Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ararat.
"Auf Kaiser Nicolaus' Befehl errichtet 1829." Nach der da-
maligen Barometer-Ablesung stand das Kreuz 15,138 P. Fuß
hoch, also vierthalbhundert Fuß über der Montblanc-Spitze1.

Der Gipfel des Ararat, auf welchem nach der biblischen
Tradition die Arche Noahs sitzen blieb, ist mäßig gewölbt, mit
einem Umfange von ungefähr 200 Schritt. Der Abfall ist be-
sonders gegen Süd- und Nordost steil. Von dieser Höhe, der
ewigen Eiskrone des Altvaters aller Berge der Welt, mag man
wohl die großartigste aller Fernsichten genießen. Die ganze
weitläufige Araxes-Ebene liegt dem Beobachter zu Füßen, Eriwan,
Sardarabad und andere Niederlassungen kaum mehr dem unbe-
waffneten Auge erkennbar. Im Süden treten die niederen Berge
Bajazids, die Stadt selbst und ihre Ebene in den Blick und hieran
schließen mehr oder minder regellos eine erkleckliche Zahl be-
deutender Kegelspitzen, Vulkanen nicht unähnlich, durch tiefe
Thalfurchen oder Sättel von einander getrennt. Weit im Nord-
westen prangt die, lang als unersteigbar gegoltene Felsenkrone des
Alagiöz, im Nordosten blitzt ein großer Theil des Spiegels des
beinahe 6000 Fuß hoch liegenden Goktscha-Sees auf, und im
blassen Schimmer sind sogar noch die dahinter liegenden Rand-
ketten wahrzunehmen. Unmittelbar im Osten blickt man auf den
Scheitel des kleinen Ararat hinab; keine Flache Höhe, wie die
seines größeren Zwillingsbruders, sondern an den Rändern und
in der Mitte mit kleinen Felskegeln und Blöcken versehen2.

Wir steigen nun die Südseite des Gebirgswalles hinab, an
welchem der braune Häuserknäuel von Bajazid seine Ausdehnung
nimmt. Es sind noch keine sechzig Jahre her, daß hier der
Centralsitz aller jener unbotmäßigen kurdischen Elemente war,
durch welche die Grenzterritorien zwischen Persien und der Türkei

1 Parrot, "Reisen", I, 138 u. ff.
2 Wie auf den Gipfelhöhen des Hauran, Hor und Sinai, so finden
sich auch auf der des kleinen Ararat eine Anzahl moslemischer Grabstätten,
denn möglichst hoch begraben zu werden, war und ist im mohammedanischen
Oriente allezeit ein brennender Wunsch. Auf einer der Grabplatten auf
der Scheitelhöhe des kleinen Ararat ist zu lesen: "Mein Gott, deine Gnade
sei über Mohammed. Der Gründer dieses Grabes, Osman, hat's ge-
schrieben im Monat Schewal des Jahres 650 (nach kurdischer Zeitrechnung;
1292 n. Chr.)." -- Bei Ritter, "Erdkunde", X.)
1*

Der Ararat.
„Auf Kaiſer Nicolaus’ Befehl errichtet 1829.“ Nach der da-
maligen Barometer-Ableſung ſtand das Kreuz 15,138 P. Fuß
hoch, alſo vierthalbhundert Fuß über der Montblanc-Spitze1.

Der Gipfel des Ararat, auf welchem nach der bibliſchen
Tradition die Arche Noahs ſitzen blieb, iſt mäßig gewölbt, mit
einem Umfange von ungefähr 200 Schritt. Der Abfall iſt be-
ſonders gegen Süd- und Nordoſt ſteil. Von dieſer Höhe, der
ewigen Eiskrone des Altvaters aller Berge der Welt, mag man
wohl die großartigſte aller Fernſichten genießen. Die ganze
weitläufige Araxes-Ebene liegt dem Beobachter zu Füßen, Eriwan,
Sardarabad und andere Niederlaſſungen kaum mehr dem unbe-
waffneten Auge erkennbar. Im Süden treten die niederen Berge
Bajazids, die Stadt ſelbſt und ihre Ebene in den Blick und hieran
ſchließen mehr oder minder regellos eine erkleckliche Zahl be-
deutender Kegelſpitzen, Vulkanen nicht unähnlich, durch tiefe
Thalfurchen oder Sättel von einander getrennt. Weit im Nord-
weſten prangt die, lang als unerſteigbar gegoltene Felſenkrone des
Alagiöz, im Nordoſten blitzt ein großer Theil des Spiegels des
beinahe 6000 Fuß hoch liegenden Goktſcha-Sees auf, und im
blaſſen Schimmer ſind ſogar noch die dahinter liegenden Rand-
ketten wahrzunehmen. Unmittelbar im Oſten blickt man auf den
Scheitel des kleinen Ararat hinab; keine Flache Höhe, wie die
ſeines größeren Zwillingsbruders, ſondern an den Rändern und
in der Mitte mit kleinen Felskegeln und Blöcken verſehen2.

Wir ſteigen nun die Südſeite des Gebirgswalles hinab, an
welchem der braune Häuſerknäuel von Bajazid ſeine Ausdehnung
nimmt. Es ſind noch keine ſechzig Jahre her, daß hier der
Centralſitz aller jener unbotmäßigen kurdiſchen Elemente war,
durch welche die Grenzterritorien zwiſchen Perſien und der Türkei

1 Parrot, „Reiſen“, I, 138 u. ff.
2 Wie auf den Gipfelhöhen des Hauran, Hor und Sinai, ſo finden
ſich auch auf der des kleinen Ararat eine Anzahl moslemiſcher Grabſtätten,
denn möglichſt hoch begraben zu werden, war und iſt im mohammedaniſchen
Oriente allezeit ein brennender Wunſch. Auf einer der Grabplatten auf
der Scheitelhöhe des kleinen Ararat iſt zu leſen: „Mein Gott, deine Gnade
ſei über Mohammed. Der Gründer dieſes Grabes, Osman, hat’s ge-
ſchrieben im Monat Schewal des Jahres 650 (nach kurdiſcher Zeitrechnung;
1292 n. Chr.).“ — Bei Ritter, „Erdkunde“, X.)
1*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0035" n="3"/><fw place="top" type="header">Der Ararat.</fw><lb/>
&#x201E;Auf Kai&#x017F;er Nicolaus&#x2019; Befehl errichtet 1829.&#x201C; Nach der da-<lb/>
maligen Barometer-Able&#x017F;ung &#x017F;tand das Kreuz 15,138 P. Fuß<lb/>
hoch, al&#x017F;o vierthalbhundert Fuß über der Montblanc-Spitze<note place="foot" n="1">Parrot, &#x201E;Rei&#x017F;en&#x201C;, <hi rendition="#aq">I</hi>, 138 u. ff.</note>.</p><lb/>
        <p>Der Gipfel des Ararat, auf welchem nach der bibli&#x017F;chen<lb/>
Tradition die Arche Noahs &#x017F;itzen blieb, i&#x017F;t mäßig gewölbt, mit<lb/>
einem Umfange von ungefähr 200 Schritt. Der Abfall i&#x017F;t be-<lb/>
&#x017F;onders gegen Süd- und Nordo&#x017F;t &#x017F;teil. Von die&#x017F;er Höhe, der<lb/>
ewigen Eiskrone des Altvaters aller Berge der Welt, mag man<lb/>
wohl die großartig&#x017F;te aller Fern&#x017F;ichten genießen. Die ganze<lb/>
weitläufige Araxes-Ebene liegt dem Beobachter zu Füßen, Eriwan,<lb/>
Sardarabad und andere Niederla&#x017F;&#x017F;ungen kaum mehr dem unbe-<lb/>
waffneten Auge erkennbar. Im Süden treten die niederen Berge<lb/>
Bajazids, die Stadt &#x017F;elb&#x017F;t und ihre Ebene in den Blick und hieran<lb/>
&#x017F;chließen mehr oder minder regellos eine erkleckliche Zahl be-<lb/>
deutender Kegel&#x017F;pitzen, Vulkanen nicht unähnlich, durch tiefe<lb/>
Thalfurchen oder Sättel von einander getrennt. Weit im Nord-<lb/>
we&#x017F;ten prangt die, lang als uner&#x017F;teigbar gegoltene Fel&#x017F;enkrone des<lb/>
Alagiöz, im Nordo&#x017F;ten blitzt ein großer Theil des Spiegels des<lb/>
beinahe 6000 Fuß hoch liegenden Gokt&#x017F;cha-Sees auf, und im<lb/>
bla&#x017F;&#x017F;en Schimmer &#x017F;ind &#x017F;ogar noch die dahinter liegenden Rand-<lb/>
ketten wahrzunehmen. Unmittelbar im O&#x017F;ten blickt man auf den<lb/>
Scheitel des kleinen Ararat hinab; keine Flache Höhe, wie die<lb/>
&#x017F;eines größeren Zwillingsbruders, &#x017F;ondern an den Rändern und<lb/>
in der Mitte mit kleinen Felskegeln und Blöcken ver&#x017F;ehen<note place="foot" n="2">Wie auf den Gipfelhöhen des Hauran, Hor und Sinai, &#x017F;o finden<lb/>
&#x017F;ich auch auf der des kleinen Ararat eine Anzahl moslemi&#x017F;cher Grab&#x017F;tätten,<lb/>
denn möglich&#x017F;t hoch begraben zu werden, war und i&#x017F;t im mohammedani&#x017F;chen<lb/>
Oriente allezeit ein brennender Wun&#x017F;ch. Auf einer der Grabplatten auf<lb/>
der Scheitelhöhe des kleinen Ararat i&#x017F;t zu le&#x017F;en: &#x201E;Mein Gott, deine Gnade<lb/>
&#x017F;ei über Mohammed. Der Gründer die&#x017F;es Grabes, Osman, hat&#x2019;s ge-<lb/>
&#x017F;chrieben im Monat Schewal des Jahres 650 (nach kurdi&#x017F;cher Zeitrechnung;<lb/>
1292 n. Chr.).&#x201C; &#x2014; Bei Ritter, &#x201E;Erdkunde&#x201C;, <hi rendition="#aq">X.</hi>)</note>.</p><lb/>
        <p>Wir &#x017F;teigen nun die Süd&#x017F;eite des Gebirgswalles hinab, an<lb/>
welchem der braune Häu&#x017F;erknäuel von Bajazid &#x017F;eine Ausdehnung<lb/>
nimmt. Es &#x017F;ind noch keine &#x017F;echzig Jahre her, daß hier der<lb/>
Central&#x017F;itz aller jener unbotmäßigen kurdi&#x017F;chen Elemente war,<lb/>
durch welche die Grenzterritorien zwi&#x017F;chen Per&#x017F;ien und der Türkei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">1*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[3/0035] Der Ararat. „Auf Kaiſer Nicolaus’ Befehl errichtet 1829.“ Nach der da- maligen Barometer-Ableſung ſtand das Kreuz 15,138 P. Fuß hoch, alſo vierthalbhundert Fuß über der Montblanc-Spitze 1. Der Gipfel des Ararat, auf welchem nach der bibliſchen Tradition die Arche Noahs ſitzen blieb, iſt mäßig gewölbt, mit einem Umfange von ungefähr 200 Schritt. Der Abfall iſt be- ſonders gegen Süd- und Nordoſt ſteil. Von dieſer Höhe, der ewigen Eiskrone des Altvaters aller Berge der Welt, mag man wohl die großartigſte aller Fernſichten genießen. Die ganze weitläufige Araxes-Ebene liegt dem Beobachter zu Füßen, Eriwan, Sardarabad und andere Niederlaſſungen kaum mehr dem unbe- waffneten Auge erkennbar. Im Süden treten die niederen Berge Bajazids, die Stadt ſelbſt und ihre Ebene in den Blick und hieran ſchließen mehr oder minder regellos eine erkleckliche Zahl be- deutender Kegelſpitzen, Vulkanen nicht unähnlich, durch tiefe Thalfurchen oder Sättel von einander getrennt. Weit im Nord- weſten prangt die, lang als unerſteigbar gegoltene Felſenkrone des Alagiöz, im Nordoſten blitzt ein großer Theil des Spiegels des beinahe 6000 Fuß hoch liegenden Goktſcha-Sees auf, und im blaſſen Schimmer ſind ſogar noch die dahinter liegenden Rand- ketten wahrzunehmen. Unmittelbar im Oſten blickt man auf den Scheitel des kleinen Ararat hinab; keine Flache Höhe, wie die ſeines größeren Zwillingsbruders, ſondern an den Rändern und in der Mitte mit kleinen Felskegeln und Blöcken verſehen 2. Wir ſteigen nun die Südſeite des Gebirgswalles hinab, an welchem der braune Häuſerknäuel von Bajazid ſeine Ausdehnung nimmt. Es ſind noch keine ſechzig Jahre her, daß hier der Centralſitz aller jener unbotmäßigen kurdiſchen Elemente war, durch welche die Grenzterritorien zwiſchen Perſien und der Türkei 1 Parrot, „Reiſen“, I, 138 u. ff. 2 Wie auf den Gipfelhöhen des Hauran, Hor und Sinai, ſo finden ſich auch auf der des kleinen Ararat eine Anzahl moslemiſcher Grabſtätten, denn möglichſt hoch begraben zu werden, war und iſt im mohammedaniſchen Oriente allezeit ein brennender Wunſch. Auf einer der Grabplatten auf der Scheitelhöhe des kleinen Ararat iſt zu leſen: „Mein Gott, deine Gnade ſei über Mohammed. Der Gründer dieſes Grabes, Osman, hat’s ge- ſchrieben im Monat Schewal des Jahres 650 (nach kurdiſcher Zeitrechnung; 1292 n. Chr.).“ — Bei Ritter, „Erdkunde“, X.) 1*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/35
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Armenien. Ein Bild seiner Natur und seiner Bewohner. Jena, 1878, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_armenien_1878/35>, abgerufen am 25.04.2024.