Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

Nachdenkliche Beschreibung
schraul entstehen/ und viel hundert tausendfach los-
brechen wird/ als wird es allhier genant ein Heulge-
witter;
Wie in einem Gewitter mit Regen und Wind
es der Menge nach durcheinander gehet/ also wird auch
das höllische Geheul erschreklich durch einander klingen/
da Menschen-Geachtz und Teufels-Gebrüll nach aller
Menge und grausamlich durcheinander daher thönen
wird/ welches auch billich überschmertzlichst genennt ist/
Weil alles dieses Heulen aus Entpfindung höllischer
Schmertzen und Qwaal entstehen wird.

Karmenvoller Wimmer Wind) Wim-
meren
heisset im Teutschen eigentlich mit sanften Ge-
leut und Geachtz kläglich winselen/ submisse obva-
gire:
Was für ein erbarmlichst Gewimmer unter so
viel hundert tausend achtzenden Menschen entstehen/
und mit einem Getös die Höllenluft erfüllen werde/
wird angedeutet durch einen gleichfalls daherrauschen-
den Wimmer Wind: Karmen heisset im Teutschen
heulend-schreien/ mit Weinen ruffen/ mit weinender
Stimme sich gebärden; Sol nun der angedeutete
Wimmer Wind Karmenvöllig sein/ so gehet die
Meinung und der Verstand dahin/ daß nebst den leisen
Wimmeren/ auch ein lautes Karmen und heulendes Ge-
bärde mit werde verhanden sein: Und dieses sonst unbe-
schreibliche Heulwesen und achtzender Höllen Zu-
stand
kan mit schlechten gemeinen Worten eben nicht/
sondern muß zum Nachdenken mit Teutschen composi-
tis
vorgestellet werden; Welches billig dem Poetischen
Texte erlaubt sein muß/ wie es dan auch allezeit sonder-
lich denen Griechischen Poeten Homero, Pindaro, He-
siodo
und anderen erlaubt und rühmlich gewesen/ nach-
sinnlichen Verstand durch derogleichen composita vor-
zustellen: Da nun unsere Teutsche Sprache darin (wie
anderweit ausführlich erwiesen) nicht eben so unver-

müg-

Nachdenkliche Beſchreibung
ſchraul entſtehen/ und viel hundert tauſendfach los-
brechen wird/ als wird es allhier genant ein Heulge-
witter;
Wie in einem Gewitter mit Regen und Wind
es der Menge nach durcheinander gehet/ alſo wird auch
das hoͤlliſche Geheul erſchreklich durch einander klingen/
da Menſchen-Geachtz und Teufels-Gebruͤll nach aller
Menge und grauſamlich durcheinander daher thoͤnen
wird/ welches auch billich uͤberſchmertzlichſt genennt iſt/
Weil alles dieſes Heulen aus Entpfindung hoͤlliſcher
Schmertzen und Qwaal entſtehen wird.

Karmenvoller Wimmer Wind) Wim-
meren
heiſſet im Teutſchen eigentlich mit ſanften Ge-
leut und Geachtz klaͤglich winſelen/ ſubmiſsè obva-
gire:
Was fuͤr ein erbarmlichſt Gewimmer unter ſo
viel hundert tauſend achtzenden Menſchen entſtehen/
und mit einem Getoͤs die Hoͤllenluft erfuͤllen werde/
wird angedeutet durch einen gleichfalls daherrauſchen-
den Wimmer Wind: Karmen heiſſet im Teutſchen
heulend-ſchreien/ mit Weinen ruffen/ mit weinender
Stimme ſich gebaͤrden; Sol nun der angedeutete
Wimmer Wind Karmenvoͤllig ſein/ ſo gehet die
Meinung und der Verſtand dahin/ daß nebſt den leiſen
Wimmeren/ auch ein lautes Karmen und heulendes Ge-
baͤrde mit werde verhanden ſein: Und dieſes ſonſt unbe-
ſchreibliche Heulweſen und achtzender Hoͤllen Zu-
ſtand
kan mit ſchlechten gemeinen Worten eben nicht/
ſondern muß zum Nachdenken mit Teutſchen compoſi-
tis
vorgeſtellet werden; Welches billig dem Poetiſchen
Texte erlaubt ſein muß/ wie es dan auch allezeit ſonder-
lich denen Griechiſchen Poeten Homero, Pindaro, He-
ſiodo
und anderen erlaubt und ruͤhmlich geweſen/ nach-
ſinnlichen Verſtand durch derogleichen compoſita vor-
zuſtellen: Da nun unſere Teutſche Sprache darin (wie
anderweit ausfuͤhrlich erwieſen) nicht eben ſo unver-

muͤg-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0242" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nachdenkliche Be&#x017F;chreibung</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">&#x017F;chraul</hi> ent&#x017F;tehen/ und viel hundert tau&#x017F;endfach los-<lb/>
brechen wird/ als wird es allhier genant ein <hi rendition="#fr">Heulge-<lb/>
witter;</hi> Wie in einem Gewitter mit Regen und Wind<lb/>
es der Menge nach durcheinander gehet/ al&#x017F;o wird auch<lb/>
das ho&#x0364;lli&#x017F;che Geheul er&#x017F;chreklich durch einander klingen/<lb/>
da Men&#x017F;chen-Geachtz und Teufels-Gebru&#x0364;ll nach aller<lb/>
Menge und grau&#x017F;amlich durcheinander daher tho&#x0364;nen<lb/>
wird/ welches auch billich u&#x0364;ber&#x017F;chmertzlich&#x017F;t genennt i&#x017F;t/<lb/>
Weil alles die&#x017F;es Heulen aus Entpfindung ho&#x0364;lli&#x017F;cher<lb/>
Schmertzen und Qwaal ent&#x017F;tehen wird.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Karmenvoller Wimmer Wind) Wim-<lb/>
meren</hi> hei&#x017F;&#x017F;et im Teut&#x017F;chen eigentlich mit &#x017F;anften Ge-<lb/>
leut und Geachtz kla&#x0364;glich win&#x017F;elen/ <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmi&#x017F;sè obva-<lb/>
gire:</hi> Was fu&#x0364;r ein erbarmlich&#x017F;t <hi rendition="#fr">Gewimmer</hi> unter &#x017F;o<lb/>
viel hundert tau&#x017F;end achtzenden Men&#x017F;chen ent&#x017F;tehen/<lb/>
und mit einem Geto&#x0364;s die Ho&#x0364;llenluft erfu&#x0364;llen werde/<lb/>
wird angedeutet durch einen gleichfalls daherrau&#x017F;chen-<lb/>
den <hi rendition="#fr">Wimmer Wind: Karmen</hi> hei&#x017F;&#x017F;et im Teut&#x017F;chen<lb/>
heulend-&#x017F;chreien/ mit Weinen ruffen/ mit weinender<lb/>
Stimme &#x017F;ich geba&#x0364;rden; Sol nun der angedeutete<lb/><hi rendition="#fr">Wimmer Wind Karmenvo&#x0364;llig</hi> &#x017F;ein/ &#x017F;o gehet die<lb/>
Meinung und der Ver&#x017F;tand dahin/ daß neb&#x017F;t den lei&#x017F;en<lb/>
Wimmeren/ auch ein lautes Karmen und heulendes Ge-<lb/>
ba&#x0364;rde mit werde verhanden &#x017F;ein: Und die&#x017F;es &#x017F;on&#x017F;t unbe-<lb/>
&#x017F;chreibliche <hi rendition="#fr">Heulwe&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#fr">achtzender Ho&#x0364;llen Zu-<lb/>
&#x017F;tand</hi> kan mit &#x017F;chlechten gemeinen Worten eben nicht/<lb/>
&#x017F;ondern muß zum Nachdenken mit Teut&#x017F;chen <hi rendition="#aq">compo&#x017F;i-<lb/>
tis</hi> vorge&#x017F;tellet werden; Welches billig dem Poeti&#x017F;chen<lb/>
Texte erlaubt &#x017F;ein muß/ wie es dan auch allezeit &#x017F;onder-<lb/>
lich denen Griechi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Poeten Homero, Pindaro, He-<lb/>
&#x017F;iodo</hi> und anderen erlaubt und ru&#x0364;hmlich gewe&#x017F;en/ nach-<lb/>
&#x017F;innlichen Ver&#x017F;tand durch derogleichen <hi rendition="#aq">compo&#x017F;ita</hi> vor-<lb/>
zu&#x017F;tellen: Da nun un&#x017F;ere Teut&#x017F;che Sprache darin (wie<lb/>
anderweit ausfu&#x0364;hrlich erwie&#x017F;en) nicht eben &#x017F;o unver-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mu&#x0364;g-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[174/0242] Nachdenkliche Beſchreibung ſchraul entſtehen/ und viel hundert tauſendfach los- brechen wird/ als wird es allhier genant ein Heulge- witter; Wie in einem Gewitter mit Regen und Wind es der Menge nach durcheinander gehet/ alſo wird auch das hoͤlliſche Geheul erſchreklich durch einander klingen/ da Menſchen-Geachtz und Teufels-Gebruͤll nach aller Menge und grauſamlich durcheinander daher thoͤnen wird/ welches auch billich uͤberſchmertzlichſt genennt iſt/ Weil alles dieſes Heulen aus Entpfindung hoͤlliſcher Schmertzen und Qwaal entſtehen wird. Karmenvoller Wimmer Wind) Wim- meren heiſſet im Teutſchen eigentlich mit ſanften Ge- leut und Geachtz klaͤglich winſelen/ ſubmiſsè obva- gire: Was fuͤr ein erbarmlichſt Gewimmer unter ſo viel hundert tauſend achtzenden Menſchen entſtehen/ und mit einem Getoͤs die Hoͤllenluft erfuͤllen werde/ wird angedeutet durch einen gleichfalls daherrauſchen- den Wimmer Wind: Karmen heiſſet im Teutſchen heulend-ſchreien/ mit Weinen ruffen/ mit weinender Stimme ſich gebaͤrden; Sol nun der angedeutete Wimmer Wind Karmenvoͤllig ſein/ ſo gehet die Meinung und der Verſtand dahin/ daß nebſt den leiſen Wimmeren/ auch ein lautes Karmen und heulendes Ge- baͤrde mit werde verhanden ſein: Und dieſes ſonſt unbe- ſchreibliche Heulweſen und achtzender Hoͤllen Zu- ſtand kan mit ſchlechten gemeinen Worten eben nicht/ ſondern muß zum Nachdenken mit Teutſchen compoſi- tis vorgeſtellet werden; Welches billig dem Poetiſchen Texte erlaubt ſein muß/ wie es dan auch allezeit ſonder- lich denen Griechiſchen Poeten Homero, Pindaro, He- ſiodo und anderen erlaubt und ruͤhmlich geweſen/ nach- ſinnlichen Verſtand durch derogleichen compoſita vor- zuſtellen: Da nun unſere Teutſche Sprache darin (wie anderweit ausfuͤhrlich erwieſen) nicht eben ſo unver- muͤg-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/242
Zitationshilfe: Schottel, Justus Georg: Grausame Beschreibung und Vorstellung Der Hölle Und der Höllischen Qwal . Wolfenbüttel, 1676, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schottel_hoelle_1676/242>, abgerufen am 19.04.2024.