Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894.

Bild:
<< vorherige Seite

B. Zweiter (spezieller) Teil.
nur durch Eisenbahnen verbunden sind, noch mehr aber gilt dies für
den internationalen Verkehre, insbesondere für den Holzhandel aus
Galizien nach Deutschland.

Wie bei allen anderen Gütern, so ist auch hier der Wunsch der
Händler und Konsumenten auf weitgehende Reduktion der Tarife über-
haupt gerichtet, während der Produzent stets nur für sich die günstig-
sten Bedingungen erstrebt, für den Konkurrenten dagegen möglichste
Erschwerung durch hohe Tarife fordert.

Diese Erscheinung tritt sowohl im nationalen als noch in höherem
Grade im internationalen Verkehre hervor.

Die Festsetzung der Tarife ist daher stets das Ergebnis eines
Kompromisses zwischen den verschiedenen Interessen, wobei die Gut-
achten der Eisenbahnbeiräte, Handelskammern und sonstiger Interessen-
vertretungen besonders berücksichtigt werden.

Nach dem dermaligen deutschen Eisenbahngütertarife 1) wird Holz
nach den Sätzen der Spezialtarife befördert, und zwar fallen unter

1) In Deutschland ist seit 1879 für sämtliche Bahnen das sog. Reformtarif-
schema
vereinbart, welches jedoch nur bezüglich der Einreihung der Güter in be-
stimmte Tarifklassen Bestimmungen trifft, während die Festsetzung des für jede
Klasse in Anwendung zu bringenden Tarifsatzes den einzelnen Verwaltungen über-
lassen ist, doch hat sich auch in den Tarifsätzen bereits eine grosse Annäherung voll-
zogen. Die Gütertarife werden meist aus einer nach Gewicht und Entfernung be-
rechneten Fracht (Streckensätze) und einer von der Entfernung unabhängigen
zur Deckung der Kosten bei der Aufgabe- und Bestimmungsstation bestimmten Ge-
bühr (Expeditionsgebühr) zusammengesetzt. Das Reformtarifschema bildet
für Wagenladungsgüter, welche nur in ganzen Wagenladungen von 5--10000 kg
aufgegeben werden können, drei Wagenladungsklassen: A. (die nicht in Spezial-
und Ausnahmetarifen aufgeführten Güter) bei gleichzeitiger Versendung von min-
destens 5000 kg in einem Wagen mit einem Frachtbriefe S. (= Streckensatz) 6,7 Pf.,
E. (= Expeditionsgebühr) 20 Pf.; B. für dieselben Güter in Mengen von mindestens
10000 kg S. 6 Pf., E. 12 Pfg.; A2 für die Güter der Spezialtarife, wenn dieselben
nur in Mengen von 5000 kg auf einem Wagen aufgegeben werden, S. 5 Pf., E. 12 Pf.
Für die Massengüter, zu denen auch das Holz gehört, kommen die Spezial-
tarife
in Betracht. Diese gelten für Wagenladungsgüter unter Berücksichtigung
ihres Handelswertes in der Weise, dass minderwertige Güter am wenigsten zahlen,
um auch auf weitere Entfernungen konkurrenzfähig zu bleiben, bei Wagenladungen
von mindestens 10000 kg. Es giebt drei Spezialtarife: I. S. 4,5 Pf., E. 6 Pf. auf
Entfernungen bis 50 km, 9 Pf. auf Entfernungen von 51--100 km, 12 Pf. auf Ent-
fernungen über 100 km; Spezialtarif II.: S. 3,5 Pf., E. wie bei I.; Spezialtarif III.:
S. 2,6 Pf. im ersten Rayon bis 100 km, 2,2 Pf. im zweiten Rayon über 100 km,
E. wie bei I.
Die Sätze entsprechen dem Durchschnitt der preussischen Staatsbahnen und
gelten für je 1000 kg und 1 km, die Expeditionsgebühren für je 100 kg und Ent-
fernungen über 100 km.
In Oesterreich-Ungarn enthält der Reformtarif drei Wagenladungsklassen:
A, B, C und drei Spezialtarife: I. (Getreide), II. (Holz), III. (Mineralien, Dünger).
Für den direkten und Verbandstarif zwischen Deutschland und Oesterreich-

B. Zweiter (spezieller) Teil.
nur durch Eisenbahnen verbunden sind, noch mehr aber gilt dies für
den internationalen Verkehre, insbesondere für den Holzhandel aus
Galizien nach Deutschland.

Wie bei allen anderen Gütern, so ist auch hier der Wunsch der
Händler und Konsumenten auf weitgehende Reduktion der Tarife über-
haupt gerichtet, während der Produzent stets nur für sich die günstig-
sten Bedingungen erstrebt, für den Konkurrenten dagegen möglichste
Erschwerung durch hohe Tarife fordert.

Diese Erscheinung tritt sowohl im nationalen als noch in höherem
Grade im internationalen Verkehre hervor.

Die Festsetzung der Tarife ist daher stets das Ergebnis eines
Kompromisses zwischen den verschiedenen Interessen, wobei die Gut-
achten der Eisenbahnbeiräte, Handelskammern und sonstiger Interessen-
vertretungen besonders berücksichtigt werden.

Nach dem dermaligen deutschen Eisenbahngütertarife 1) wird Holz
nach den Sätzen der Spezialtarife befördert, und zwar fallen unter

1) In Deutschland ist seit 1879 für sämtliche Bahnen das sog. Reformtarif-
schema
vereinbart, welches jedoch nur bezüglich der Einreihung der Güter in be-
stimmte Tarifklassen Bestimmungen trifft, während die Festsetzung des für jede
Klasse in Anwendung zu bringenden Tarifsatzes den einzelnen Verwaltungen über-
lassen ist, doch hat sich auch in den Tarifsätzen bereits eine groſse Annäherung voll-
zogen. Die Gütertarife werden meist aus einer nach Gewicht und Entfernung be-
rechneten Fracht (Streckensätze) und einer von der Entfernung unabhängigen
zur Deckung der Kosten bei der Aufgabe- und Bestimmungsstation bestimmten Ge-
bühr (Expeditionsgebühr) zusammengesetzt. Das Reformtarifschema bildet
für Wagenladungsgüter, welche nur in ganzen Wagenladungen von 5—10000 kg
aufgegeben werden können, drei Wagenladungsklassen: A. (die nicht in Spezial-
und Ausnahmetarifen aufgeführten Güter) bei gleichzeitiger Versendung von min-
destens 5000 kg in einem Wagen mit einem Frachtbriefe S. (= Streckensatz) 6,7 Pf.,
E. (= Expeditionsgebühr) 20 Pf.; B. für dieselben Güter in Mengen von mindestens
10000 kg S. 6 Pf., E. 12 Pfg.; A2 für die Güter der Spezialtarife, wenn dieselben
nur in Mengen von 5000 kg auf einem Wagen aufgegeben werden, S. 5 Pf., E. 12 Pf.
Für die Massengüter, zu denen auch das Holz gehört, kommen die Spezial-
tarife
in Betracht. Diese gelten für Wagenladungsgüter unter Berücksichtigung
ihres Handelswertes in der Weise, daſs minderwertige Güter am wenigsten zahlen,
um auch auf weitere Entfernungen konkurrenzfähig zu bleiben, bei Wagenladungen
von mindestens 10000 kg. Es giebt drei Spezialtarife: I. S. 4,5 Pf., E. 6 Pf. auf
Entfernungen bis 50 km, 9 Pf. auf Entfernungen von 51—100 km, 12 Pf. auf Ent-
fernungen über 100 km; Spezialtarif II.: S. 3,5 Pf., E. wie bei I.; Spezialtarif III.:
S. 2,6 Pf. im ersten Rayon bis 100 km, 2,2 Pf. im zweiten Rayon über 100 km,
E. wie bei I.
Die Sätze entsprechen dem Durchschnitt der preuſsischen Staatsbahnen und
gelten für je 1000 kg und 1 km, die Expeditionsgebühren für je 100 kg und Ent-
fernungen über 100 km.
In Oesterreich-Ungarn enthält der Reformtarif drei Wagenladungsklassen:
A, B, C und drei Spezialtarife: I. (Getreide), II. (Holz), III. (Mineralien, Dünger).
Für den direkten und Verbandstarif zwischen Deutschland und Oesterreich-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0170" n="152"/><fw place="top" type="header">B. Zweiter (spezieller) Teil.</fw><lb/>
nur durch Eisenbahnen verbunden sind, noch mehr aber gilt dies für<lb/>
den internationalen Verkehre, insbesondere für den Holzhandel aus<lb/>
Galizien nach Deutschland.</p><lb/>
              <p>Wie bei allen anderen Gütern, so ist auch hier der Wunsch der<lb/>
Händler und Konsumenten auf weitgehende Reduktion der Tarife über-<lb/>
haupt gerichtet, während der Produzent stets nur für sich die günstig-<lb/>
sten Bedingungen erstrebt, für den Konkurrenten dagegen möglichste<lb/>
Erschwerung durch hohe Tarife fordert.</p><lb/>
              <p>Diese Erscheinung tritt sowohl im nationalen als noch in höherem<lb/>
Grade im internationalen Verkehre hervor.</p><lb/>
              <p>Die Festsetzung der Tarife ist daher stets das Ergebnis eines<lb/>
Kompromisses zwischen den verschiedenen Interessen, wobei die Gut-<lb/>
achten der Eisenbahnbeiräte, Handelskammern und sonstiger Interessen-<lb/>
vertretungen besonders berücksichtigt werden.</p><lb/>
              <p>Nach dem dermaligen deutschen Eisenbahngütertarife <note xml:id="seg2pn_6_1" next="#seg2pn_6_2" place="foot" n="1)">In Deutschland ist seit 1879 für sämtliche Bahnen das sog. <hi rendition="#g">Reformtarif-<lb/>
schema</hi> vereinbart, welches jedoch nur bezüglich der Einreihung der Güter in be-<lb/>
stimmte <hi rendition="#g">Tarifklassen</hi> Bestimmungen trifft, während die Festsetzung des für jede<lb/>
Klasse in Anwendung zu bringenden <hi rendition="#g">Tarifsatzes</hi> den einzelnen Verwaltungen über-<lb/>
lassen ist, doch hat sich auch in den Tarifsätzen bereits eine gro&#x017F;se Annäherung voll-<lb/>
zogen. Die Gütertarife werden meist aus einer nach Gewicht und Entfernung be-<lb/>
rechneten Fracht (<hi rendition="#g">Streckensätze</hi>) und einer von der Entfernung unabhängigen<lb/>
zur Deckung der Kosten bei der Aufgabe- und Bestimmungsstation bestimmten Ge-<lb/>
bühr (<hi rendition="#g">Expeditionsgebühr</hi>) zusammengesetzt. Das Reformtarifschema bildet<lb/>
für <hi rendition="#g">Wagenladungsgüter</hi>, welche nur in ganzen Wagenladungen von 5&#x2014;10000 kg<lb/>
aufgegeben werden können, drei Wagenladungsklassen: A. (die nicht in Spezial-<lb/>
und Ausnahmetarifen aufgeführten Güter) bei gleichzeitiger Versendung von min-<lb/>
destens 5000 kg in <hi rendition="#g">einem</hi> Wagen mit <hi rendition="#g">einem</hi> Frachtbriefe S. (= Streckensatz) 6,7 Pf.,<lb/>
E. (= Expeditionsgebühr) 20 Pf.; B. für dieselben Güter in Mengen von mindestens<lb/>
10000 kg S. 6 Pf., E. 12 Pfg.; A<hi rendition="#sub">2</hi> für die Güter der Spezialtarife, wenn dieselben<lb/>
nur in Mengen von 5000 kg auf einem Wagen aufgegeben werden, S. 5 Pf., E. 12 Pf.<lb/>
Für die Massengüter, zu denen auch das Holz gehört, kommen die <hi rendition="#g">Spezial-<lb/>
tarife</hi> in Betracht. Diese gelten für Wagenladungsgüter unter Berücksichtigung<lb/>
ihres Handelswertes in der Weise, da&#x017F;s minderwertige Güter am wenigsten zahlen,<lb/>
um auch auf weitere Entfernungen konkurrenzfähig zu bleiben, bei Wagenladungen<lb/>
von mindestens 10000 kg. Es giebt drei Spezialtarife: I. S. 4,5 Pf., E. 6 Pf. auf<lb/>
Entfernungen bis 50 km, 9 Pf. auf Entfernungen von 51&#x2014;100 km, 12 Pf. auf Ent-<lb/>
fernungen über 100 km; Spezialtarif II.: S. 3,5 Pf., E. wie bei I.; Spezialtarif III.:<lb/>
S. 2,6 Pf. im ersten Rayon bis 100 km, 2,2 Pf. im zweiten Rayon über 100 km,<lb/>
E. wie bei I.<lb/>
Die Sätze entsprechen dem Durchschnitt der preu&#x017F;sischen Staatsbahnen und<lb/>
gelten für je 1000 kg und 1 km, die Expeditionsgebühren für je 100 kg und Ent-<lb/>
fernungen über 100 km.<lb/>
In <hi rendition="#g">Oesterreich-Ungarn</hi> enthält der Reformtarif drei Wagenladungsklassen:<lb/>
A, B, C und drei Spezialtarife: I. (Getreide), II. (Holz), III. (Mineralien, Dünger).<lb/>
Für den direkten und Verbandstarif zwischen Deutschland und Oesterreich-</note> wird Holz<lb/>
nach den Sätzen der <hi rendition="#g">Spezialtarife</hi> befördert, und zwar fallen unter<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0170] B. Zweiter (spezieller) Teil. nur durch Eisenbahnen verbunden sind, noch mehr aber gilt dies für den internationalen Verkehre, insbesondere für den Holzhandel aus Galizien nach Deutschland. Wie bei allen anderen Gütern, so ist auch hier der Wunsch der Händler und Konsumenten auf weitgehende Reduktion der Tarife über- haupt gerichtet, während der Produzent stets nur für sich die günstig- sten Bedingungen erstrebt, für den Konkurrenten dagegen möglichste Erschwerung durch hohe Tarife fordert. Diese Erscheinung tritt sowohl im nationalen als noch in höherem Grade im internationalen Verkehre hervor. Die Festsetzung der Tarife ist daher stets das Ergebnis eines Kompromisses zwischen den verschiedenen Interessen, wobei die Gut- achten der Eisenbahnbeiräte, Handelskammern und sonstiger Interessen- vertretungen besonders berücksichtigt werden. Nach dem dermaligen deutschen Eisenbahngütertarife 1) wird Holz nach den Sätzen der Spezialtarife befördert, und zwar fallen unter 1) In Deutschland ist seit 1879 für sämtliche Bahnen das sog. Reformtarif- schema vereinbart, welches jedoch nur bezüglich der Einreihung der Güter in be- stimmte Tarifklassen Bestimmungen trifft, während die Festsetzung des für jede Klasse in Anwendung zu bringenden Tarifsatzes den einzelnen Verwaltungen über- lassen ist, doch hat sich auch in den Tarifsätzen bereits eine groſse Annäherung voll- zogen. Die Gütertarife werden meist aus einer nach Gewicht und Entfernung be- rechneten Fracht (Streckensätze) und einer von der Entfernung unabhängigen zur Deckung der Kosten bei der Aufgabe- und Bestimmungsstation bestimmten Ge- bühr (Expeditionsgebühr) zusammengesetzt. Das Reformtarifschema bildet für Wagenladungsgüter, welche nur in ganzen Wagenladungen von 5—10000 kg aufgegeben werden können, drei Wagenladungsklassen: A. (die nicht in Spezial- und Ausnahmetarifen aufgeführten Güter) bei gleichzeitiger Versendung von min- destens 5000 kg in einem Wagen mit einem Frachtbriefe S. (= Streckensatz) 6,7 Pf., E. (= Expeditionsgebühr) 20 Pf.; B. für dieselben Güter in Mengen von mindestens 10000 kg S. 6 Pf., E. 12 Pfg.; A2 für die Güter der Spezialtarife, wenn dieselben nur in Mengen von 5000 kg auf einem Wagen aufgegeben werden, S. 5 Pf., E. 12 Pf. Für die Massengüter, zu denen auch das Holz gehört, kommen die Spezial- tarife in Betracht. Diese gelten für Wagenladungsgüter unter Berücksichtigung ihres Handelswertes in der Weise, daſs minderwertige Güter am wenigsten zahlen, um auch auf weitere Entfernungen konkurrenzfähig zu bleiben, bei Wagenladungen von mindestens 10000 kg. Es giebt drei Spezialtarife: I. S. 4,5 Pf., E. 6 Pf. auf Entfernungen bis 50 km, 9 Pf. auf Entfernungen von 51—100 km, 12 Pf. auf Ent- fernungen über 100 km; Spezialtarif II.: S. 3,5 Pf., E. wie bei I.; Spezialtarif III.: S. 2,6 Pf. im ersten Rayon bis 100 km, 2,2 Pf. im zweiten Rayon über 100 km, E. wie bei I. Die Sätze entsprechen dem Durchschnitt der preuſsischen Staatsbahnen und gelten für je 1000 kg und 1 km, die Expeditionsgebühren für je 100 kg und Ent- fernungen über 100 km. In Oesterreich-Ungarn enthält der Reformtarif drei Wagenladungsklassen: A, B, C und drei Spezialtarife: I. (Getreide), II. (Holz), III. (Mineralien, Dünger). Für den direkten und Verbandstarif zwischen Deutschland und Oesterreich-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/170
Zitationshilfe: Schwappach, Adam: Forstpolitik, Jagd- und Fischereipolitik. Leipzig, 1894, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schwappach_forstpolitik_1894/170>, abgerufen am 24.04.2024.