Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

unglücklich; -- ich muß fort von hier, und weiß nicht, wohin ich mich wenden soll. -- Wie das? Reden Sie, liebes Gretchen! -- Sie erzählte mir nun, Frau von Reichard habe sie zwar gütig empfangen, ihr jedoch gesagt, daß der Zweck, zu welchem sie Gretchen hätte in das Haus nehmen wollen, aufgehört habe, indem ihre Tochter in wenig Wochen heirathen würde, hiervon habe sie auch Gretchens Tante schon vor vierzehn Tagen benachrichtigt, aber der Brief sei während der Reise der letztern wahrscheinlich verloren gegangen. Auf Gretchens Bitte, sie einer anderen Dame zu empfehlen, habe Frau von Reichard sie an eine Madame Miller gewiesen, welche viele Bekanntschaften in der Stadt habe und sich mit solchen Geschäften abgebe. Mad. Miller habe ihr gerathen, sich fürs Erste mit einer Aufenthaltskarte zu versehen und dann wieder bei ihr anzufragen. Sie sei deßhalb auf die Polizei gegangen, wo man ihr jedoch erklärt habe, der Aufenthalt in der Stadt könne ihr nur gestattet werden, wenn sie sich über die Mittel ihres Erwerbes und eine anständige Beschäftigung hinlänglich ausweisen könne. Man habe ihr Mißtrauen blicken lassen, und ihr endlich unverhohlen gesagt, daß sie die Stadt innerhalb dreier Tage längstens wieder verlassen müsse. Sie habe es nicht gewagt, mit dieser Nachricht zu Mad. Miller zurückzukehren, und getraue sich auch nicht, die kleine Stube in der Vorstadt zu beziehen, die ihr Jungfer Brigitte empfohlen habe; denn auf dem Wege hierher sei sie von zwei Männern verfolgt und sehr zudringlich um ihre

unglücklich; — ich muß fort von hier, und weiß nicht, wohin ich mich wenden soll. — Wie das? Reden Sie, liebes Gretchen! — Sie erzählte mir nun, Frau von Reichard habe sie zwar gütig empfangen, ihr jedoch gesagt, daß der Zweck, zu welchem sie Gretchen hätte in das Haus nehmen wollen, aufgehört habe, indem ihre Tochter in wenig Wochen heirathen würde, hiervon habe sie auch Gretchens Tante schon vor vierzehn Tagen benachrichtigt, aber der Brief sei während der Reise der letztern wahrscheinlich verloren gegangen. Auf Gretchens Bitte, sie einer anderen Dame zu empfehlen, habe Frau von Reichard sie an eine Madame Miller gewiesen, welche viele Bekanntschaften in der Stadt habe und sich mit solchen Geschäften abgebe. Mad. Miller habe ihr gerathen, sich fürs Erste mit einer Aufenthaltskarte zu versehen und dann wieder bei ihr anzufragen. Sie sei deßhalb auf die Polizei gegangen, wo man ihr jedoch erklärt habe, der Aufenthalt in der Stadt könne ihr nur gestattet werden, wenn sie sich über die Mittel ihres Erwerbes und eine anständige Beschäftigung hinlänglich ausweisen könne. Man habe ihr Mißtrauen blicken lassen, und ihr endlich unverhohlen gesagt, daß sie die Stadt innerhalb dreier Tage längstens wieder verlassen müsse. Sie habe es nicht gewagt, mit dieser Nachricht zu Mad. Miller zurückzukehren, und getraue sich auch nicht, die kleine Stube in der Vorstadt zu beziehen, die ihr Jungfer Brigitte empfohlen habe; denn auf dem Wege hierher sei sie von zwei Männern verfolgt und sehr zudringlich um ihre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="7">
        <p><pb facs="#f0034"/>
unglücklich; &#x2014; ich muß fort von hier, und weiß nicht, wohin ich mich                wenden soll. &#x2014; Wie das? Reden Sie, liebes Gretchen! &#x2014; Sie erzählte mir nun, Frau von                Reichard habe sie zwar gütig empfangen, ihr jedoch gesagt, daß der Zweck, zu welchem                sie Gretchen hätte in das Haus nehmen wollen, aufgehört habe, indem ihre Tochter in                wenig Wochen heirathen würde, hiervon habe sie auch Gretchens Tante schon vor                vierzehn Tagen benachrichtigt, aber der Brief sei während der Reise der letztern                wahrscheinlich verloren gegangen. Auf Gretchens Bitte, sie einer anderen Dame zu                empfehlen, habe Frau von Reichard sie an eine Madame Miller gewiesen, welche viele                Bekanntschaften in der Stadt habe und sich mit solchen Geschäften abgebe. Mad. Miller                habe ihr gerathen, sich fürs Erste mit einer Aufenthaltskarte zu versehen und dann                wieder bei ihr anzufragen. Sie sei deßhalb auf die Polizei gegangen, wo man ihr                jedoch erklärt habe, der Aufenthalt in der Stadt könne ihr nur gestattet werden, wenn                sie sich über die Mittel ihres Erwerbes und eine anständige Beschäftigung hinlänglich                ausweisen könne. Man habe ihr Mißtrauen blicken lassen, und ihr endlich unverhohlen                gesagt, daß sie die Stadt innerhalb dreier Tage längstens wieder verlassen müsse. Sie                habe es nicht gewagt, mit dieser Nachricht zu Mad. Miller zurückzukehren, und getraue                sich auch nicht, die kleine Stube in der Vorstadt zu beziehen, die ihr Jungfer                Brigitte empfohlen habe; denn auf dem Wege hierher sei sie von zwei Männern verfolgt                und sehr zudringlich um ihre<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] unglücklich; — ich muß fort von hier, und weiß nicht, wohin ich mich wenden soll. — Wie das? Reden Sie, liebes Gretchen! — Sie erzählte mir nun, Frau von Reichard habe sie zwar gütig empfangen, ihr jedoch gesagt, daß der Zweck, zu welchem sie Gretchen hätte in das Haus nehmen wollen, aufgehört habe, indem ihre Tochter in wenig Wochen heirathen würde, hiervon habe sie auch Gretchens Tante schon vor vierzehn Tagen benachrichtigt, aber der Brief sei während der Reise der letztern wahrscheinlich verloren gegangen. Auf Gretchens Bitte, sie einer anderen Dame zu empfehlen, habe Frau von Reichard sie an eine Madame Miller gewiesen, welche viele Bekanntschaften in der Stadt habe und sich mit solchen Geschäften abgebe. Mad. Miller habe ihr gerathen, sich fürs Erste mit einer Aufenthaltskarte zu versehen und dann wieder bei ihr anzufragen. Sie sei deßhalb auf die Polizei gegangen, wo man ihr jedoch erklärt habe, der Aufenthalt in der Stadt könne ihr nur gestattet werden, wenn sie sich über die Mittel ihres Erwerbes und eine anständige Beschäftigung hinlänglich ausweisen könne. Man habe ihr Mißtrauen blicken lassen, und ihr endlich unverhohlen gesagt, daß sie die Stadt innerhalb dreier Tage längstens wieder verlassen müsse. Sie habe es nicht gewagt, mit dieser Nachricht zu Mad. Miller zurückzukehren, und getraue sich auch nicht, die kleine Stube in der Vorstadt zu beziehen, die ihr Jungfer Brigitte empfohlen habe; denn auf dem Wege hierher sei sie von zwei Männern verfolgt und sehr zudringlich um ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T11:30:04Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T11:30:04Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/34
Zitationshilfe: Schreyvogel, Joseph: Samuel Brinks letzte Liebesgeschichte. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–94. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schreyvogel_liebesgeschichte_1910/34>, abgerufen am 20.04.2024.