Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693.

Bild:
<< vorherige Seite
Stöllner.
11. Hat ein Stöllner sein Ort so weit geführet/ daß er er-
mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben könte/ und
die Maasen ihre Gesencke über den Stollen einstellen/ oder sonst
nicht auff denselben erschlagen wollen; So sollen Bergmeister
und Geschworne auff den Augenschein fahren/ und wo sie vor-
setzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stöllner über
sich zu brechen/ und ihm selbst Wetter zu machen gestatten/ und
hat solchen Falls der Stöllner das im über sich brechen gewon-
nene Ertz ihme zu zueignen/ so bald aber der Durchschlag gema-
chet/ des Ertz-Hauens sich ferner gäntzlich zu enthalten.
12. Kömmet ein Erb-Stöllner mit seiner Erb-Teuffe in eine
Zeche/ daß das Wasser davon auf denselben fället/ und er also
defluxu naturali der Zeche das Wasser benimmet/ und Wetter
bringet/ ob er gleich noch zurück/ und die Oerter/ wo das Ertz
bricht/ mit seiner Wasserseyge noch nicht erreichet/ so gebühret
ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Wasserseyge in
die Erb-Schächte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/
und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht
von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingeführet/ oder die Ge-
wercken mit dem Stöllner/ nach Zustand ihrer Gebäude eines
andern sich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-
cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/
ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Hütten-Steuer/ bey ge-
ringern Metallen aber in Natura.
13. Würden auch ausserhalb des Stollens mit Strecken/
Klüffte und Gänge erreichet/ dadurch die Wasser verschroten/
und dem Stollen zugeführet/ oder der Zeche Wetter zugebracht/
oder ein Erb-Stollen käme unter eine Zeche/ allda durch offene
Klüffte das Wasser auff dem Stollen fiele/ so hat hierdurch der
Stöllner das halbe Neundte zu geniessen.
14. Dem Stöllner kömmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen
sein Stollen sich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ üm seines
Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-
brüche erschlage/ die Strossen ihm zu gut stehen zu lassen.
15. Hingegen/ so die Gewercken vorsetzlich/ und zu Ent-
brechung des gantzen Neundten nicht sincken/ und uff den Stol-
len nieder erschlagen wollen/ ist der Stöllner befugt/ über sich
auf
Stoͤllner.
11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er-
mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und
die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt
nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter
und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor-
ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber
ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und
hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon-
nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema-
chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten.
12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine
Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo
defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter
bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz
bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret
ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in
die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/
und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht
von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge-
wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines
andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-
cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/
ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge-
ringern Metallen aber in Naturâ.
13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/
Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/
und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/
oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene
Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der
Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen.
14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen
ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines
Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-
bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen.
15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent-
brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol-
len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich
auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0154" n="192"/>
        <fw place="top" type="header">Sto&#x0364;llner.</fw><lb/>
        <list>
          <item>11. Hat ein Sto&#x0364;llner &#x017F;ein Ort &#x017F;o weit gefu&#x0364;hret/ daß er er-<lb/>
mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben ko&#x0364;nte/ und<lb/>
die Maa&#x017F;en ihre Ge&#x017F;encke u&#x0364;ber den Stollen ein&#x017F;tellen/ oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
nicht auff den&#x017F;elben er&#x017F;chlagen wollen; So &#x017F;ollen Bergmei&#x017F;ter<lb/>
und Ge&#x017F;chworne auff den Augen&#x017F;chein fahren/ und wo &#x017F;ie vor-<lb/>
&#x017F;etzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Sto&#x0364;llner u&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;ich zu brechen/ und ihm &#x017F;elb&#x017F;t Wetter zu machen ge&#x017F;tatten/ und<lb/>
hat &#x017F;olchen Falls der Sto&#x0364;llner das im u&#x0364;ber &#x017F;ich brechen gewon-<lb/>
nene Ertz ihme zu zueignen/ &#x017F;o bald aber der Durch&#x017F;chlag gema-<lb/>
chet/ des Ertz-Hauens &#x017F;ich ferner ga&#x0364;ntzlich zu enthalten.</item><lb/>
          <item>12. Ko&#x0364;mmet ein Erb-Sto&#x0364;llner mit &#x017F;einer Erb-Teuffe in eine<lb/>
Zeche/ daß das Wa&#x017F;&#x017F;er davon auf den&#x017F;elben fa&#x0364;llet/ und er al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">defluxu naturali</hi> der Zeche das Wa&#x017F;&#x017F;er benimmet/ und Wetter<lb/>
bringet/ ob er gleich noch zuru&#x0364;ck/ und die Oerter/ wo das Ertz<lb/>
bricht/ mit &#x017F;einer Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eyge noch nicht erreichet/ &#x017F;o gebu&#x0364;hret<lb/>
ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;eyge in<lb/>
die Erb-Scha&#x0364;chte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/<lb/>
und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht<lb/>
von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefu&#x0364;hret/ oder die Ge-<lb/>
wercken mit dem Sto&#x0364;llner/ nach Zu&#x017F;tand ihrer Geba&#x0364;ude eines<lb/>
andern &#x017F;ich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer-<lb/>
cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/<lb/>
ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Hu&#x0364;tten-Steuer/ bey ge-<lb/>
ringern Metallen aber <hi rendition="#aq">in Naturâ.</hi></item><lb/>
          <item>13. Wu&#x0364;rden auch au&#x017F;&#x017F;erhalb des Stollens mit Strecken/<lb/>
Klu&#x0364;ffte und Ga&#x0364;nge erreichet/ dadurch die Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;chroten/<lb/>
und dem Stollen zugefu&#x0364;hret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/<lb/>
oder ein Erb-Stollen ka&#x0364;me unter eine Zeche/ allda durch offene<lb/>
Klu&#x0364;ffte das Wa&#x017F;&#x017F;er auff dem Stollen fiele/ &#x017F;o hat hierdurch der<lb/>
Sto&#x0364;llner das halbe Neundte zu genie&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item>14. Dem Sto&#x0364;llner ko&#x0364;mmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen<lb/>
&#x017F;ein Stollen &#x017F;ich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ u&#x0364;m &#x017F;eines<lb/>
Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An-<lb/>
bru&#x0364;che er&#x017F;chlage/ die Stro&#x017F;&#x017F;en ihm zu gut &#x017F;tehen zu la&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/>
          <item>15. Hingegen/ &#x017F;o die Gewercken vor&#x017F;etzlich/ und zu Ent-<lb/>
brechung des gantzen Neundten nicht &#x017F;incken/ und uff den Stol-<lb/>
len nieder er&#x017F;chlagen wollen/ i&#x017F;t der Sto&#x0364;llner befugt/ u&#x0364;ber &#x017F;ich<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[192/0154] Stoͤllner. 11. Hat ein Stoͤllner ſein Ort ſo weit gefuͤhret/ daß er er- mangelnden Wetters wegen nicht ferner forttreiben koͤnte/ und die Maaſen ihre Geſencke uͤber den Stollen einſtellen/ oder ſonſt nicht auff denſelben erſchlagen wollen; So ſollen Bergmeiſter und Geſchworne auff den Augenſchein fahren/ und wo ſie vor- ſetzliche Hinderung des Bergwercks finden/ dem Stoͤllner uͤber ſich zu brechen/ und ihm ſelbſt Wetter zu machen geſtatten/ und hat ſolchen Falls der Stoͤllner das im uͤber ſich brechen gewon- nene Ertz ihme zu zueignen/ ſo bald aber der Durchſchlag gema- chet/ des Ertz-Hauens ſich ferner gaͤntzlich zu enthalten. 12. Koͤmmet ein Erb-Stoͤllner mit ſeiner Erb-Teuffe in eine Zeche/ daß das Waſſer davon auf denſelben faͤllet/ und er alſo defluxu naturali der Zeche das Waſſer benimmet/ und Wetter bringet/ ob er gleich noch zuruͤck/ und die Oerter/ wo das Ertz bricht/ mit ſeiner Waſſerſeyge noch nicht erreichet/ ſo gebuͤhret ihm doch das halbe Neundte. Wo er aber die Waſſerſeyge in die Erb-Schaͤchte/ oder an dem Ort/ wo das Ertz im Anbruch/ und zugleich Wetter bringet/ das gantze Neundte (wo nicht von Rechts verwehrter Zeit ein anders eingefuͤhret/ oder die Ge- wercken mit dem Stoͤllner/ nach Zuſtand ihrer Gebaͤude eines andern ſich vergleichen) und zwar bey allen Silber-Bergwer- cken/ nach hergebrachten Brauch/ von denen gemachten Silbern/ ohne Abzug des neundten Pfennigs zur Huͤtten-Steuer/ bey ge- ringern Metallen aber in Naturâ. 13. Wuͤrden auch auſſerhalb des Stollens mit Strecken/ Kluͤffte und Gaͤnge erreichet/ dadurch die Waſſer verſchroten/ und dem Stollen zugefuͤhret/ oder der Zeche Wetter zugebracht/ oder ein Erb-Stollen kaͤme unter eine Zeche/ allda durch offene Kluͤffte das Waſſer auff dem Stollen fiele/ ſo hat hierdurch der Stoͤllner das halbe Neundte zu genieſſen. 14. Dem Stoͤllner koͤmmt nicht zu/ die Zechen/ darinnen ſein Stollen ſich befindet/ zu zwingen/ das Ertz/ uͤm ſeines Neundten willen/ heraus zu hauen/ oder auch biß er uff die An- bruͤche erſchlage/ die Stroſſen ihm zu gut ſtehen zu laſſen. 15. Hingegen/ ſo die Gewercken vorſetzlich/ und zu Ent- brechung des gantzen Neundten nicht ſincken/ und uff den Stol- len nieder erſchlagen wollen/ iſt der Stoͤllner befugt/ uͤber ſich auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/154
Zitationshilfe: Schönberg, Abraham von: Ausführliche Berg-Information, Zur dienlichen Nachricht vor Alle, Die Bey dem Berg- und Schmeltzwesen zu schaffen. Leipzig u. a., 1693, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schoenberg_berginformation_1693/154>, abgerufen am 23.04.2024.