öfters den Vortheil, verschiedene kleine Wasserthiere ausfindig zu machen, welche nur<lb/>
in der Tiefe unserer Seen leben und bisher ganz unbeachtet geblieben sind, namentlich wa-<lb/>
ren es mehrere höchst eigenthümlich gestaltete <hi rendition="#i">Daphnoiden</hi>, welche ich aus dem Magenin-<lb/>
halte der Renken als ganz neue Thier-Formen unserer Süsswasserfauna kennen gelernt habe.</note>, sowie aus den niedrigsten Gebilden der Pflanzen- und Thierwelt,<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0258] Gattung: Coregonus. ganz farblos oder höchstens die Spitzen und Ränder derselben etwas ange- schwärzt. Die Renke wird als beliebte Delicatesse in der verschiedensten Grösse von 9 Zoll an bis 28 Zoll Länge und je nach ihrer Grösse unter sehr verschiede- nen Namen zu Markte gebracht. Ich sah hier Exemplare aus dem Starenber- ger See von 3 und 4 Pfund Schwere. Die Fischverkäufer verwechseln ge- wöhnlich die grösseren Individuen von Coreg. Wartmanni mit Coreg. Fera und bieten beide Arten unter demselben Namen »Bodenrenken« zum Verkauf aus. Am Bodensee werden die ziemlich erwachsenen Renken »Felchen« genannt, im dritten Jahre dagegen heissen sie »Gangfische«, im zweiten Jahre »Stuben« und im ersten Jahre »Seelen« oder »Heuerlinge«. Am Zürichsee heissen die gross- ausgewachsenen Felchen »Bläulinge«, die halberwachsenen dagegen »Albule«, während die sechszölligen Individuen »Häglinge« genannt werden. Ebenso verschiedene Namen führen die Renken am Chiemsee, wo die ziemlich ausge- wachsenen Individuen »Rheinanken« genannt werden, die jüngeren Individuen aber »Riedlinge« oder »Sterzlinge« und die jüngsten »Kreuzele« heissen. Der Coreg. Wartmanni bevölkert die meisten grösseren schweizerischen, bayrischen und östreichischen auf der Nordseite der Alpen und Voralpen ge- legenen Seen. Von den östreichischen Seen besitzen der Traunsee, Atter- see, Mondsee, Wolfgangsee, Hallstadtersee und Fuschelsee den Coreg. Wart- manni, welcher von den östreichischen Fischern Rheinanke genannt wird. In der Schweiz werden der Zürichsee, Vierwaldstädtersee, Brienzersee, Thunersee, Hallwylersee, Sempachersee und Neuenburgersee von dem Coreg. Wartmanni bewohnt. Ich kenne denselben in Bayern als Bewohner des Bo- densees, Riegsees, Staffelsees, Ammersees 1), Starenberger Sees (Würmsees), Chiemsees, Tegernsees, Kochelsees, Walchensees und Eibsees. Im Königssee fehlt die Renke 2), ebenso im Schliersee, wird aber im letztgenannten See durch Coreg. Fera ersetzt. Die Nahrung der Renken besteht hauptsächlich aus sehr kleinen Wasser- thieren 3), sowie aus den niedrigsten Gebilden der Pflanzen- und Thierwelt, 1) Willughby kannte bereits den Ammersee als Wohnort der Renke, deren Name er freilich, wie so viele andere deutsche Fischnamen, unrichtig auffasste und in »Rhingau« umwandelte. (S. dessen Histor. piscium. pag. 183.) 2) Schon von Schrank (in dessen naturhistor. Briefen a. a. O. Bd. I. pag. 287 u. 312) wurde bei Aufzählung der Fische des Königssees die Renke unerwähnt gelassen, wie er überhaupt nur 6 Fischarten namhaft macht, welche im Königssee und in den benachbarten Ober- und Hintersee einheimisch sind. Ich habe diese Angaben vollkommen bestätigt ge- funden und bin daher fest überzeugt, dass sich Weber (in seinen Abbildungen der Fische von Bayern pag. 46) geirrt hat, indem er 17 Fischarten des Königssees aufzählt. 3) Die genauere Untersuchung des Mageninhalts der Renken-Arten gewährten mir schon öfters den Vortheil, verschiedene kleine Wasserthiere ausfindig zu machen, welche nur in der Tiefe unserer Seen leben und bisher ganz unbeachtet geblieben sind, namentlich wa- ren es mehrere höchst eigenthümlich gestaltete Daphnoiden, welche ich aus dem Magenin- halte der Renken als ganz neue Thier-Formen unserer Süsswasserfauna kennen gelernt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/258
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/258>, abgerufen am 19.04.2024.