Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite


stimmen läßt, welche Blätter ausschließend von
seiner Hand sich unter den vielen befinden mögen.
Nur einem dieser Gemälde, der Krone von allen,
hat er unverkennbar den Stempel seines Genius
aufgedrückt, und zwar einer Darstellung des Pfingst-
festes. Hände und Gewänder sind auf diesem
Bildchen vorzüglich schön. Die Köpfchen alle, un-
erachtet des kleinen Raumes, voll Geist und Aus-
druck, und einige der Apostel gleichen auffallend
denen auf einer Darstellung des nämlichen Gegen-
standes in der Boissereeschen Sammlung, welche
jedoch in der Anordnung von dieser völlig abweicht.
Jn einem altdeutsch verzierten Betsaal mit Kanzel
und Betstühlen sieht man auf diesem Bildchen die
Apostel versammelt. Die Taube schwebt mitten
im Saal; Maria, Johannes, und noch zwei Apo-
stel knieen im Vorgrunde vor einem kleinen Pult,
in einem Betstuhl zur Seite drei andre Apostel,
und diesen gegenüber auf der andern Seite noch
einer. Jm Hintergrunde unter der Kanzel sind
noch zwei Apostel, ein dritte[r], der sich verspätete,
kommt eben erst die Treppe herab; in der geöffneten


ſtimmen läßt, welche Blätter ausſchließend von
ſeiner Hand ſich unter den vielen befinden mögen.
Nur einem dieſer Gemälde, der Krone von allen,
hat er unverkennbar den Stempel ſeines Genius
aufgedrückt, und zwar einer Darſtellung des Pfingſt-
feſtes. Hände und Gewänder ſind auf dieſem
Bildchen vorzüglich ſchön. Die Köpfchen alle, un-
erachtet des kleinen Raumes, voll Geiſt und Aus-
druck, und einige der Apoſtel gleichen auffallend
denen auf einer Darſtellung des nämlichen Gegen-
ſtandes in der Boiſſeréeſchen Sammlung, welche
jedoch in der Anordnung von dieſer völlig abweicht.
Jn einem altdeutſch verzierten Betſaal mit Kanzel
und Betſtühlen ſieht man auf dieſem Bildchen die
Apoſtel verſammelt. Die Taube ſchwebt mitten
im Saal; Maria, Johannes, und noch zwei Apo-
ſtel knieen im Vorgrunde vor einem kleinen Pult,
in einem Betſtuhl zur Seite drei andre Apoſtel,
und dieſen gegenüber auf der andern Seite noch
einer. Jm Hintergrunde unter der Kanzel ſind
noch zwei Apoſtel, ein dritte[r], der ſich verſpätete,
kommt eben erſt die Treppe herab; in der geöffneten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0142" n="130"/><lb/>
&#x017F;timmen läßt, welche Blätter aus&#x017F;chließend von<lb/>
&#x017F;einer Hand &#x017F;ich unter den vielen befinden mögen.<lb/>
Nur einem die&#x017F;er Gemälde, der Krone von allen,<lb/>
hat er unverkennbar den Stempel &#x017F;eines Genius<lb/>
aufgedrückt, und zwar einer Dar&#x017F;tellung des Pfing&#x017F;t-<lb/>
fe&#x017F;tes. Hände und Gewänder &#x017F;ind auf die&#x017F;em<lb/>
Bildchen vorzüglich &#x017F;chön. Die Köpfchen alle, un-<lb/>
erachtet des kleinen Raumes, voll Gei&#x017F;t und Aus-<lb/>
druck, und einige der Apo&#x017F;tel gleichen auffallend<lb/>
denen auf einer Dar&#x017F;tellung des nämlichen Gegen-<lb/>
&#x017F;tandes in der Boi&#x017F;&#x017F;er<hi rendition="#aq">é</hi>e&#x017F;chen Sammlung, welche<lb/>
jedoch in der Anordnung von die&#x017F;er völlig abweicht.<lb/>
Jn einem altdeut&#x017F;ch verzierten Bet&#x017F;aal mit Kanzel<lb/>
und Bet&#x017F;tühlen &#x017F;ieht man auf die&#x017F;em Bildchen die<lb/>
Apo&#x017F;tel ver&#x017F;ammelt. Die Taube &#x017F;chwebt mitten<lb/>
im Saal; Maria, Johannes, und noch zwei Apo-<lb/>
&#x017F;tel knieen im Vorgrunde vor einem kleinen Pult,<lb/>
in einem Bet&#x017F;tuhl zur Seite drei andre Apo&#x017F;tel,<lb/>
und die&#x017F;en gegenüber auf der andern Seite noch<lb/>
einer. Jm Hintergrunde unter der Kanzel &#x017F;ind<lb/>
noch zwei Apo&#x017F;tel, ein dritte<supplied>r</supplied>, der &#x017F;ich ver&#x017F;pätete,<lb/>
kommt eben er&#x017F;t die Treppe herab; in der geöffneten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0142] ſtimmen läßt, welche Blätter ausſchließend von ſeiner Hand ſich unter den vielen befinden mögen. Nur einem dieſer Gemälde, der Krone von allen, hat er unverkennbar den Stempel ſeines Genius aufgedrückt, und zwar einer Darſtellung des Pfingſt- feſtes. Hände und Gewänder ſind auf dieſem Bildchen vorzüglich ſchön. Die Köpfchen alle, un- erachtet des kleinen Raumes, voll Geiſt und Aus- druck, und einige der Apoſtel gleichen auffallend denen auf einer Darſtellung des nämlichen Gegen- ſtandes in der Boiſſeréeſchen Sammlung, welche jedoch in der Anordnung von dieſer völlig abweicht. Jn einem altdeutſch verzierten Betſaal mit Kanzel und Betſtühlen ſieht man auf dieſem Bildchen die Apoſtel verſammelt. Die Taube ſchwebt mitten im Saal; Maria, Johannes, und noch zwei Apo- ſtel knieen im Vorgrunde vor einem kleinen Pult, in einem Betſtuhl zur Seite drei andre Apoſtel, und dieſen gegenüber auf der andern Seite noch einer. Jm Hintergrunde unter der Kanzel ſind noch zwei Apoſtel, ein dritter, der ſich verſpätete, kommt eben erſt die Treppe herab; in der geöffneten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/142
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/142>, abgerufen am 29.03.2024.