Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und die man gewöhnlich nur Virgils Schule nennt.
Wenn man nun gleich den Ort wohl sehr uneigent¬
lich Virgils Schule nennt, so ist es doch sehr wahr-,
scheinlich, dass er hier oft gearbeitet haben mag. Es
ist eine der angenehmsten klassischen mythologischen
Stellen, welche die Einbildungskraft sich nur schaffen
kann. Vermuthlich gehört der Platz zu den Gärten
des Pollio. Er hatte hier um sich her einen grossen
Theil von dem Theater seiner Aeneide, alle Oerter
die an den Meerbusen von Neapel und Bajä liegen,
von den phlegräischen Feldern bis nach Surrent.

Nicht weit von der Landspitze und von dem
Wirthshause, wo ich einkehrte, stand ehemals ein al¬
ter Tempel der Fortuna, von dem noch einige Säulen
und etwas Gemäuer zu sehen sind. Jetzt hat man an
dem Orte ein christliches Kirchlein gebauet und es der
Madonna della fortuna geweiht. Man hat bekanntlich
manches aus dem Heidenthum in den christlichen Ri¬
tus übergetragen, die Saturnalien, das Weihwasser und
vieles andere; aber besser hätte man nicht umändern
können: denn es ist wohl auf der ganzen Erde, in der
wahren Geschichte und in der Fabellehre kein anderes
Weib, das ein solches Glück gemacht hätte, als diese
Madonna. Ein wenig weiter landeinwärts sind in den
Gärten noch die gemauerten Tiefen, die man mit
Wahrscheinlichkeit für die Fischhälter des Pollio an¬
nimmt, und in dieser Meinung eine grosse marmorne
Tafel an der Thür angebracht hat, auf welcher latei¬
nisch alle Gräuel abscheulich genug beschrieben sind,
die der Heide hier getrieben hat; wo denn natürlich
die Milde unserer Religion und unserer Regierungen

und die man gewöhnlich nur Virgils Schule nennt.
Wenn man nun gleich den Ort wohl sehr uneigent¬
lich Virgils Schule nennt, so ist es doch sehr wahr-,
scheinlich, daſs er hier oft gearbeitet haben mag. Es
ist eine der angenehmsten klassischen mythologischen
Stellen, welche die Einbildungskraft sich nur schaffen
kann. Vermuthlich gehört der Platz zu den Gärten
des Pollio. Er hatte hier um sich her einen groſsen
Theil von dem Theater seiner Aeneide, alle Oerter
die an den Meerbusen von Neapel und Bajä liegen,
von den phlegräischen Feldern bis nach Surrent.

Nicht weit von der Landspitze und von dem
Wirthshause, wo ich einkehrte, stand ehemals ein al¬
ter Tempel der Fortuna, von dem noch einige Säulen
und etwas Gemäuer zu sehen sind. Jetzt hat man an
dem Orte ein christliches Kirchlein gebauet und es der
Madonna della fortuna geweiht. Man hat bekanntlich
manches aus dem Heidenthum in den christlichen Ri¬
tus übergetragen, die Saturnalien, das Weihwasser und
vieles andere; aber besser hätte man nicht umändern
können: denn es ist wohl auf der ganzen Erde, in der
wahren Geschichte und in der Fabellehre kein anderes
Weib, das ein solches Glück gemacht hätte, als diese
Madonna. Ein wenig weiter landeinwärts sind in den
Gärten noch die gemauerten Tiefen, die man mit
Wahrscheinlichkeit für die Fischhälter des Pollio an¬
nimmt, und in dieser Meinung eine groſse marmorne
Tafel an der Thür angebracht hat, auf welcher latei¬
niſch alle Gräuel abscheulich genug beschrieben sind,
die der Heide hier getrieben hat; wo denn natürlich
die Milde unserer Religion und unserer Regierungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0220" n="194"/>
und die man gewöhnlich nur Virgils Schule nennt.<lb/>
Wenn man nun gleich den Ort wohl sehr uneigent¬<lb/>
lich Virgils Schule nennt, so ist es doch sehr wahr-,<lb/>
scheinlich, da&#x017F;s er hier oft gearbeitet haben mag. Es<lb/>
ist eine der angenehmsten klassischen mythologischen<lb/>
Stellen, welche die Einbildungskraft sich nur schaffen<lb/>
kann. Vermuthlich gehört der Platz zu den Gärten<lb/>
des Pollio. Er hatte hier um sich her einen gro&#x017F;sen<lb/>
Theil von dem Theater seiner Aeneide, alle Oerter<lb/>
die an den Meerbusen von Neapel und Bajä liegen,<lb/>
von den phlegräischen Feldern bis nach Surrent.</p><lb/>
        <p>Nicht weit von der Landspitze und von dem<lb/>
Wirthshause, wo ich einkehrte, stand ehemals ein al¬<lb/>
ter Tempel der Fortuna, von dem noch einige Säulen<lb/>
und etwas Gemäuer zu sehen sind. Jetzt hat man an<lb/>
dem Orte ein christliches Kirchlein gebauet und es der<lb/>
Madonna <hi rendition="#i">della fortuna</hi> geweiht. Man hat bekanntlich<lb/>
manches aus dem Heidenthum in den christlichen Ri¬<lb/>
tus übergetragen, die Saturnalien, das Weihwasser und<lb/>
vieles andere; aber besser hätte man nicht umändern<lb/>
können: denn es ist wohl auf der ganzen Erde, in der<lb/>
wahren Geschichte und in der Fabellehre kein anderes<lb/>
Weib, das ein solches Glück gemacht hätte, als diese<lb/>
Madonna. Ein wenig weiter landeinwärts sind in den<lb/>
Gärten noch die gemauerten Tiefen, die man mit<lb/>
Wahrscheinlichkeit für die Fischhälter des Pollio an¬<lb/>
nimmt, und in dieser Meinung eine gro&#x017F;se marmorne<lb/>
Tafel an der Thür angebracht hat, auf welcher latei¬<lb/>
ni&#x017F;ch alle Gräuel abscheulich genug beschrieben sind,<lb/>
die der Heide hier getrieben hat; wo denn natürlich<lb/>
die Milde unserer Religion und unserer Regierungen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0220] und die man gewöhnlich nur Virgils Schule nennt. Wenn man nun gleich den Ort wohl sehr uneigent¬ lich Virgils Schule nennt, so ist es doch sehr wahr-, scheinlich, daſs er hier oft gearbeitet haben mag. Es ist eine der angenehmsten klassischen mythologischen Stellen, welche die Einbildungskraft sich nur schaffen kann. Vermuthlich gehört der Platz zu den Gärten des Pollio. Er hatte hier um sich her einen groſsen Theil von dem Theater seiner Aeneide, alle Oerter die an den Meerbusen von Neapel und Bajä liegen, von den phlegräischen Feldern bis nach Surrent. Nicht weit von der Landspitze und von dem Wirthshause, wo ich einkehrte, stand ehemals ein al¬ ter Tempel der Fortuna, von dem noch einige Säulen und etwas Gemäuer zu sehen sind. Jetzt hat man an dem Orte ein christliches Kirchlein gebauet und es der Madonna della fortuna geweiht. Man hat bekanntlich manches aus dem Heidenthum in den christlichen Ri¬ tus übergetragen, die Saturnalien, das Weihwasser und vieles andere; aber besser hätte man nicht umändern können: denn es ist wohl auf der ganzen Erde, in der wahren Geschichte und in der Fabellehre kein anderes Weib, das ein solches Glück gemacht hätte, als diese Madonna. Ein wenig weiter landeinwärts sind in den Gärten noch die gemauerten Tiefen, die man mit Wahrscheinlichkeit für die Fischhälter des Pollio an¬ nimmt, und in dieser Meinung eine groſse marmorne Tafel an der Thür angebracht hat, auf welcher latei¬ niſch alle Gräuel abscheulich genug beschrieben sind, die der Heide hier getrieben hat; wo denn natürlich die Milde unserer Religion und unserer Regierungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/220
Zitationshilfe: Seume, Johann Gottfried: Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Braunschweig u. a., 1803, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/seume_syrakus_1803/220>, abgerufen am 20.04.2024.