Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Rogier van der Weyde.

Descamps, und Fuesli nach ihm, erwähnen
eines Schülers van Eycks unter dem Namen Rogier
van der Weyde oder Rogier Bruxellensis, dessen
Geburtsjahr sie aber wunderlich genug auf das Jahr
1480 bestimmen, während sie Johann van Eyck,
bei dem er nach ihrer Aussage gelernt haben soll,
schon im Jahr 1441 sterben lassen. Eine fast bei-
spiellose Unachtsamkeit, die zugleich die Möglichkeit
des Jrrthums bezeugt, der sie verleitete, uner-
achtet aller oben schon angeführten Beweise für eine
weit spätere Zeit, das Jahr 1441 als das Sterbe-
jahr Johann van Eycks bestimmt anzunehmen.
Wahrscheinlich irrte sie oder ihre Vorgänger die
Form der alten Zahlen. Die Zahl sieben ward in
früherer Zeit wie eine umgekehrte römische Fünfe
geschrieben, und 14L0 kann in alten vergelbten
und staubbedeckten Manuskripten von Unkundigen
oder Achtlosen leicht für 1440 statt 1470 angesehen
worden seyn.

Ohne ihn genauer als Johann van Eycks
Schüler zu bezeichnen, erwähnt Karl von Mander


Rogier van der Weyde.

Descamps, und Fuesli nach ihm, erwähnen
eines Schülers van Eycks unter dem Namen Rogier
van der Weyde oder Rogier Bruxellenſis, deſſen
Geburtsjahr ſie aber wunderlich genug auf das Jahr
1480 beſtimmen, während ſie Johann van Eyck,
bei dem er nach ihrer Ausſage gelernt haben ſoll,
ſchon im Jahr 1441 ſterben laſſen. Eine faſt bei-
ſpielloſe Unachtſamkeit, die zugleich die Möglichkeit
des Jrrthums bezeugt, der ſie verleitete, uner-
achtet aller oben ſchon angeführten Beweiſe für eine
weit ſpätere Zeit, das Jahr 1441 als das Sterbe-
jahr Johann van Eycks beſtimmt anzunehmen.
Wahrſcheinlich irrte ſie oder ihre Vorgänger die
Form der alten Zahlen. Die Zahl ſieben ward in
früherer Zeit wie eine umgekehrte römiſche Fünfe
geſchrieben, und 14Λ0 kann in alten vergelbten
und ſtaubbedeckten Manuſkripten von Unkundigen
oder Achtloſen leicht für 1440 ſtatt 1470 angeſehen
worden ſeyn.

Ohne ihn genauer als Johann van Eycks
Schüler zu bezeichnen, erwähnt Karl von Mander

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0118" n="106"/><lb/>
      <div n="1">
        <head>Rogier van der Weyde.</head><lb/>
        <p>Descamps, und Fuesli nach ihm, erwähnen<lb/>
eines Schülers van Eycks unter dem Namen Rogier<lb/>
van der Weyde oder Rogier Bruxellen&#x017F;is, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Geburtsjahr &#x017F;ie aber wunderlich genug auf das Jahr<lb/>
1480 be&#x017F;timmen, während &#x017F;ie Johann van Eyck,<lb/>
bei dem er nach ihrer Aus&#x017F;age gelernt haben &#x017F;oll,<lb/>
&#x017F;chon im Jahr 1441 &#x017F;terben la&#x017F;&#x017F;en. Eine fa&#x017F;t bei-<lb/>
&#x017F;piello&#x017F;e Unacht&#x017F;amkeit, die zugleich die Möglichkeit<lb/>
des Jrrthums bezeugt, der &#x017F;ie verleitete, uner-<lb/>
achtet aller oben &#x017F;chon angeführten Bewei&#x017F;e für eine<lb/>
weit &#x017F;pätere Zeit, das Jahr 1441 als das Sterbe-<lb/>
jahr Johann van Eycks be&#x017F;timmt anzunehmen.<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlich irrte &#x017F;ie oder ihre Vorgänger die<lb/>
Form der alten Zahlen. Die Zahl &#x017F;ieben ward in<lb/>
früherer Zeit wie eine umgekehrte römi&#x017F;che Fünfe<lb/>
ge&#x017F;chrieben, und 14&#x039B;0 kann in alten vergelbten<lb/>
und &#x017F;taubbedeckten Manu&#x017F;kripten von Unkundigen<lb/>
oder Achtlo&#x017F;en leicht für 1440 &#x017F;tatt 1470 ange&#x017F;ehen<lb/>
worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>Ohne ihn genauer als Johann van Eycks<lb/>
Schüler zu bezeichnen, erwähnt Karl von Mander<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0118] Rogier van der Weyde. Descamps, und Fuesli nach ihm, erwähnen eines Schülers van Eycks unter dem Namen Rogier van der Weyde oder Rogier Bruxellenſis, deſſen Geburtsjahr ſie aber wunderlich genug auf das Jahr 1480 beſtimmen, während ſie Johann van Eyck, bei dem er nach ihrer Ausſage gelernt haben ſoll, ſchon im Jahr 1441 ſterben laſſen. Eine faſt bei- ſpielloſe Unachtſamkeit, die zugleich die Möglichkeit des Jrrthums bezeugt, der ſie verleitete, uner- achtet aller oben ſchon angeführten Beweiſe für eine weit ſpätere Zeit, das Jahr 1441 als das Sterbe- jahr Johann van Eycks beſtimmt anzunehmen. Wahrſcheinlich irrte ſie oder ihre Vorgänger die Form der alten Zahlen. Die Zahl ſieben ward in früherer Zeit wie eine umgekehrte römiſche Fünfe geſchrieben, und 14Λ0 kann in alten vergelbten und ſtaubbedeckten Manuſkripten von Unkundigen oder Achtloſen leicht für 1440 ſtatt 1470 angeſehen worden ſeyn. Ohne ihn genauer als Johann van Eycks Schüler zu bezeichnen, erwähnt Karl von Mander

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/118
Zitationshilfe: Schopenhauer, Johanna: Johann van Eyck und seine Nachfolger. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1822, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schopenhauer_eyck01_1822/118>, abgerufen am 20.04.2024.