Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes.
verarmen hierdurch schliesslich so, dass die Holzproduktion erheblich
beeinträchtigt wird und namentlich an Stelle der anspruchsvolleren Laub-
hölzer die genügsameren Nadelhölzer treten müssen.

Jede fortgesetzte und jährlich wiederkehrende Streunutzung muss
früher oder später zu einer Erschöpfung des Bodens an mineralischen
Nährstoffen und zu einer ungünstigen physikalischen Veränderung des
Bodens führen. Auf armen Böden tritt dieses am schnellsten ein, auf
reicheren Bodenarten kann Streuentnahme längere Zeit ohne bemerk-
bare Veränderung des Bodens stattfinden, bei selten wiederkehrender
Streunutzung kann diese überhaupt unbemerkbar bleiben. 1)

Wie bedeutend der hierdurch bedingte Ausfall unter Umständen
sein kann, zeigt sich z. B. recht deutlich in Bayern, wo der durch die
Streuentziehung veranlasste Schaden am Holzzuwachs in den Staats-
waldungen der Keupersandgegenden der Oberpfalz, Mittelfrankens und
Oberfrankens auf jährlich 31/2 Millionen Mark geschätzt wird.

Ohne erhebliche Schädigung der Holzproduktion kann der Streu-
entzug nur in älteren Beständen und in grösseren Intervallen stattfinden,
ebene Lage und guter Boden sind unempfindlicher als reiner Sandboden
und steile Hänge.

Die Gewinnung der Baumrinden zum Zweck der Gerberei ist
eine Nebennutzung, welche in manchen Betriebsarten (im Niederwald
meist, im Mittelwald häufig) eine sehr grosse Bedeutung hat und in
ihren Erträgen alsdann sogar jene aus der Holzproduktion übertrifft,
weshalb sie auch in verschiedenen Staaten zur Hauptnutzung gerechnet
wird. Wo die natürlichen Bedingungen vorhanden sind, gewährt die
Lohrindenproduktion so hohe Reinerträge, wie sie der Hochwaldbetrieb
niemals bietet.

Die Standorte, welche wirklich wertvolle Eichenlohe liefern, sind
in Deutschland nicht sehr ausgedehnt. Eine erhebliche Erweiterung
der Eichenschälwaldungen ist daher schon aus technischen Gründen
nicht zweckmässig, abgesehen davon dass dieselbe gegenwärtig auch
aus wirtschaftlichen Rücksichten widerraten werden muss, da die deutsche
Produktion sehr unter der Konkurrenz der ungarischen und französischen
Eichenrinde sowie unter derjengen verschiedener anderer Gerbstoffe, vor
allem des Quebrachoholzes zu leiden hat (vergl. hierüber unter § 41,
sowie Tab. IV). Neben der Gewinnung der Eichenlohe kommt auch
noch die der Fichtenrinde zu Gerbereizwecken in Betracht, jedoch nur
in untergeordnetem Masse.

Ihrem Umfange wie ihrem Geldbetrage nach bisweilen sehr be-
deutende Nebennutzungen sind die Viehweide in den Waldungen, so-
wie Gras- und Futterlaubnutzung.

In früherer Zeit lieferte die Waldweide, vor allem der Eintrieb

1) Ramann, forstliche Bodenkunde, S. 282.

II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes.
verarmen hierdurch schlieſslich so, daſs die Holzproduktion erheblich
beeinträchtigt wird und namentlich an Stelle der anspruchsvolleren Laub-
hölzer die genügsameren Nadelhölzer treten müssen.

Jede fortgesetzte und jährlich wiederkehrende Streunutzung muſs
früher oder später zu einer Erschöpfung des Bodens an mineralischen
Nährstoffen und zu einer ungünstigen physikalischen Veränderung des
Bodens führen. Auf armen Böden tritt dieses am schnellsten ein, auf
reicheren Bodenarten kann Streuentnahme längere Zeit ohne bemerk-
bare Veränderung des Bodens stattfinden, bei selten wiederkehrender
Streunutzung kann diese überhaupt unbemerkbar bleiben. 1)

Wie bedeutend der hierdurch bedingte Ausfall unter Umständen
sein kann, zeigt sich z. B. recht deutlich in Bayern, wo der durch die
Streuentziehung veranlasste Schaden am Holzzuwachs in den Staats-
waldungen der Keupersandgegenden der Oberpfalz, Mittelfrankens und
Oberfrankens auf jährlich 3½ Millionen Mark geschätzt wird.

Ohne erhebliche Schädigung der Holzproduktion kann der Streu-
entzug nur in älteren Beständen und in gröſseren Intervallen stattfinden,
ebene Lage und guter Boden sind unempfindlicher als reiner Sandboden
und steile Hänge.

Die Gewinnung der Baumrinden zum Zweck der Gerberei ist
eine Nebennutzung, welche in manchen Betriebsarten (im Niederwald
meist, im Mittelwald häufig) eine sehr groſse Bedeutung hat und in
ihren Erträgen alsdann sogar jene aus der Holzproduktion übertrifft,
weshalb sie auch in verschiedenen Staaten zur Hauptnutzung gerechnet
wird. Wo die natürlichen Bedingungen vorhanden sind, gewährt die
Lohrindenproduktion so hohe Reinerträge, wie sie der Hochwaldbetrieb
niemals bietet.

Die Standorte, welche wirklich wertvolle Eichenlohe liefern, sind
in Deutschland nicht sehr ausgedehnt. Eine erhebliche Erweiterung
der Eichenschälwaldungen ist daher schon aus technischen Gründen
nicht zweckmäſsig, abgesehen davon daſs dieselbe gegenwärtig auch
aus wirtschaftlichen Rücksichten widerraten werden muſs, da die deutsche
Produktion sehr unter der Konkurrenz der ungarischen und französischen
Eichenrinde sowie unter derjengen verschiedener anderer Gerbstoffe, vor
allem des Quebrachoholzes zu leiden hat (vergl. hierüber unter § 41,
sowie Tab. IV). Neben der Gewinnung der Eichenlohe kommt auch
noch die der Fichtenrinde zu Gerbereizwecken in Betracht, jedoch nur
in untergeordnetem Maſse.

Ihrem Umfange wie ihrem Geldbetrage nach bisweilen sehr be-
deutende Nebennutzungen sind die Viehweide in den Waldungen, so-
wie Gras- und Futterlaubnutzung.

In früherer Zeit lieferte die Waldweide, vor allem der Eintrieb

1) Ramann, forstliche Bodenkunde, S. 282.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="41"/><fw place="top" type="header">II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes.</fw><lb/>
verarmen hierdurch schlie&#x017F;slich so, da&#x017F;s die Holzproduktion erheblich<lb/>
beeinträchtigt wird und namentlich an Stelle der anspruchsvolleren Laub-<lb/>
hölzer die genügsameren Nadelhölzer treten müssen.</p><lb/>
              <p>Jede fortgesetzte und jährlich wiederkehrende Streunutzung mu&#x017F;s<lb/>
früher oder später zu einer Erschöpfung des Bodens an mineralischen<lb/>
Nährstoffen und zu einer ungünstigen physikalischen Veränderung des<lb/>
Bodens führen. Auf armen Böden tritt dieses am schnellsten ein, auf<lb/>
reicheren Bodenarten kann Streuentnahme längere Zeit ohne bemerk-<lb/>
bare Veränderung des Bodens stattfinden, bei selten wiederkehrender<lb/>
Streunutzung kann diese überhaupt unbemerkbar bleiben. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#k">Ramann</hi>, forstliche Bodenkunde, S. 282.</note></p><lb/>
              <p>Wie bedeutend der hierdurch bedingte Ausfall unter Umständen<lb/>
sein kann, zeigt sich z. B. recht deutlich in Bayern, wo der durch die<lb/>
Streuentziehung veranlasste Schaden am Holzzuwachs in den Staats-<lb/>
waldungen der Keupersandgegenden der Oberpfalz, Mittelfrankens und<lb/>
Oberfrankens auf jährlich 3½ Millionen Mark geschätzt wird.</p><lb/>
              <p>Ohne erhebliche Schädigung der Holzproduktion kann der Streu-<lb/>
entzug nur in älteren Beständen und in grö&#x017F;seren Intervallen stattfinden,<lb/>
ebene Lage und guter Boden sind unempfindlicher als reiner Sandboden<lb/>
und steile Hänge.</p><lb/>
              <p>Die Gewinnung der <hi rendition="#g">Baumrinden</hi> zum Zweck der Gerberei ist<lb/>
eine Nebennutzung, welche in manchen Betriebsarten (im Niederwald<lb/>
meist, im Mittelwald häufig) eine sehr gro&#x017F;se Bedeutung hat und in<lb/>
ihren Erträgen alsdann sogar jene aus der Holzproduktion übertrifft,<lb/>
weshalb sie auch in verschiedenen Staaten zur Hauptnutzung gerechnet<lb/>
wird. Wo die natürlichen Bedingungen vorhanden sind, gewährt die<lb/>
Lohrindenproduktion so hohe Reinerträge, wie sie der Hochwaldbetrieb<lb/>
niemals bietet.</p><lb/>
              <p>Die Standorte, welche wirklich wertvolle Eichenlohe liefern, sind<lb/>
in Deutschland nicht sehr ausgedehnt. Eine erhebliche Erweiterung<lb/>
der Eichenschälwaldungen ist daher schon aus technischen Gründen<lb/>
nicht zweckmä&#x017F;sig, abgesehen davon da&#x017F;s dieselbe gegenwärtig auch<lb/>
aus wirtschaftlichen Rücksichten widerraten werden mu&#x017F;s, da die deutsche<lb/>
Produktion sehr unter der Konkurrenz der ungarischen und französischen<lb/>
Eichenrinde sowie unter derjengen verschiedener anderer Gerbstoffe, vor<lb/>
allem des Quebrachoholzes zu leiden hat (vergl. hierüber unter § 41,<lb/>
sowie Tab. IV). Neben der Gewinnung der Eichenlohe kommt auch<lb/>
noch die der Fichtenrinde zu Gerbereizwecken in Betracht, jedoch nur<lb/>
in untergeordnetem Ma&#x017F;se.</p><lb/>
              <p>Ihrem Umfange wie ihrem Geldbetrage nach bisweilen sehr be-<lb/>
deutende Nebennutzungen sind die <hi rendition="#g">Viehweide</hi> in den Waldungen, so-<lb/>
wie <hi rendition="#g">Gras-</hi> und <hi rendition="#g">Futterlaubnutzung</hi>.</p><lb/>
              <p>In früherer Zeit lieferte die <hi rendition="#g">Waldweide</hi>, vor allem der Eintrieb<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0059] II. Abschnitt. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Waldes. verarmen hierdurch schlieſslich so, daſs die Holzproduktion erheblich beeinträchtigt wird und namentlich an Stelle der anspruchsvolleren Laub- hölzer die genügsameren Nadelhölzer treten müssen. Jede fortgesetzte und jährlich wiederkehrende Streunutzung muſs früher oder später zu einer Erschöpfung des Bodens an mineralischen Nährstoffen und zu einer ungünstigen physikalischen Veränderung des Bodens führen. Auf armen Böden tritt dieses am schnellsten ein, auf reicheren Bodenarten kann Streuentnahme längere Zeit ohne bemerk- bare Veränderung des Bodens stattfinden, bei selten wiederkehrender Streunutzung kann diese überhaupt unbemerkbar bleiben. 1) Wie bedeutend der hierdurch bedingte Ausfall unter Umständen sein kann, zeigt sich z. B. recht deutlich in Bayern, wo der durch die Streuentziehung veranlasste Schaden am Holzzuwachs in den Staats- waldungen der Keupersandgegenden der Oberpfalz, Mittelfrankens und Oberfrankens auf jährlich 3½ Millionen Mark geschätzt wird. Ohne erhebliche Schädigung der Holzproduktion kann der Streu- entzug nur in älteren Beständen und in gröſseren Intervallen stattfinden, ebene Lage und guter Boden sind unempfindlicher als reiner Sandboden und steile Hänge. Die Gewinnung der Baumrinden zum Zweck der Gerberei ist eine Nebennutzung, welche in manchen Betriebsarten (im Niederwald meist, im Mittelwald häufig) eine sehr groſse Bedeutung hat und in ihren Erträgen alsdann sogar jene aus der Holzproduktion übertrifft, weshalb sie auch in verschiedenen Staaten zur Hauptnutzung gerechnet wird. Wo die natürlichen Bedingungen vorhanden sind, gewährt die Lohrindenproduktion so hohe Reinerträge, wie sie der Hochwaldbetrieb niemals bietet. Die Standorte, welche wirklich wertvolle Eichenlohe liefern, sind in Deutschland nicht sehr ausgedehnt. Eine erhebliche Erweiterung der Eichenschälwaldungen ist daher schon aus technischen Gründen nicht zweckmäſsig, abgesehen davon daſs dieselbe gegenwärtig auch aus wirtschaftlichen Rücksichten widerraten werden muſs, da die deutsche Produktion sehr unter der Konkurrenz der ungarischen und französischen Eichenrinde sowie unter derjengen verschiedener anderer Gerbstoffe, vor allem des Quebrachoholzes zu leiden hat (vergl. hierüber unter § 41, sowie Tab. IV). Neben der Gewinnung der Eichenlohe kommt auch noch die der Fichtenrinde zu Gerbereizwecken in Betracht, jedoch nur in untergeordnetem Maſse. Ihrem Umfange wie ihrem Geldbetrage nach bisweilen sehr be- deutende Nebennutzungen sind die Viehweide in den Waldungen, so- wie Gras- und Futterlaubnutzung. In früherer Zeit lieferte die Waldweide, vor allem der Eintrieb 1) Ramann, forstliche Bodenkunde, S. 282.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/59
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/59>, abgerufen am 25.04.2024.