Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite
Gattung: Alburnus.
2. Art. A. Mento Agass. Mai-Renke.

Syn. u. Citate.

Perty Nr. 24: pag. 720. Aspius Mento.

Fitzinger Nr. 32: pag. 355. Aspius Heckelii.

Heckel Nr. 11 a: pag. 225. Taf. 19. Fig. 3. Aspius Mento.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 271. Leuciscus Mento.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 139. Fig. 73. Alburnus Mento.

Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte
schief, das verdickte Kinn sehr stark hervorragend; der
sehr lang gestreckte Körper nur wenig seitlich zusammen-
gedrückt; die Kronen der innern Zahnreihe mehrmals ge-
kerbt; die nach hinten sehr niedrige Afterflosse mit 14 bis
16 weichen, getheilten Strahlen beginnt hinter dem Ende
der Rückenflosse.

D. 3/8, P. 1/15, V. 2/8--9, A. 3/14--16, C. 19, Squ. 10/65--67/4.

Es ist diese Alburnus-Art von Agassiz hier in München zuerst entdeckt
und unter dem Namen Aspius Mento verschiedenen Ichthyologen mitgetheilt
worden. Der Unterschied dieses Silber- oder Weissfisches in Vergleich zu
Alburnus lucidus ist ein so charakteristischer, dass man keinen Augenblick
Anstand nimmt, denselben als besondere Art gelten zu lassen. Alburnus
Mento
erreicht eine viel bedeutendere Grösse als Alburnus lucidus, seine ge-
wöhnliche Länge beträgt 6 bis 7 Zoll, doch kömmt derselbe auch in einer
Länge von 9 bis 10 Zoll vor. Der Leib der Mai-Renke ist sehr gestreckt, und
die Schuppen derselben besitzen etwas erhabenere Radien als die der
gemeinen Laube. Ich konnte bei der gemeinen Laube nie mehr als 47 bis
53 Schuppen auf der Seitenlinie zählen, während ich bei A. Mento die Sei-
tenlinie mit 65 bis 67 Schuppen besetzt fand. Die hinter dem Ende der Rücken-
flosse beginnende Afterflosse giebt ebenfalls ein gutes Unterscheidungs-
merkmal für diesen Weissfisch ab. Die paarigen Flossen desselben erscheinen
im Verhältniss zur Körperlänge mehr in die Länge gestreckt als bei der gemei-
nen Laube. Auch die Schlundknochen des A. Mento bieten den Schlund-
knochen des A. lucidus gegenüber einen specifischen Unterschied, indem die-
selben durch ihre sehr verlängerten vorderen Fortsätze eine um vieles
schlankere Gestalt besitzen.

Der Rücken des A. Mento zeigt eine blaugrüne Farbe, ihre silberweissen
Seiten geben einen eigenthümlichen Atlasglanz von sich, der von den zarten
fast ganz glatten Schuppen ausgeht; alle paarigen Flossen, sowie die After-
flosse erscheinen blassröthlich gefärbt, während Rücken- und Schwanzflosse
einen schwärzlichen Anflug besitzen.


v. Siebold, Fische. 11
Gattung: Alburnus.
2. Art. A. Mento Agass. Mai-Renke.

Syn. u. Citate.

Perty Nr. 24: pag. 720. Aspius Mento.

Fitzinger Nr. 32: pag. 355. Aspius Heckelii.

Heckel Nr. 11 a: pag. 225. Taf. 19. Fig. 3. Aspius Mento.

Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 271. Leuciscus Mento.

Heckel und Kner Nr. 13: pag. 139. Fig. 73. Alburnus Mento.

Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte
schief, das verdickte Kinn sehr stark hervorragend; der
sehr lang gestreckte Körper nur wenig seitlich zusammen-
gedrückt; die Kronen der innern Zahnreihe mehrmals ge-
kerbt; die nach hinten sehr niedrige Afterflosse mit 14 bis
16 weichen, getheilten Strahlen beginnt hinter dem Ende
der Rückenflosse.

D. 3/8, P. 1/15, V. 2/8—9, A. 3/14—16, C. 19, Squ. 10/65—67/4.

Es ist diese Alburnus-Art von Agassiz hier in München zuerst entdeckt
und unter dem Namen Aspius Mento verschiedenen Ichthyologen mitgetheilt
worden. Der Unterschied dieses Silber- oder Weissfisches in Vergleich zu
Alburnus lucidus ist ein so charakteristischer, dass man keinen Augenblick
Anstand nimmt, denselben als besondere Art gelten zu lassen. Alburnus
Mento
erreicht eine viel bedeutendere Grösse als Alburnus lucidus, seine ge-
wöhnliche Länge beträgt 6 bis 7 Zoll, doch kömmt derselbe auch in einer
Länge von 9 bis 10 Zoll vor. Der Leib der Mai-Renke ist sehr gestreckt, und
die Schuppen derselben besitzen etwas erhabenere Radien als die der
gemeinen Laube. Ich konnte bei der gemeinen Laube nie mehr als 47 bis
53 Schuppen auf der Seitenlinie zählen, während ich bei A. Mento die Sei-
tenlinie mit 65 bis 67 Schuppen besetzt fand. Die hinter dem Ende der Rücken-
flosse beginnende Afterflosse giebt ebenfalls ein gutes Unterscheidungs-
merkmal für diesen Weissfisch ab. Die paarigen Flossen desselben erscheinen
im Verhältniss zur Körperlänge mehr in die Länge gestreckt als bei der gemei-
nen Laube. Auch die Schlundknochen des A. Mento bieten den Schlund-
knochen des A. lucidus gegenüber einen specifischen Unterschied, indem die-
selben durch ihre sehr verlängerten vorderen Fortsätze eine um vieles
schlankere Gestalt besitzen.

Der Rücken des A. Mento zeigt eine blaugrüne Farbe, ihre silberweissen
Seiten geben einen eigenthümlichen Atlasglanz von sich, der von den zarten
fast ganz glatten Schuppen ausgeht; alle paarigen Flossen, sowie die After-
flosse erscheinen blassröthlich gefärbt, während Rücken- und Schwanzflosse
einen schwärzlichen Anflug besitzen.


v. Siebold, Fische. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0174" n="161"/>
              <fw place="top" type="header">Gattung: Alburnus.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">2. Art. A. Mento <hi rendition="#g">Agass</hi>. <hi rendition="#i">Mai-Renke</hi>.</hi> </head><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Syn. u. Citate.</hi> </p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Perty</hi> Nr. 24: pag. 720. <hi rendition="#i">Aspius Mento</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Fitzinger</hi> Nr. 32: pag. 355. <hi rendition="#i">Aspius Heckelii</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> Nr. 11 a: pag. 225. Taf. 19. Fig. 3. <hi rendition="#i">Aspius Mento</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Valenciennes</hi> Nr. 5: T. XVII. pag. 271. <hi rendition="#i">Leuciscus Mento</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#k">Heckel</hi> und <hi rendition="#k">Kner</hi> Nr. 13: pag. 139. Fig. 73. <hi rendition="#i">Alburnus Mento</hi>.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#b">Artcharakter:</hi> <hi rendition="#g">Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte<lb/>
schief, das verdickte Kinn sehr stark hervorragend; der<lb/>
sehr lang gestreckte Körper nur wenig seitlich zusammen-<lb/>
gedrückt; die Kronen der innern Zahnreihe mehrmals ge-<lb/>
kerbt; die nach hinten sehr niedrige Afterflosse mit 14 bis<lb/>
16 weichen, getheilten Strahlen beginnt hinter dem Ende<lb/>
der Rückenflosse.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">D</hi>. 3/8, <hi rendition="#i">P</hi>. 1/15, <hi rendition="#i">V</hi>. 2/8&#x2014;9, <hi rendition="#i">A</hi>. 3/14&#x2014;16, <hi rendition="#i">C</hi>. 19, <hi rendition="#i">Squ</hi>. 10/65&#x2014;67/4.</hi> </p><lb/>
                <p>Es ist diese <hi rendition="#i">Alburnus</hi>-Art von <hi rendition="#k">Agassiz</hi> hier in München zuerst entdeckt<lb/>
und unter dem Namen <hi rendition="#i">Aspius Mento</hi> verschiedenen Ichthyologen mitgetheilt<lb/>
worden. Der Unterschied dieses Silber- oder Weissfisches in Vergleich zu<lb/><hi rendition="#i">Alburnus lucidus</hi> ist ein so charakteristischer, dass man keinen Augenblick<lb/>
Anstand nimmt, denselben als besondere Art gelten zu lassen. <hi rendition="#i">Alburnus<lb/>
Mento</hi> erreicht eine viel bedeutendere Grösse als <hi rendition="#i">Alburnus lucidus</hi>, seine ge-<lb/>
wöhnliche Länge beträgt 6 bis 7 Zoll, doch kömmt derselbe auch in einer<lb/>
Länge von 9 bis 10 Zoll vor. Der Leib der Mai-Renke ist sehr gestreckt, und<lb/>
die Schuppen derselben besitzen etwas erhabenere Radien als die der<lb/>
gemeinen Laube. Ich konnte bei der gemeinen Laube nie mehr als 47 bis<lb/>
53 Schuppen auf der Seitenlinie zählen, während ich bei <hi rendition="#i">A. Mento</hi> die Sei-<lb/>
tenlinie mit 65 bis 67 Schuppen besetzt fand. Die hinter dem Ende der Rücken-<lb/>
flosse beginnende Afterflosse giebt ebenfalls ein gutes Unterscheidungs-<lb/>
merkmal für diesen Weissfisch ab. Die paarigen Flossen desselben erscheinen<lb/>
im Verhältniss zur Körperlänge mehr in die Länge gestreckt als bei der gemei-<lb/>
nen Laube. Auch die Schlundknochen des <hi rendition="#i">A. Mento</hi> bieten den Schlund-<lb/>
knochen des <hi rendition="#i">A. lucidus</hi> gegenüber einen specifischen Unterschied, indem die-<lb/>
selben durch ihre sehr verlängerten vorderen Fortsätze eine um vieles<lb/>
schlankere Gestalt besitzen.</p><lb/>
                <p>Der Rücken des <hi rendition="#i">A. Mento</hi> zeigt eine blaugrüne Farbe, ihre silberweissen<lb/>
Seiten geben einen eigenthümlichen Atlasglanz von sich, der von den zarten<lb/>
fast ganz glatten Schuppen ausgeht; alle paarigen Flossen, sowie die After-<lb/>
flosse erscheinen blassröthlich gefärbt, während Rücken- und Schwanzflosse<lb/>
einen schwärzlichen Anflug besitzen.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig">v. <hi rendition="#g">Siebold</hi>, Fische. 11</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0174] Gattung: Alburnus. 2. Art. A. Mento Agass. Mai-Renke. Syn. u. Citate. Perty Nr. 24: pag. 720. Aspius Mento. Fitzinger Nr. 32: pag. 355. Aspius Heckelii. Heckel Nr. 11 a: pag. 225. Taf. 19. Fig. 3. Aspius Mento. Valenciennes Nr. 5: T. XVII. pag. 271. Leuciscus Mento. Heckel und Kner Nr. 13: pag. 139. Fig. 73. Alburnus Mento. Artcharakter: Mundöffnung nach oben gerichtet, Mundspalte schief, das verdickte Kinn sehr stark hervorragend; der sehr lang gestreckte Körper nur wenig seitlich zusammen- gedrückt; die Kronen der innern Zahnreihe mehrmals ge- kerbt; die nach hinten sehr niedrige Afterflosse mit 14 bis 16 weichen, getheilten Strahlen beginnt hinter dem Ende der Rückenflosse. D. 3/8, P. 1/15, V. 2/8—9, A. 3/14—16, C. 19, Squ. 10/65—67/4. Es ist diese Alburnus-Art von Agassiz hier in München zuerst entdeckt und unter dem Namen Aspius Mento verschiedenen Ichthyologen mitgetheilt worden. Der Unterschied dieses Silber- oder Weissfisches in Vergleich zu Alburnus lucidus ist ein so charakteristischer, dass man keinen Augenblick Anstand nimmt, denselben als besondere Art gelten zu lassen. Alburnus Mento erreicht eine viel bedeutendere Grösse als Alburnus lucidus, seine ge- wöhnliche Länge beträgt 6 bis 7 Zoll, doch kömmt derselbe auch in einer Länge von 9 bis 10 Zoll vor. Der Leib der Mai-Renke ist sehr gestreckt, und die Schuppen derselben besitzen etwas erhabenere Radien als die der gemeinen Laube. Ich konnte bei der gemeinen Laube nie mehr als 47 bis 53 Schuppen auf der Seitenlinie zählen, während ich bei A. Mento die Sei- tenlinie mit 65 bis 67 Schuppen besetzt fand. Die hinter dem Ende der Rücken- flosse beginnende Afterflosse giebt ebenfalls ein gutes Unterscheidungs- merkmal für diesen Weissfisch ab. Die paarigen Flossen desselben erscheinen im Verhältniss zur Körperlänge mehr in die Länge gestreckt als bei der gemei- nen Laube. Auch die Schlundknochen des A. Mento bieten den Schlund- knochen des A. lucidus gegenüber einen specifischen Unterschied, indem die- selben durch ihre sehr verlängerten vorderen Fortsätze eine um vieles schlankere Gestalt besitzen. Der Rücken des A. Mento zeigt eine blaugrüne Farbe, ihre silberweissen Seiten geben einen eigenthümlichen Atlasglanz von sich, der von den zarten fast ganz glatten Schuppen ausgeht; alle paarigen Flossen, sowie die After- flosse erscheinen blassröthlich gefärbt, während Rücken- und Schwanzflosse einen schwärzlichen Anflug besitzen. v. Siebold, Fische. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/174
Zitationshilfe: Siebold, Carl Theodor Ernst von: Die Süsswasserfische von Mitteleuropa. Leipzig, 1863, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siebold_suesswasserfische_1863/174>, abgerufen am 28.03.2024.