Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


"essen, und dieser Meister Konrad ist der gut
"Schnitzer, der dienet Frau Margareth des Kaiser
"Maximilians Tochter, desgleichen ich kein gesehen
"hab. Von Mecheln fuhren wir durch das Städt-
"lein Wilßwart, und kamen am Montag gen
"Brüssel zu Mittag u. s. w."

"Jch hab gesehen zu Brüssel im Rathhaus in
"der gulden Kammer, die vier gemalten Materien
"die der groß Meister Rudiger (Rogier van der
"Weyde) gemacht hat."

"Auch hab ich gesehen die Ding die man dem
"König auß dem neuen gulden Land (Mexico) hat
"gebracht, eine ganz guldene Sonnen, einer ganzer
"Klafter breit, desgleichen ein ganz silberner Mond,
"auch also groß, desgleichen von allerlei ihrer
"Waffen, Harnisch, Geschütz, und allerlei wunder-
"barlicher Ding zu menschlichen Brauch, das da
"viel schöner zu sehen ist als Wunderding. Diese
"Ding sind alle köstlich gewesen daß man sie beschäzt
"hundert tausend Gulden werth. Und ich hab aber
"all mein Lebtag nichts gesehen das mein Herz also
"erfreut hat, als diese Ding. Denn ich hab darin


„eſſen, und dieſer Meiſter Konrad iſt der gut
„Schnitzer, der dienet Frau Margareth des Kaiſer
„Maximilians Tochter, desgleichen ich kein geſehen
„hab. Von Mecheln fuhren wir durch das Städt-
„lein Wilßwart, und kamen am Montag gen
„Brüſſel zu Mittag u. ſ. w.“

„Jch hab geſehen zu Brüſſel im Rathhaus in
„der gulden Kammer, die vier gemalten Materien
„die der groß Meiſter Rudiger (Rogier van der
„Weyde) gemacht hat.“

„Auch hab ich geſehen die Ding die man dem
„König auß dem neuen gulden Land (Mexico) hat
„gebracht, eine ganz guldene Sonnen, einer ganzer
„Klafter breit, desgleichen ein ganz ſilberner Mond,
„auch alſo groß, desgleichen von allerlei ihrer
„Waffen, Harniſch, Geſchütz, und allerlei wunder-
„barlicher Ding zu menſchlichen Brauch, das da
„viel ſchöner zu ſehen iſt als Wunderding. Dieſe
„Ding ſind alle köſtlich geweſen daß man ſie beſchäzt
„hundert tauſend Gulden werth. Und ich hab aber
„all mein Lebtag nichts geſehen das mein Herz alſo
„erfreut hat, als dieſe Ding. Denn ich hab darin

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p>
          <cit>
            <quote><pb facs="#f0258" n="246"/><lb/>
&#x201E;e&#x017F;&#x017F;en, und die&#x017F;er Mei&#x017F;ter Konrad i&#x017F;t der gut<lb/>
&#x201E;Schnitzer, der dienet Frau Margareth des Kai&#x017F;er<lb/>
&#x201E;Maximilians Tochter, desgleichen ich kein ge&#x017F;ehen<lb/>
&#x201E;hab. Von Mecheln fuhren wir durch das Städt-<lb/>
&#x201E;lein Wilßwart, und kamen am Montag gen<lb/>
&#x201E;Brü&#x017F;&#x017F;el zu Mittag u. &#x017F;. w.&#x201C;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
        <p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Jch hab ge&#x017F;ehen zu Brü&#x017F;&#x017F;el im Rathhaus in<lb/>
&#x201E;der gulden Kammer, die vier gemalten Materien<lb/>
&#x201E;die der groß Mei&#x017F;ter Rudiger (Rogier van der<lb/>
&#x201E;Weyde) gemacht hat.&#x201C;</quote>
          </cit>
        </p><lb/>
        <p>
          <cit>
            <quote>&#x201E;Auch hab ich ge&#x017F;ehen die Ding die man dem<lb/>
&#x201E;König auß dem neuen gulden Land (Mexico) hat<lb/>
&#x201E;gebracht, eine ganz guldene Sonnen, einer ganzer<lb/>
&#x201E;Klafter breit, desgleichen ein ganz &#x017F;ilberner Mond,<lb/>
&#x201E;auch al&#x017F;o groß, desgleichen von allerlei ihrer<lb/>
&#x201E;Waffen, Harni&#x017F;ch, Ge&#x017F;chütz, und allerlei wunder-<lb/>
&#x201E;barlicher Ding zu men&#x017F;chlichen Brauch, das da<lb/>
&#x201E;viel &#x017F;chöner zu &#x017F;ehen i&#x017F;t als Wunderding. Die&#x017F;e<lb/>
&#x201E;Ding &#x017F;ind alle kö&#x017F;tlich gewe&#x017F;en daß man &#x017F;ie be&#x017F;chäzt<lb/>
&#x201E;hundert tau&#x017F;end Gulden werth. Und ich hab aber<lb/>
&#x201E;all mein Lebtag nichts ge&#x017F;ehen das mein Herz al&#x017F;o<lb/>
&#x201E;erfreut hat, als die&#x017F;e Ding. Denn ich hab darin<lb/></quote>
          </cit>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0258] „eſſen, und dieſer Meiſter Konrad iſt der gut „Schnitzer, der dienet Frau Margareth des Kaiſer „Maximilians Tochter, desgleichen ich kein geſehen „hab. Von Mecheln fuhren wir durch das Städt- „lein Wilßwart, und kamen am Montag gen „Brüſſel zu Mittag u. ſ. w.“ „Jch hab geſehen zu Brüſſel im Rathhaus in „der gulden Kammer, die vier gemalten Materien „die der groß Meiſter Rudiger (Rogier van der „Weyde) gemacht hat.“ „Auch hab ich geſehen die Ding die man dem „König auß dem neuen gulden Land (Mexico) hat „gebracht, eine ganz guldene Sonnen, einer ganzer „Klafter breit, desgleichen ein ganz ſilberner Mond, „auch alſo groß, desgleichen von allerlei ihrer „Waffen, Harniſch, Geſchütz, und allerlei wunder- „barlicher Ding zu menſchlichen Brauch, das da „viel ſchöner zu ſehen iſt als Wunderding. Dieſe „Ding ſind alle köſtlich geweſen daß man ſie beſchäzt „hundert tauſend Gulden werth. Und ich hab aber „all mein Lebtag nichts geſehen das mein Herz alſo „erfreut hat, als dieſe Ding. Denn ich hab darin

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/258
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/258>, abgerufen am 25.04.2024.