Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

muss eher durch solche Winkelzüge beleidiget werden.
Man hat ihm in seinem ganzen Leben vielleicht nur
eine oder zwey Uebereilungen zur Last gelegt, und
davon ist keine in diesem Stücke berührt. Dass man
die Grobheiten der verflossenen zwanzig Jahre weg¬
wischt, hat moralischen und ästhetischen Grund: aber
ich sehe nicht ein, warum die noch immer auffallenden
Thorheiten und Gebrechen der Adelskaste nicht mit
Freymüthigkeit gesagt, gerügt und mit der Geissel
des Spottes zur Besserung gezüchtiget werden sollen.
Wenn es nicht mehr trifft, ist es nicht mehr nöthig;
dass es aber noch nöthig ist, zeigt die ängstliche Be¬
hutsamkeit, mit der man die Lächerlichkeit des jüng¬
sten Kammerjunkers zu berühren vermeidet.

Christ, als Hofrath, sprach durchaus bestimmt
und richtig, und seine Aktion war genau, gemessen,
ohne es zu scheinen. Du kennst seinen feinen Takt.
Madam Hartwig spielte seine Tochter mit ihrer ge¬
wöhnlichen Theatergrazie und an einigen Stellen mit
ungewöhnlicher sehr glücklicher Kunst. Madam Och¬
senheimer fängt an eine ziemlich gute Soubrette zu
werden, und verspricht in der Schule ihres Mannes
viel gutes in ihrem Fache. Ochsenheimer war nicht
zu seinem Vortheile in der Rolle des Herrn von Wils¬
dorf. Thering und Bösenberg kennst Du: beyde hat¬
ten, der erste als Philipp, der zweyte als Wunderlich,
ein ziemlich dankbares Feld. Thering spielte mit seiner
gewöhnlichen barocken Laune und musste gefallen;
aber Bösenberg that einen beleidigenden Missgriff, der
ihm vielleicht nur halb zur Last gelegt werden kann.
Wunderlich wollte für den gelieferten Wagen stande¬

muſs eher durch solche Winkelzüge beleidiget werden.
Man hat ihm in seinem ganzen Leben vielleicht nur
eine oder zwey Uebereilungen zur Last gelegt, und
davon ist keine in diesem Stücke berührt. Daſs man
die Grobheiten der verflossenen zwanzig Jahre weg¬
wischt, hat moralischen und ästhetischen Grund: aber
ich sehe nicht ein, warum die noch immer auffallenden
Thorheiten und Gebrechen der Adelskaste nicht mit
Freymüthigkeit gesagt, gerügt und mit der Geiſsel
des Spottes zur Besserung gezüchtiget werden sollen.
Wenn es nicht mehr trifft, ist es nicht mehr nöthig;
daſs es aber noch nöthig ist, zeigt die ängstliche Be¬
hutsamkeit, mit der man die Lächerlichkeit des jüng¬
sten Kammerjunkers zu berühren vermeidet.

Christ, als Hofrath, sprach durchaus bestimmt
und richtig, und seine Aktion war genau, gemessen,
ohne es zu scheinen. Du kennst seinen feinen Takt.
Madam Hartwig spielte seine Tochter mit ihrer ge¬
wöhnlichen Theatergrazie und an einigen Stellen mit
ungewöhnlicher sehr glücklicher Kunst. Madam Och¬
senheimer fängt an eine ziemlich gute Soubrette zu
werden, und verspricht in der Schule ihres Mannes
viel gutes in ihrem Fache. Ochsenheimer war nicht
zu seinem Vortheile in der Rolle des Herrn von Wils¬
dorf. Thering und Bösenberg kennst Du: beyde hat¬
ten, der erste als Philipp, der zweyte als Wunderlich,
ein ziemlich dankbares Feld. Thering spielte mit seiner
gewöhnlichen barocken Laune und muſste gefallen;
aber Bösenberg that einen beleidigenden Miſsgriff, der
ihm vielleicht nur halb zur Last gelegt werden kann.
Wunderlich wollte für den gelieferten Wagen stande¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0031" n="5"/>
mu&#x017F;s eher durch solche Winkelzüge beleidiget werden.<lb/>
Man hat ihm in seinem ganzen Leben vielleicht nur<lb/>
eine oder zwey Uebereilungen zur Last gelegt, und<lb/>
davon ist keine in diesem Stücke berührt. Da&#x017F;s man<lb/>
die Grobheiten der verflossenen zwanzig Jahre weg¬<lb/>
wischt, hat moralischen und ästhetischen <hi rendition="#g">Grund</hi>: aber<lb/>
ich sehe nicht ein, warum die noch immer auffallenden<lb/>
Thorheiten und Gebrechen der Adelskaste nicht mit<lb/>
Freymüthigkeit gesagt, gerügt und mit der Gei&#x017F;sel<lb/>
des Spottes zur Besserung gezüchtiget werden sollen.<lb/>
Wenn es nicht mehr trifft, ist es nicht mehr nöthig;<lb/>
da&#x017F;s es aber noch nöthig ist, zeigt die ängstliche Be¬<lb/>
hutsamkeit, mit der man die Lächerlichkeit des jüng¬<lb/>
sten Kammerjunkers zu berühren vermeidet.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Christ</hi>, als Hofrath, sprach durchaus bestimmt<lb/>
und richtig, und seine Aktion war genau, gemessen,<lb/>
ohne es zu scheinen. Du kennst seinen feinen Takt.<lb/>
Madam Hartwig spielte seine Tochter mit ihrer ge¬<lb/>
wöhnlichen Theatergrazie und an einigen Stellen mit<lb/>
ungewöhnlicher sehr glücklicher Kunst. Madam Och¬<lb/>
senheimer fängt an eine ziemlich gute Soubrette zu<lb/>
werden, und verspricht in der Schule ihres Mannes<lb/>
viel gutes in ihrem Fache. Ochsenheimer war nicht<lb/>
zu seinem Vortheile in der Rolle des Herrn von Wils¬<lb/>
dorf. Thering und Bösenberg kennst Du: beyde hat¬<lb/>
ten, der erste als Philipp, der zweyte als Wunderlich,<lb/>
ein ziemlich dankbares Feld. Thering spielte mit seiner<lb/>
gewöhnlichen barocken <hi rendition="#g">Laune</hi> und mu&#x017F;ste gefallen;<lb/>
aber Bösenberg that einen beleidigenden Mi&#x017F;sgriff, der<lb/>
ihm vielleicht nur halb zur Last gelegt werden kann.<lb/>
Wunderlich wollte für den gelieferten Wagen <hi rendition="#i">stande</hi>¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0031] muſs eher durch solche Winkelzüge beleidiget werden. Man hat ihm in seinem ganzen Leben vielleicht nur eine oder zwey Uebereilungen zur Last gelegt, und davon ist keine in diesem Stücke berührt. Daſs man die Grobheiten der verflossenen zwanzig Jahre weg¬ wischt, hat moralischen und ästhetischen Grund: aber ich sehe nicht ein, warum die noch immer auffallenden Thorheiten und Gebrechen der Adelskaste nicht mit Freymüthigkeit gesagt, gerügt und mit der Geiſsel des Spottes zur Besserung gezüchtiget werden sollen. Wenn es nicht mehr trifft, ist es nicht mehr nöthig; daſs es aber noch nöthig ist, zeigt die ängstliche Be¬ hutsamkeit, mit der man die Lächerlichkeit des jüng¬ sten Kammerjunkers zu berühren vermeidet. Christ, als Hofrath, sprach durchaus bestimmt und richtig, und seine Aktion war genau, gemessen, ohne es zu scheinen. Du kennst seinen feinen Takt. Madam Hartwig spielte seine Tochter mit ihrer ge¬ wöhnlichen Theatergrazie und an einigen Stellen mit ungewöhnlicher sehr glücklicher Kunst. Madam Och¬ senheimer fängt an eine ziemlich gute Soubrette zu werden, und verspricht in der Schule ihres Mannes viel gutes in ihrem Fache. Ochsenheimer war nicht zu seinem Vortheile in der Rolle des Herrn von Wils¬ dorf. Thering und Bösenberg kennst Du: beyde hat¬ ten, der erste als Philipp, der zweyte als Wunderlich, ein ziemlich dankbares Feld. Thering spielte mit seiner gewöhnlichen barocken Laune und muſste gefallen; aber Bösenberg that einen beleidigenden Miſsgriff, der ihm vielleicht nur halb zur Last gelegt werden kann. Wunderlich wollte für den gelieferten Wagen stande¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/31
Zitationshilfe: Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/31>, abgerufen am 29.03.2024.