Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Familie: Cyprinoidei.
namen "Laube"1), hatte aber, vielleicht zufälliger Weise, der Sendung noch ein
Paar Pfrillen und einen Hasel beigefügt, ohne dieselben besonders zu erwäh-
nen. So mag es nun gekommen sein, dass Bloch gerade jenen Hasel ausge-
wählt und ganz richtig als Cyprinus Leuciscus beschrieben hat, jedoch mit der
unrichtigen Notiz2), dass dieser Fisch in Burghausen (an der Salzach) den
Namen "Laube" führe. Auf der anderen Seite begieng Bloch einen zweiten
Fehler, indem er den eingesendeten grossschuppigen Tel. Agassizii als Cy-
prinus aphya
abzeichnen und der Zeichnung das rothe Hochzeitskleid der zu-
fällig beigefügten kleinschuppigen Pfrille geben liess. In dieser Entstellung
konnte Schrank seine "Laube" (Telestes Agassizii) um so weniger erkennen,
als es Bloch zugleich unterlassen hatte, in der Beschreibung des Cypr.
aphya
zu erwähnen, was für Exemplare von Fischen derselbe zur Anfertigung
der Abbildung des Cypr. aphya benutzt habe. Auf diese Weise musste Tel.
Agassizii
unerkannt bleiben. Selbst Schrank liess sich durch Bloch irre
führen, indem er (Nr. 23 a: pag. 337) in seiner Fauna boica von dem Alburnus
bipunctatus, Alburnus lucidus
und von dem Squalius Leuciscus (statt Tel.
Agassizii
) aussagt, dass diese drei Fische von unseren Fischern unter dem
Namen "Lauben" begriffen würden.

XXI. Gattung: Phoxinus (nach Agassiz).

Gattungscharakter: Die Schlundknochen stehen in doppelter Reihe,
auf der einen Seite zu 2 und 5, auf der anderen Seite zu 2 und
4, seltener auf beiden Seiten zu 2 und 4. Die Zahnkronen
seitlich zusammengedrückt und an der Spitze hakenförmig
umgebogen. Rücken- und Afterflosse mit kurzer Basis, die
erstere hinter den Bauchflossen beginnend.

1. Art. Ph. laevis Agass. Pfrille, Elritze.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 208. Taf. 37. Glatte Bampel und pag. 218. Taf. 42. Milling.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 9, Descr. spec. pisc. pag. 30. n. 16. Mudd, Syn. nom.
pisc. pag. 13. n. 29. Mudd, pag. 12. n. 23. Elritz, Minow, Veron.

Linne Nr. 2: pag. 528. n. 11. Cyprinus Aphya und Nr. 10. Cyprinus Phoxinus.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 60. Taf. VIII. Fig. 5. Cyprinus Phoxinus, Elritze.


1) Heute noch wird der Telestes Agassizii von den Anwohnern der Salzach "Laube" ge-
nannt. S. Heckel's Fische der Salzach. a. a. O. pag. 193.
2) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 142.

Familie: Cyprinoidei.
namen »Laube«1), hatte aber, vielleicht zufälliger Weise, der Sendung noch ein
Paar Pfrillen und einen Hasel beigefügt, ohne dieselben besonders zu erwäh-
nen. So mag es nun gekommen sein, dass Bloch gerade jenen Hasel ausge-
wählt und ganz richtig als Cyprinus Leuciscus beschrieben hat, jedoch mit der
unrichtigen Notiz2), dass dieser Fisch in Burghausen (an der Salzach) den
Namen »Laube« führe. Auf der anderen Seite begieng Bloch einen zweiten
Fehler, indem er den eingesendeten grossschuppigen Tel. Agassizii als Cy-
prinus aphya
abzeichnen und der Zeichnung das rothe Hochzeitskleid der zu-
fällig beigefügten kleinschuppigen Pfrille geben liess. In dieser Entstellung
konnte Schrank seine »Laube« (Telestes Agassizii) um so weniger erkennen,
als es Bloch zugleich unterlassen hatte, in der Beschreibung des Cypr.
aphya
zu erwähnen, was für Exemplare von Fischen derselbe zur Anfertigung
der Abbildung des Cypr. aphya benutzt habe. Auf diese Weise musste Tel.
Agassizii
unerkannt bleiben. Selbst Schrank liess sich durch Bloch irre
führen, indem er (Nr. 23 a: pag. 337) in seiner Fauna boica von dem Alburnus
bipunctatus, Alburnus lucidus
und von dem Squalius Leuciscus (statt Tel.
Agassizii
) aussagt, dass diese drei Fische von unseren Fischern unter dem
Namen »Lauben« begriffen würden.

XXI. Gattung: Phoxinus (nach Agassiz).

Gattungscharakter: Die Schlundknochen stehen in doppelter Reihe,
auf der einen Seite zu 2 und 5, auf der anderen Seite zu 2 und
4, seltener auf beiden Seiten zu 2 und 4. Die Zahnkronen
seitlich zusammengedrückt und an der Spitze hakenförmig
umgebogen. Rücken- und Afterflosse mit kurzer Basis, die
erstere hinter den Bauchflossen beginnend.

1. Art. Ph. laevis Agass. Pfrille, Elritze.

Syn. u. Citate.

Baldner Nr. 42: pag. 208. Taf. 37. Glatte Bampel und pag. 218. Taf. 42. Milling.

Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 9, Descr. spec. pisc. pag. 30. n. 16. Mudd, Syn. nom.
pisc. pag. 13. n. 29. Mudd, pag. 12. n. 23. Elritz, Minow, Veron.

Linné Nr. 2: pag. 528. n. 11. Cyprinus Aphya und Nr. 10. Cyprinus Phoxinus.

Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 60. Taf. VIII. Fig. 5. Cyprinus Phoxinus, Elritze.


1) Heute noch wird der Telestes Agassizii von den Anwohnern der Salzach »Laube« ge-
nannt. S. Heckel’s Fische der Salzach. a. a. O. pag. 193.
2) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 142.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0235" n="222"/><fw place="top" type="header">Familie: Cyprinoidei.</fw><lb/>
namen »Laube«<note place="foot" n="1)">Heute noch wird der <hi rendition="#i">Telestes Agassizii</hi> von den Anwohnern der Salzach »Laube« ge-<lb/>
nannt. S. <hi rendition="#k">Heckel</hi>&#x2019;s Fische der Salzach. a. a. O. pag. 193.</note>, hatte aber, vielleicht zufälliger Weise, der Sendung noch ein<lb/>
Paar Pfrillen und einen Hasel beigefügt, ohne dieselben besonders zu erwäh-<lb/>
nen. So mag es nun gekommen sein, dass <hi rendition="#k">Bloch</hi> gerade jenen Hasel ausge-<lb/>
wählt und ganz richtig als <hi rendition="#i">Cyprinus Leuciscus</hi> beschrieben hat, jedoch mit der<lb/>
unrichtigen Notiz<note place="foot" n="2)">S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 142.</note>, dass dieser Fisch in Burghausen (an der Salzach) den<lb/>
Namen »Laube« führe. Auf der anderen Seite begieng <hi rendition="#k">Bloch</hi> einen zweiten<lb/>
Fehler, indem er den eingesendeten grossschuppigen <hi rendition="#i">Tel. Agassizii</hi> als <hi rendition="#i">Cy-<lb/>
prinus aphya</hi> abzeichnen und der Zeichnung das rothe Hochzeitskleid der zu-<lb/>
fällig beigefügten kleinschuppigen Pfrille geben liess. In dieser Entstellung<lb/>
konnte <hi rendition="#k">Schrank</hi> seine »Laube« <hi rendition="#i">(Telestes Agassizii)</hi> um so weniger erkennen,<lb/>
als es <hi rendition="#k">Bloch</hi> zugleich unterlassen hatte, in der Beschreibung des <hi rendition="#i">Cypr.<lb/>
aphya</hi> zu erwähnen, was für Exemplare von Fischen derselbe zur Anfertigung<lb/>
der Abbildung des <hi rendition="#i">Cypr. aphya</hi> benutzt habe. Auf diese Weise musste <hi rendition="#i">Tel.<lb/>
Agassizii</hi> unerkannt bleiben. Selbst <hi rendition="#k">Schrank</hi> liess sich durch <hi rendition="#k">Bloch</hi> irre<lb/>
führen, indem er (Nr. 23 a: pag. 337) in seiner Fauna boica von dem <hi rendition="#i">Alburnus<lb/>
bipunctatus, Alburnus lucidus</hi> und von dem <hi rendition="#i">Squalius Leuciscus</hi> (statt <hi rendition="#i">Tel.<lb/>
Agassizii</hi>) aussagt, dass diese drei Fische von unseren Fischern unter dem<lb/>
Namen »Lauben« begriffen würden.</p>
              </div>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>XXI. Gattung: <hi rendition="#b">Phoxinus</hi> (nach <hi rendition="#k">Agassiz</hi>).</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#b">Gattungscharakter:</hi> <hi rendition="#g">Die Schlundknochen stehen in doppelter Reihe,<lb/>
auf der einen Seite zu 2 und 5, auf der anderen Seite zu 2 und<lb/>
4, seltener auf beiden Seiten zu 2 und 4. Die Zahnkronen<lb/>
seitlich zusammengedrückt und an der Spitze hakenförmig<lb/>
umgebogen. Rücken- und Afterflosse mit kurzer Basis, die<lb/>
erstere hinter den Bauchflossen beginnend.</hi> </p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">1. Art. Ph. laevis <hi rendition="#g">Agass</hi>. <hi rendition="#i">Pfrille, Elritze</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Baldner</hi> Nr. 42: pag. 208. Taf. 37. <hi rendition="#g">Glatte Bampel</hi> und pag. 218. Taf. 42. <hi rendition="#g">Milling</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Artedi</hi> Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 9, Descr. spec. pisc. pag. 30. n. 16. <hi rendition="#g">Mudd</hi>, Syn. nom.<lb/>
pisc. pag. 13. n. 29. <hi rendition="#g">Mudd</hi>, pag. 12. n. 23. <hi rendition="#g">Elritz, Minow, Veron</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Linné</hi> Nr. 2: pag. 528. n. 11. <hi rendition="#i">Cyprinus Aphya</hi> und Nr. 10. <hi rendition="#i">Cyprinus Phoxinus</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Bloch</hi> Nr. 3 a: Th. I. pag. 60. Taf. VIII. Fig. 5. <hi rendition="#i">Cyprinus Phoxinus</hi>, <hi rendition="#g">Elritze</hi>.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[222/0235] Familie: Cyprinoidei. namen »Laube« 1), hatte aber, vielleicht zufälliger Weise, der Sendung noch ein Paar Pfrillen und einen Hasel beigefügt, ohne dieselben besonders zu erwäh- nen. So mag es nun gekommen sein, dass Bloch gerade jenen Hasel ausge- wählt und ganz richtig als Cyprinus Leuciscus beschrieben hat, jedoch mit der unrichtigen Notiz 2), dass dieser Fisch in Burghausen (an der Salzach) den Namen »Laube« führe. Auf der anderen Seite begieng Bloch einen zweiten Fehler, indem er den eingesendeten grossschuppigen Tel. Agassizii als Cy- prinus aphya abzeichnen und der Zeichnung das rothe Hochzeitskleid der zu- fällig beigefügten kleinschuppigen Pfrille geben liess. In dieser Entstellung konnte Schrank seine »Laube« (Telestes Agassizii) um so weniger erkennen, als es Bloch zugleich unterlassen hatte, in der Beschreibung des Cypr. aphya zu erwähnen, was für Exemplare von Fischen derselbe zur Anfertigung der Abbildung des Cypr. aphya benutzt habe. Auf diese Weise musste Tel. Agassizii unerkannt bleiben. Selbst Schrank liess sich durch Bloch irre führen, indem er (Nr. 23 a: pag. 337) in seiner Fauna boica von dem Alburnus bipunctatus, Alburnus lucidus und von dem Squalius Leuciscus (statt Tel. Agassizii) aussagt, dass diese drei Fische von unseren Fischern unter dem Namen »Lauben« begriffen würden. XXI. Gattung: Phoxinus (nach Agassiz). Gattungscharakter: Die Schlundknochen stehen in doppelter Reihe, auf der einen Seite zu 2 und 5, auf der anderen Seite zu 2 und 4, seltener auf beiden Seiten zu 2 und 4. Die Zahnkronen seitlich zusammengedrückt und an der Spitze hakenförmig umgebogen. Rücken- und Afterflosse mit kurzer Basis, die erstere hinter den Bauchflossen beginnend. 1. Art. Ph. laevis Agass. Pfrille, Elritze. Syn. u. Citate. Baldner Nr. 42: pag. 208. Taf. 37. Glatte Bampel und pag. 218. Taf. 42. Milling. Artedi Nr. 1: Gen. pisc. pag. 4. n. 9, Descr. spec. pisc. pag. 30. n. 16. Mudd, Syn. nom. pisc. pag. 13. n. 29. Mudd, pag. 12. n. 23. Elritz, Minow, Veron. Linné Nr. 2: pag. 528. n. 11. Cyprinus Aphya und Nr. 10. Cyprinus Phoxinus. Bloch Nr. 3 a: Th. I. pag. 60. Taf. VIII. Fig. 5. Cyprinus Phoxinus, Elritze. 1) Heute noch wird der Telestes Agassizii von den Anwohnern der Salzach »Laube« ge- nannt. S. Heckel’s Fische der Salzach. a. a. O. pag. 193. 2) S. dessen Naturgesch. d. Fische Deutschl. Th. III. pag. 142.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/235
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 222. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/235>, abgerufen am 29.03.2024.