Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


einem Meister Michell geschlossen sey, den Prätorius
in einem andern Werk Michael Schwarz nennt.
Zwei gewaltige große Flügelthüren, ebenfalls mit
geschnitzten Figuren bedeckt, verschließen gewöhnlich
das Jnnere dieses Altars. Wahrscheinlich waren es
diese Figuren, deren Anmalung den Maler beschäf-
tigte, wie man es noch häufig in alten Kirchen findet;
jetzt sind sie weiß angestrichen und vergoldet; das
Ganze ist überhaupt als Kunstwerk wenig erfreulich.

Seit der lutherische Glaube in Danzig der
herrschende wurde und man die kleinen Seitenal-
täre wegnahm, hing das Bild in einem verschloß-
nen Schrein, an einem der gewaltigen Pfeiler
welche das schwindelnd hohe Gewölbe der Pfarr-
kirche tragen. Es war gewöhnlich verschlossen, doch
keinesweges verkannt oder vergessen, im Gegen-
theil ward wohl nie ein Kunstwerk höher geachtet
und allgemeiner bewundert, gerade weil es in der
großen Stadt so vereinzelt da stand. An hohen
Festen, wenn die Kirche mit ihrem kostbarsten
Altargeräthe prangte, pflegte auch das Bild aufge-
schlossen zu werden, und dann strömte Alles herbei

6 *


einem Meiſter Michell geſchloſſen ſey, den Prätorius
in einem andern Werk Michael Schwarz nennt.
Zwei gewaltige große Flügelthüren, ebenfalls mit
geſchnitzten Figuren bedeckt, verſchließen gewöhnlich
das Jnnere dieſes Altars. Wahrſcheinlich waren es
dieſe Figuren, deren Anmalung den Maler beſchäf-
tigte, wie man es noch häufig in alten Kirchen findet;
jetzt ſind ſie weiß angeſtrichen und vergoldet; das
Ganze iſt überhaupt als Kunſtwerk wenig erfreulich.

Seit der lutheriſche Glaube in Danzig der
herrſchende wurde und man die kleinen Seitenal-
täre wegnahm, hing das Bild in einem verſchloß-
nen Schrein, an einem der gewaltigen Pfeiler
welche das ſchwindelnd hohe Gewölbe der Pfarr-
kirche tragen. Es war gewöhnlich verſchloſſen, doch
keinesweges verkannt oder vergeſſen, im Gegen-
theil ward wohl nie ein Kunſtwerk höher geachtet
und allgemeiner bewundert, gerade weil es in der
großen Stadt ſo vereinzelt da ſtand. An hohen
Feſten, wenn die Kirche mit ihrem koſtbarſten
Altargeräthe prangte, pflegte auch das Bild aufge-
ſchloſſen zu werden, und dann ſtrömte Alles herbei

6 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="83"/><lb/>
einem Mei&#x017F;ter Michell ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, den Prätorius<lb/>
in einem andern Werk Michael Schwarz nennt.<lb/>
Zwei gewaltige große Flügelthüren, ebenfalls mit<lb/>
ge&#x017F;chnitzten Figuren bedeckt, ver&#x017F;chließen gewöhnlich<lb/>
das Jnnere die&#x017F;es Altars. Wahr&#x017F;cheinlich waren es<lb/>
die&#x017F;e Figuren, deren Anmalung den Maler be&#x017F;chäf-<lb/>
tigte, wie man es noch häufig in alten Kirchen findet;<lb/>
jetzt &#x017F;ind &#x017F;ie weiß ange&#x017F;trichen und vergoldet; das<lb/>
Ganze i&#x017F;t überhaupt als Kun&#x017F;twerk wenig erfreulich.</p><lb/>
        <p>Seit der lutheri&#x017F;che Glaube in Danzig der<lb/>
herr&#x017F;chende wurde und man die kleinen Seitenal-<lb/>
täre wegnahm, hing das Bild in einem ver&#x017F;chloß-<lb/>
nen Schrein, an einem der gewaltigen Pfeiler<lb/>
welche das &#x017F;chwindelnd hohe Gewölbe der Pfarr-<lb/>
kirche tragen. Es war gewöhnlich ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, doch<lb/>
keinesweges verkannt oder verge&#x017F;&#x017F;en, im Gegen-<lb/>
theil ward wohl nie ein Kun&#x017F;twerk höher geachtet<lb/>
und allgemeiner bewundert, gerade weil es in der<lb/>
großen Stadt &#x017F;o vereinzelt da &#x017F;tand. An hohen<lb/>
Fe&#x017F;ten, wenn die Kirche mit ihrem ko&#x017F;tbar&#x017F;ten<lb/>
Altargeräthe prangte, pflegte auch das Bild aufge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en zu werden, und dann &#x017F;trömte Alles herbei<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6 *</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0095] einem Meiſter Michell geſchloſſen ſey, den Prätorius in einem andern Werk Michael Schwarz nennt. Zwei gewaltige große Flügelthüren, ebenfalls mit geſchnitzten Figuren bedeckt, verſchließen gewöhnlich das Jnnere dieſes Altars. Wahrſcheinlich waren es dieſe Figuren, deren Anmalung den Maler beſchäf- tigte, wie man es noch häufig in alten Kirchen findet; jetzt ſind ſie weiß angeſtrichen und vergoldet; das Ganze iſt überhaupt als Kunſtwerk wenig erfreulich. Seit der lutheriſche Glaube in Danzig der herrſchende wurde und man die kleinen Seitenal- täre wegnahm, hing das Bild in einem verſchloß- nen Schrein, an einem der gewaltigen Pfeiler welche das ſchwindelnd hohe Gewölbe der Pfarr- kirche tragen. Es war gewöhnlich verſchloſſen, doch keinesweges verkannt oder vergeſſen, im Gegen- theil ward wohl nie ein Kunſtwerk höher geachtet und allgemeiner bewundert, gerade weil es in der großen Stadt ſo vereinzelt da ſtand. An hohen Feſten, wenn die Kirche mit ihrem koſtbarſten Altargeräthe prangte, pflegte auch das Bild aufge- ſchloſſen zu werden, und dann ſtrömte Alles herbei 6 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/95
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/95>, abgerufen am 24.04.2024.