Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

alles kühne Emporstteben der Menschennatur zur
knechtischen Geduld nieder zu drücken, und diese
subalterne Tugend zur höchsten Vollkommenheit der
Moral zu erheben. Wozu braucht man Gerechtigkeit,
Grossmuth und Standhaftigkeit? Man predigt Geduld
und Demuth. Demuth ist nach der Etymologie Muth
zu dienen, und die zweydeutigste aller Tugenden. In
der alten griechischen und römischen Moral findet
man diese Tugend nicht; und die Einführung ist kein
Vorzug der christlichen. Sie kann nur im Evangelium
der Despoten stehen, welche sie aber für sich selbst
doch sehr entbehrlich finden. Es ist freylich auch phi¬
losophisch besser, Unrecht leiden als Unrecht thun;
aber es giebt ein Drittes, das vernünftiger und edler
ist als beydes: mit Muth und Kraft verhindern, dass
durchaus kein Unrecht geschehe. In unserm lieben
Vaterlande hat man das Kreuz zwar meistens wegge¬
nommen, aber dafür den Galgen hingesetzt. So
schlecht auch dieser ist, kommt er mir doch noch et¬
was besser vor. Christus hat gewiss seiner Religion
keinen so jämmerlichen Anstrich geben wollen, als sie
nachher durch ihre unglücklichen Bonzen bekommen
hat. Freylich, wenn man den Gekreuzigten nicht an
allen Feldwegen zeigte, könnte es doch wohl der
Menge einfallen, ihre Urbefugnisse etwas näher zu
untersuchen und zu finden, dass keine Konsequenz da¬
rin ist, sich durch den Druck des Feudalsystems und
das Privilegienwesen kreuzigen zu lassen. Berechnet
ist es ziemlich gut, wenn es nur gut wäre.

Bey Pietramala sahe ich oben den zweydeutigen
Vulkan nicht, weil er zu weit rechts hinüber in den

alles kühne Emporstteben der Menschennatur zur
knechtischen Geduld nieder zu drücken, und diese
subalterne Tugend zur höchsten Vollkommenheit der
Moral zu erheben. Wozu braucht man Gerechtigkeit,
Groſsmuth und Standhaftigkeit? Man predigt Geduld
und Demuth. Demuth ist nach der Etymologie Muth
zu dienen, und die zweydeutigste aller Tugenden. In
der alten griechischen und römischen Moral findet
man diese Tugend nicht; und die Einführung ist kein
Vorzug der christlichen. Sie kann nur im Evangelium
der Despoten stehen, welche sie aber für sich selbst
doch sehr entbehrlich finden. Es ist freylich auch phi¬
losophisch besser, Unrecht leiden als Unrecht thun;
aber es giebt ein Drittes, das vernünftiger und edler
ist als beydes: mit Muth und Kraft verhindern, daſs
durchaus kein Unrecht geschehe. In unserm lieben
Vaterlande hat man das Kreuz zwar meistens wegge¬
nommen, aber dafür den Galgen hingesetzt. So
schlecht auch dieser ist, kommt er mir doch noch et¬
was besser vor. Christus hat gewiſs seiner Religion
keinen so jämmerlichen Anstrich geben wollen, als sie
nachher durch ihre unglücklichen Bonzen bekommen
hat. Freylich, wenn man den Gekreuzigten nicht an
allen Feldwegen zeigte, könnte es doch wohl der
Menge einfallen, ihre Urbefugnisse etwas näher zu
untersuchen und zu finden, daſs keine Konsequenz da¬
rin ist, sich durch den Druck des Feudalsystems und
das Privilegienwesen kreuzigen zu lassen. Berechnet
ist es ziemlich gut, wenn es nur gut wäre.

Bey Pietramala sahe ich oben den zweydeutigen
Vulkan nicht, weil er zu weit rechts hinüber in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0424" n="396 "/>
alles kühne Emporstteben der Menschennatur zur<lb/>
knechtischen Geduld nieder zu drücken, und diese<lb/>
subalterne Tugend zur höchsten Vollkommenheit der<lb/>
Moral zu erheben. Wozu braucht man Gerechtigkeit,<lb/>
Gro&#x017F;smuth und Standhaftigkeit? Man predigt Geduld<lb/>
und Demuth. Demuth ist nach der Etymologie Muth<lb/>
zu dienen, und die zweydeutigste aller Tugenden. In<lb/>
der alten griechischen <choice><sic>uud</sic><corr>und</corr></choice> römischen Moral findet<lb/>
man diese Tugend nicht; und die Einführung ist kein<lb/>
Vorzug der christlichen. Sie kann nur im Evangelium<lb/>
der Despoten stehen, welche sie aber für sich selbst<lb/>
doch sehr entbehrlich finden. Es ist freylich auch phi¬<lb/>
losophisch besser, Unrecht leiden als Unrecht thun;<lb/>
aber es giebt ein Drittes, das vernünftiger und edler<lb/>
ist als beydes: mit Muth und Kraft verhindern, da&#x017F;s<lb/>
durchaus kein Unrecht geschehe. In unserm lieben<lb/>
Vaterlande hat man das Kreuz zwar meistens wegge¬<lb/>
nommen, aber dafür den Galgen hingesetzt. So<lb/>
schlecht auch dieser ist, kommt er mir doch noch et¬<lb/>
was besser vor. Christus hat gewi&#x017F;s seiner Religion<lb/>
keinen so jämmerlichen Anstrich geben wollen, als sie<lb/>
nachher durch ihre unglücklichen Bonzen bekommen<lb/>
hat. Freylich, wenn man den Gekreuzigten nicht an<lb/>
allen Feldwegen zeigte, könnte es doch wohl der<lb/>
Menge einfallen, ihre Urbefugnisse etwas näher zu<lb/>
untersuchen und zu finden, da&#x017F;s keine Konsequenz da¬<lb/>
rin ist, sich durch den Druck des Feudalsystems und<lb/>
das Privilegienwesen kreuzigen zu lassen. Berechnet<lb/>
ist es ziemlich gut, wenn es nur gut wäre.</p><lb/>
        <p>Bey Pietramala sahe ich oben den zweydeutigen<lb/>
Vulkan nicht, weil er zu weit rechts hinüber in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396 /0424] alles kühne Emporstteben der Menschennatur zur knechtischen Geduld nieder zu drücken, und diese subalterne Tugend zur höchsten Vollkommenheit der Moral zu erheben. Wozu braucht man Gerechtigkeit, Groſsmuth und Standhaftigkeit? Man predigt Geduld und Demuth. Demuth ist nach der Etymologie Muth zu dienen, und die zweydeutigste aller Tugenden. In der alten griechischen und römischen Moral findet man diese Tugend nicht; und die Einführung ist kein Vorzug der christlichen. Sie kann nur im Evangelium der Despoten stehen, welche sie aber für sich selbst doch sehr entbehrlich finden. Es ist freylich auch phi¬ losophisch besser, Unrecht leiden als Unrecht thun; aber es giebt ein Drittes, das vernünftiger und edler ist als beydes: mit Muth und Kraft verhindern, daſs durchaus kein Unrecht geschehe. In unserm lieben Vaterlande hat man das Kreuz zwar meistens wegge¬ nommen, aber dafür den Galgen hingesetzt. So schlecht auch dieser ist, kommt er mir doch noch et¬ was besser vor. Christus hat gewiſs seiner Religion keinen so jämmerlichen Anstrich geben wollen, als sie nachher durch ihre unglücklichen Bonzen bekommen hat. Freylich, wenn man den Gekreuzigten nicht an allen Feldwegen zeigte, könnte es doch wohl der Menge einfallen, ihre Urbefugnisse etwas näher zu untersuchen und zu finden, daſs keine Konsequenz da¬ rin ist, sich durch den Druck des Feudalsystems und das Privilegienwesen kreuzigen zu lassen. Berechnet ist es ziemlich gut, wenn es nur gut wäre. Bey Pietramala sahe ich oben den zweydeutigen Vulkan nicht, weil er zu weit rechts hinüber in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/424
Zitationshilfe: Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 396 . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/424>, abgerufen am 19.04.2024.