Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


aus jener Zeit, welche alle Vorzüge und Mängel
derselben auf das deutlichste beurkunden.

Starr und unbeweglich stand so die Kunst, wenn
gleich nicht mehr so ganz erdrückt von den byzan-
tinischen Fesseln, bis an der Gränze des vierzehnten
und funfzehnten Jahrhunderts in Köln der Schöpfer
des dortigen berühmten Dombildes hervortrat,
welches Goethe als die Achse der niederrheinischen
Kunst auszeichnet. Seinen Namen, die Geschichte
seines Daseyns riß der Strom der Zeit mit sich
fort, nur wird in alten Urkunden um das Jahr
1380 der kunstreiche Meister Wilhelm von Köln
erwähnt, als einer, dessen Gleichen nie zuvor ge-
sehen ward, weil er die Menschen lebend und
athmend auf seinen Tafeln darzustellen wußte. Und
da nach einer auf dem Bilde angebrachten Jahr-
zahl die Vollendung desselben im Jahr 1410 für
gewiß angenommen wird, da ein Bild von diesem
Umfang bei dieser sorgfältigen Vollendung, nur
in einer Reihe von mehreren Jahren entstehen
konnte, und das Ganze von großer Übung und
ausserordentlichem Kunsttalent des Meisters zeugt,


aus jener Zeit, welche alle Vorzüge und Mängel
derſelben auf das deutlichſte beurkunden.

Starr und unbeweglich ſtand ſo die Kunſt, wenn
gleich nicht mehr ſo ganz erdrückt von den byzan-
tiniſchen Feſſeln, bis an der Gränze des vierzehnten
und funfzehnten Jahrhunderts in Köln der Schöpfer
des dortigen berühmten Dombildes hervortrat,
welches Goethe als die Achſe der niederrheiniſchen
Kunſt auszeichnet. Seinen Namen, die Geſchichte
ſeines Daſeyns riß der Strom der Zeit mit ſich
fort, nur wird in alten Urkunden um das Jahr
1380 der kunſtreiche Meiſter Wilhelm von Köln
erwähnt, als einer, deſſen Gleichen nie zuvor ge-
ſehen ward, weil er die Menſchen lebend und
athmend auf ſeinen Tafeln darzuſtellen wußte. Und
da nach einer auf dem Bilde angebrachten Jahr-
zahl die Vollendung deſſelben im Jahr 1410 für
gewiß angenommen wird, da ein Bild von dieſem
Umfang bei dieſer ſorgfältigen Vollendung, nur
in einer Reihe von mehreren Jahren entſtehen
konnte, und das Ganze von großer Übung und
auſſerordentlichem Kunſttalent des Meiſters zeugt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0025" n="13"/><lb/>
aus jener Zeit, welche alle Vorzüge und Mängel<lb/>
der&#x017F;elben auf das deutlich&#x017F;te beurkunden.</p><lb/>
        <p>Starr und unbeweglich &#x017F;tand &#x017F;o die Kun&#x017F;t, wenn<lb/>
gleich nicht mehr &#x017F;o ganz erdrückt von den byzan-<lb/>
tini&#x017F;chen Fe&#x017F;&#x017F;eln, bis an der Gränze des vierzehnten<lb/>
und funfzehnten Jahrhunderts in Köln der Schöpfer<lb/>
des dortigen berühmten Dombildes hervortrat,<lb/>
welches Goethe als die Ach&#x017F;e der niederrheini&#x017F;chen<lb/>
Kun&#x017F;t auszeichnet. Seinen Namen, die Ge&#x017F;chichte<lb/>
&#x017F;eines Da&#x017F;eyns riß der Strom der Zeit mit &#x017F;ich<lb/>
fort, nur wird in alten Urkunden um das Jahr<lb/>
1380 der kun&#x017F;treiche Mei&#x017F;ter Wilhelm von Köln<lb/>
erwähnt, als einer, de&#x017F;&#x017F;en Gleichen nie zuvor ge-<lb/>
&#x017F;ehen ward, weil er die Men&#x017F;chen lebend und<lb/>
athmend auf &#x017F;einen Tafeln darzu&#x017F;tellen wußte. Und<lb/>
da nach einer auf dem Bilde angebrachten Jahr-<lb/>
zahl die Vollendung de&#x017F;&#x017F;elben im Jahr 1410 für<lb/>
gewiß angenommen wird, da ein Bild von die&#x017F;em<lb/>
Umfang bei die&#x017F;er &#x017F;orgfältigen Vollendung, nur<lb/>
in einer Reihe von mehreren Jahren ent&#x017F;tehen<lb/>
konnte, und das Ganze von großer Übung und<lb/>
au&#x017F;&#x017F;erordentlichem Kun&#x017F;ttalent des Mei&#x017F;ters zeugt,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0025] aus jener Zeit, welche alle Vorzüge und Mängel derſelben auf das deutlichſte beurkunden. Starr und unbeweglich ſtand ſo die Kunſt, wenn gleich nicht mehr ſo ganz erdrückt von den byzan- tiniſchen Feſſeln, bis an der Gränze des vierzehnten und funfzehnten Jahrhunderts in Köln der Schöpfer des dortigen berühmten Dombildes hervortrat, welches Goethe als die Achſe der niederrheiniſchen Kunſt auszeichnet. Seinen Namen, die Geſchichte ſeines Daſeyns riß der Strom der Zeit mit ſich fort, nur wird in alten Urkunden um das Jahr 1380 der kunſtreiche Meiſter Wilhelm von Köln erwähnt, als einer, deſſen Gleichen nie zuvor ge- ſehen ward, weil er die Menſchen lebend und athmend auf ſeinen Tafeln darzuſtellen wußte. Und da nach einer auf dem Bilde angebrachten Jahr- zahl die Vollendung deſſelben im Jahr 1410 für gewiß angenommen wird, da ein Bild von dieſem Umfang bei dieſer ſorgfältigen Vollendung, nur in einer Reihe von mehreren Jahren entſtehen konnte, und das Ganze von großer Übung und auſſerordentlichem Kunſttalent des Meiſters zeugt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/25
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/25>, abgerufen am 28.03.2024.